Gier

Wortfamilie Gier

                                                          Ich bin jetzt auf einen anderen Körperteil neugierig.

Verben
gieren  begehren  aufbegehren

Kontexte
* gieren *
nach Anerkennung gieren, nach Süßem gieren, morgens zur Zeitung greifen und nach Anlässen zur Empörung gieren
* begehren, aufbegehren *
Es gab alles, was das Herz begehrt.
Einlass begehren, eine begehrte Auszeichnung, keinen Dank begehren
Wer aufbegehrte, wurde aus seinem Amt entfernt. Es ist sinnlos, gegen diese allgemeine Überzeugung aufzubegehren.

Substantive
Gier  Besitzgier  Beutegier  Blutgier  Geldgier  Genussgier  Lebensgier  Neugier  Raubgier  Sensationsgier
Begier  Wissbegier  Begierde  Begehren  Bürgerbegehren  Klagebegehren  Volksbegehren  Begehrlichkeit  Begehrlichkeiten
Aufbegehren

Kontexte
Die Gier nach immer mehr steht dem eigentlichen Lebensgenuss im Weg.  Rauschmittelkonsum ist oft Ausdruck von Lebensgier.
Er konnte seine Neugier nicht verbergen. Seine Begier, im Mittelpunkt zu stehen, wuchs mit seinen Erfolgen.
Die Wissbegier junger Menschen sollte zum Lesen genutzt werden. Eine unstillbare Begierde nach Abenteuern. Sein Begehren in einem Satz zusammenfassen. Ein Entgegenkommen würde seine Begehrlichkeit nur steigern. Mit dem Wohlstand sind auch die Begehrlichkeiten gewachsen.

Das Aufbegehren der Benachteiligten nimmt immer gewalttätigere Formen an.

Adjektive
gierig  begierig  wissbegierig  blutgierig  geldgierig  lebensgierig  neugierig  sensationsgierig
begehrlich  heißbegehrt  begehrenswert

Kontexte
Er verschlang gierig die verbliebenen Reste. Sie war begierig auf neue Nachrichten. Ein neugieriger Nachbar, ein wissbegieriges Kind. Er warf begehrliche Blicke auf die Schönste der Frauen.
Ein heißbegehrter 1.Preis. Eine begehrenswerte, aber wohl unerreichbare Frau.

gießen

Wortfamilie gießen

                                                                                               leider daneben gegossen

Verben
gießen   abgießen   angießen   aufgießen   ausgießen   begießen   eingießen ergießen  übergießen   umgießen  vergießen  weggießen  zusammengießen

Kontexte
* gießen *
die Blumen gießen, Wasser in den Wein gießen ( die Begeisterung dämpfen ). Mit seiner Rede hat er noch Öl ins Feuer gegossen ( die Erregung verstärkt ). Es gießt in Strömen. Eine Bronzefigur gießen.
* abgießen, angießen *
das Kochwasser abgießen, das gepflanzte Bäumchen angießen
* aufgießen, ausgießen *
Tee aufgießen, das abgestandene Bier ausgießen, Risse im Asphalt ausgießen, Hohn und Spott über jemand ausgießen
* begießen *
Er stand da wie ein begossener Pudel.
Das bestandene Examen muss begossen werden.
* eingießen, ergießen *
sich noch ein Glas Wein eingießen
Ein Schwall von Schimpfwörtern ergoss sich über ihn.
* übergießen, umgießen *
die Beine mit kaltem Wasser übergießen
die Suppe aus dem Kochtopf in eine Schüssel umgießen, eine Metallfigur in eine andere Form umgießen
* vergießen,  weggießen *
Blut, Tränen vergießen, versehentlich etwas Milch vergießen,
das abgestandene Bier weggießen
* zusammengießen *
die Reste aus den Kannen zusammengießen

Substantive
Guss  Abguss  Gipsabguss  Wachsabguss Aufguss  Ausguss  Erguss Bluterguss  Gefühlsergüsse  Herzensergüsse  Seelenergüsse  Samenerguss  Glockenguss  Regenguss  Spritzguss  Tortenguss  Schokoladenguss  Zuckerguss  Wechselgüsse
Gussasphalt  Gusseisen  Gussform
Blutvergießen Gießerei  Gießkanne  Gießkannenprinzip

Kontexte
kalte Güsse fördern die Durchblutung, der Guss eines Maschinenteils; diese Nachricht wirkte wie ein kalter Guss auf ihren Optimismus; ein Guss aus Bronze, die Gestaltung der Ausstellung wirkte wie aus einem Guss; der Abguss einer Statue, ein Gipsabguss einer Versteinerung; ein Wachsabguss vom Original;  Aufguss von Brennnesselblättern,  das Wasser in den Ausguss schütten; erspare mir deine Ergüsse; sich einen Bluterguss zuziehen; in Gefühlsergüssen / Herzensergüssen /  Seelenergüsse schwelgen; ein vorzeitiger Samenerguss, die Kunst des Glockengusses, ein überraschender  Regenguss, mit Spritzguss hergestellte Figuren, den Kuchen mit  Tortenguss / Schokoladenguss / Zuckerguss überstreichen, Wechselgüsse mit warmem und kaltem Wasser;
Gussasphalt als Straßenbelag, Kanaldeckel aus Gusseisen, eine  Gussform für Metallteile;
ein sinnloses Blutvergießen; in der Gießerei benötigt man Schutzkleidung; die Gießkanne füllen, Geld nach dem  Gießkannenprinzip verteilen

Adjektiv: gusseisern
eine gusseiserne Pfanne, der gusseiserne Reichskanzler