grapschen

Wortfamilien  grapschen

Verben
* grapschen *
eine Handtasche grapschen und abhauen
* angrapschen, begrapschen *
Ich lass mich nicht angrapschen. Er muss immer alles begrapschen.

Substantive: Grapscher
dem Grapscher eine Ohrfeige geben

Gespenst

Wortfamilie Gespenst

Verb: gespenstern
Er gespenstert des Nachts durch die Anlagen.

Substantive
Gespenst  Gespensterfurcht  Gespenstergeschichte  Gespensterglaube  Gespensterschiff  Gespensterstunde  Burggespenst  Schlossgespenst

Kontexte
ein Gespenst spukt im Haus, das Gespenster der Langzeitarbeitslosigkeit, da siehst du aber Gespenster ( du hast unbegründete Angst ), Gespensterfurcht geht um, eine Gespenstergeschichte in Bildern, der Gespensterglaube  früherer Zeiten, ein Gespensterschiff ohne Besatzung, zur Gespensterstunde erscheint das Burggespenst / Schlossgespenst.

Adjektive; gespenstisch  gespensterhaft  widerspenstig
gespenstische Lichter, gespenstische Stille, gespensterhaft im Mondlicht herumschleichen, ein widerspenstiger Esel, widerspenstige Locken

gering

Wortfamilie gering

                                           Meine Erfolgsaussichten bei ihr sind wohl nur noch gering.

Verben
verringern  geringachten ( auch gering achten ),  geringschätzen ( auch gering schätzen )

Kontexte
* verringern *
den Druck verringern, die Erfolgsaussichten haben sich verringert
* geringachten, geringschätzen *
eine Gefahr geringachten, eine Person geringachten, die Chancen geringschätzen

Substantive
Verringerung  Geringachtung  Geringschätzung  Geringfügigkeit

Kontexte
die Verringerung der Truppen, die Geringachtung der Menschenwürde,  die Geringschätzung der Mitbewohner, Geringfügigkeit der Schuld

Adjektive
gering  geringfügig  geringschätzig  geringwertig  geringstmöglich

Kontexte
eine geringe Abweichung, ein geringfügiger Fehler, ein geringschätziges Lächeln, ein  geringwertiger Gegenstand,  der geringstmögliche Aufwand

glotzen

Wortfamilie glotzen

                                                                                                                                             Warum glotzt du so?
Verben
glotzen  anglotzen  hinglotzen  herglotzen

Kontexte
Was glotzt du so? Du brauchst mich nicht so anglotzen. Was glotzen die immer zu uns her / herüber? Glotz doch nicht so zu ihr hin / hinüber!

Substantiv: Glotze
Jetzt hast du lange genug vor der Glotze gesessen.

genug

Wortfamilie genug

                                                                                                                                                                    leider nicht weit genug

Verben: genügen  begnügen
Es genügt nicht, nur ab und zu nach dem Rechten zu sehen.
Er hat sich mit einer geringen Summe begnügt.

Substantive
Genüge  Genugtuung  Genügsamkeit  Selbstgenügsamkeit

Kontexte
Das hast du mir schon zur Genüge erklärt. Genugtuung empfinden. Diese Tiere zeichnen sich durch Genügsamkeit und Ausdauer aus. Seine Selbstgenügsamkeit ließ ihn mit einer kleinen Rente gut zurechtkommen.

Adjektive und Adverb
genügend  ungenügend  genügsam  selbstgenügsam  genug  übergenug

Kontexte
Er hat genügend Geld, um seine Kinder zu unterstützen. Die Vorbereitungen waren ungenügend. Der Aufsatz wurde mit genügend / ungenügend bewertet. Die Nomaden führen ein genügsames Leben. Er lebte bescheiden und selbstgenügsam in seiner Almhütte. Genug Reserven haben. Ich habe genug von deinen Sticheleien. Wir haben übergenug Äpfel.