gesund

Wortfamilie gesund

_                                             gesundheitsbewusst

Verben
gesunden  gesundbeten  gesundschreiben gesundschrumpfen  gesundstoßen

Kontexte
Der Patient ist gesundet. Jetzt müssen die Finanzen gesunden.
Gesundbeten hilft nicht. Einen Arbeiter gesundschreiben, die Firma
gesundschrumpfen. Mit diesem Handel hat er sich gesundgestoßen.

Substantive
Gesundheit  Gesundheitsgefahr  Gesundheitsvorsorge  Gesundheitszustand  Volksgesundheit  Weltgesundheitsorganisation

Kontexte
Dank ihrer robusten Gesundheit hat sie sich schnell wieder erholt. Auf jemands Gesundheit anstoßen, Gesundheitsgefahren meiden, Gesundheitsvorsorge betreiben, den Gesundheitszustand beobachten, die Volksgesundheit fördern, die Weltgesundheitsorganisation kümmert sich um Epidemien.

Adjektive
gesund  ungesund  kerngesund  gesundheitlich  gesundheitsbewusst  gesundheitsschädlich

Kontexte
der gesunde Menschenverstand, eine gesunde / ungesunde Ernährung, ein kerngesundes Kind, gesundheitliche Probleme, eine  gesundheitsbewusste Lebensweise, gesundheitsschädliche Gase.

Gurt

Wortfamilie Gurt


Kannst du mal an dem Gürtel ziehen?

Verb: angurten
sich im Auto angurten

Substantive
Gurt  Gurtmuffel  Gurtpflicht
Anschnallgurt  Bauchgurt  Dreipunktgurt  Patronengurt  Schultergurt  Sicherheitsgurt  Spanngurt
Gürtel  Gürtelrose  Gürtelschnalle  Gürteltier
Baumgürtel  Dünengürtel  Grüngürtel  Hosengürtel  Minengürtel  Schilfgürtel  Slumgürtel  Speckgürtel

Kontexte
den Gurt anlegen, den Gurtmuffel kümmert die Gurtpflicht nicht,
der Anschnallgurt strafft sich alleine, ein Bauchgurt genügt nicht,   die Sitze verfügen über Dreipunktgurte, einen Patronengurt umhängen, eine Reisetasche mit Schultergurt, der Sicherheitsgurt ist ausgeleiert,  das Ladegut mit Spanngurten sichern;
ein Gürtel aus Leder, wir müssen den Gürtel enger schnallen
( sparen ), Gürtelrose ist eine hartnäckige Krankheit, die Gürtelschnalle schließen, Gürteltiere haben einen Horn- und Knochenpanzer;
die Siedlung wird von einem Baumgürtel umschlossen, Hosengürtel werden durch die Schlaufen der Hose gezogen;  die Millionenstädte der 3. Welt sind meist von Slums umgeben, die ein Band bilden, das man Slumgürtel nennen kann, der Speckgürtel einer Großstadt beherbergt dagegen die Wohlhabenden, Dünengürtel, Grüngürtel, Minengürtel und Schilfgürtel sind ebenfalls durch ihre ring- oder bandförmige Struktur gekennzeichnet.

Adjektiv: gürtelartig
gürtelartig um die Stadt entstandene Siedlungen.

gestikulieren

Wortfamilie gestikulieren

Verb: gestikulieren
Er gestikulierte lebhaft, ohne dass ich verstand, was er meinte.

Substantive
Geste  Gestik  Demutsgeste  Drohgeste

Kontexte
mit einer Geste als unwichtig abtun, die Worte mit
aufgeregter Gestik unterstreichen, die Auszeichnung mit einer Demutsgeste in Empfang nehmen, jemand mit Drohgesten entgegentreten.

Adjektiv: gestenreich
Sie plauderte gestenreich. ·

Gewissen

Wortfamilie Gewissen

Substantive
Gewissen  Gewissensbisse  Gewissenskonflikt   Gewissenslast  Gewissensnot   Gewissensprüfung  Gewissenszwang  Gewissheiten

Kontexte zu Gewissen
ihn plagt sein Gewissen, wegen einer Lüge ein schlechtes Gewissen haben, etwas mit gutem Gewissen verantworten können, nach bestem Wissen und Gewissen handeln, sich kein Gewissen aus etwas machen, jemanden auf dem Gewissen haben, jemand ins Gewissen reden, alte   Gewissheiten infrage stellen

andere Kontexte
Ich habe deshalb Gewissensbisse. Sich in einem Gewissenskonflikt   befinden. Von einer Gewissenslast befreit sein. In Gewissensnot  gestürzt werden, nach  reiflicher Gewissensprüfung entscheiden, unter Gewissenszwang handeln.

Adjektive: gewissenhaft  gewissenlos
eine gewissenhafte Prüfung, ein gewissenloser Betrüger

Gruppe

Wortfamilie Gruppe

                                                                                 Die würde ich glatt unter meinen Favoritinnen eingruppieren.

Verben
gruppieren  eingruppieren  heruntergruppieren  höhergruppieren umgruppieren

Kontexte
* gruppieren, eingruppieren *
eine junge Mannschaft um sich gruppieren, den Neuen in eine Vergütungsgruppe eingruppieren
* heruntergruppieren, höhergruppieren, umgruppieren *
einen Arbeitsplatz heruntergruppieren / höhergruppieren, das Mobiliar umgruppieren

Substantive
Gruppe  Gruppenbild  Gruppenbildung  Gruppendruck  Gruppenführer  Gruppenprozess  Gruppenzugehörigkeit  Grüppchen
Altersgruppe  Arbeitsgruppe  Baumgruppe  Berufsgruppe  Besoldungsgruppe  Besuchergruppe  Bevölkerungsgruppe  Blutgruppe  Diskussionsgruppe  Dreiergruppe  Einsatzgruppe  Fallgruppe  Felsengruppe  Firmengruppe  Folkloregruppe  Gesangsgruppe  Gesprächsgruppe  Mädchengruppe  Volksmusikgruppe  Wandergruppe  Zielgruppe
Gruppierung  Untergruppierung

Kontexte
jemand in die Gruppe aufnehmen, ein Gruppenbild mit Dame, die Gruppenbildung fördern, dem Gruppendruck ausgesetzt sein, als Gruppenführer eingeteilt werden, der Gruppenprozess bringt Konkurrenz hervor, die Gruppenzugehörigkeit beeinflusst die Loyalität, sich in Grüppchen zusammenfinden;
alle Mitglieder einer Altersgruppe, Arbeitsgruppen bilden, eine Baumgruppe inmitten der Wiesen, einer Berufsgruppe / Besoldungsgruppe angehören, eine Besuchergruppe durchs Museum führen, eine privilegierte Bevölkerungsgruppe, die Blutgruppe ermitteln, eine Diskussionsgruppe widmete sich dem Thema,  in Dreiergruppe arbeiten, eine Einsatzgruppe entsenden, verschiedene Fallgruppen unterscheiden, eine malerische Felsengruppe,  die Aktienmehrheit an einer Firmengruppe besitzen, als Folkloregruppe auftreten, in einer Gesangsgruppe mitwirken, an einer  Gesprächsgruppe teilnehmen, meine Mädchengruppe trifft sich jeden Freitag, ein Treffen von Volksmusikgruppen, sich einer Wandergruppe anschließen, eine Zielgruppe im Auge haben,
er gehört zu einer rechten Gruppierung / Untergruppierung der islamischen Fundamentalisten.

Adjektive und Adverbien
zweigruppig  gruppenintern  gruppenspezifisch gruppenweise  grüppchenweise

Kontexte
ein zweigruppiger Kindergarten, eine gruppeninterne Auseinandersetzung, eine gruppenspezifische Regelung, gruppenweise antreten, grüppchenweise zusammensitzen