gondeln

Wortfamilie gondeln

Verben: gondeln  herumgondeln
Wir gondelten durch das Vergnügungsviertel. Wir gondelten im ganzen Land herum.

Substantive
Gondel  Gondelbahn  Gondelfahrt  Tauchergondel

Kontexte
mit der Gondel / Gondelbahn  auf die Zugspitze fahren, auf der Gondelfahrt hat man einen Überblick über die Skiabfahrten, am Riesenrad saßen wir in einer viersitzigen Gondel, die Forscher benutzten eine Tauchergondel.

glucken, gluckern

Wortfamilie glucken  gluckern

Verben: glucken  gluckern  glucksen
den ganzen Tag zuhause glucken, das Bächlein sprudelt und gluckert, ein gluckerndes Lachen, das Bier durch die Kehle gluckern lassen,
vor Vergnügen glucksen, zufrieden glucksen

Substantive: Gluckser  Glucke
kehlige Gluckser, sie wacht wie eine Glucke über ihre Kinder

Adjektiv: gluckenhaft
gluckenhafte Mütter

grau

Wortfamilie grau
vergleiche Grauen, Gräuel

                                                                          Bei Nacht sind alle Katzen grau.

Wortfamilie grau
vergleiche Grauen, Gräuel

 Verben: grauen  ergrauen  vergrauen
Der Morgen graute. Er ist schon ergraut. Das weiße Tuch ist vergraut.

Substantive
Graubart  Graukopf  Graustufen  Grautöne  Grauzone

Kontexte
ein Graubart / Graukopf erwartete uns, das Bild mit verschiedenen Graustufen / Grautönen gestalten, eine rechtliche Grauzone, diese Geschäfte finden in einer Grauzone statt.

Adjektive
grau  dunkelgrau  hellgrau mausgrau  graublau  graubraun  graugrün  grauhaarig

Kontexte
Grau ist alle Theorie. Graugrüne / graublaue Augen, die graue Eminenz der Regierung, ein dunkelgrauer / hellgrauer Stoff, mausgraue Kleidung, ein grauhaariger Bauer.

hellgrauer Stoff, mausgraue Kleidung, ein grauhaariger Bauer.

geheuer

Wortfamilie  geheuer

                                                                             Ihre Direktheit war mir nicht ganz geheuer.
Substantive
Ungeheuer Meeresungeheuer  Satzungeheuer  Wortungeheuer  Ungeheuerlichkeit

Kontexte
ein Ungeheuer der Urzeit, ein grauenerregendes Ungeheuer, dieser Frauenmörder war ein Ungeheuer, ein Ungeheuer von einem Satz, man glaubte an Meeresungeheuer, dieses Satzungeheuer / Wortungeheuer muss man erst mal auf sich einwirken lassen, die Ungeheuerlichkeit dieser Behauptung erkennen, die Ungeheuerlichkeiten der jüdischen Geschichte.

Adjektive
geheuer  ungeheuer  ungeheuerlich

Kontexte
Der Fremde war ihm nicht ganz geheuer. Eine ungeheure Anzahl, ungeheures Aufsehen erregen, mit ungeheurer Energie vorgehen.
Eine ungeheuerliche Unterstellung, ein ungeheuerlicher Verdacht.

Gatter

Wortfamilie Gatter

Verben
begatten  ergattern  vergattern

Kontexte
die Jungköniginnen begatten, einen Preis ergattern, die Wache vergattern

Substantive
Gatter  Sägegatter Wildgatter
Gatte Gattin  Ehegatte
Gattung  Literaturgattung  Pflanzengattung  Tiergattung  Textgattung  Waffengattung  Begattung

Kontexte
Die Hasen kommen in ein Gatter. Das Sägegatter produziert 6 Bretter auf einmal. Ein Wildgatter für Damwild. Sie kamen mit ihren Gatten / Ehegatten / Gattinnen. Das Buch gehört zur Gattung / Literaturgattung Abenteuerreisen. Schwer zu unterscheidende Pflanzengattungen / Tiergattungen. Sich mit einer Textgattung  befassen. Soldaten aller Waffengattungen.
Nach der Begattung sterben die Drohnen ( männlichen Bienen ).

Adjektive

gattungsmäßig  gattungsspezifisch
die gattungsmäßige Zugehörigkeit,   gattungsspezifische Eigenschaften