eignen

Wortfamilie eignen

                                                                                                                               Der Spargel könnte sich doch als Vorbild eignen.

Verben
eignen  aneignen  enteignen  ereignen  übereignen

Kontexte
* eignen, aneignen, enteignen *
sich als Lektüre eignen; sich zum Lehrer eignen; sich technische Fertigkeiten aneignen; ein Grundstück für den Straßenbau enteignen
* ereignen, übereignen *
Es hat sich ein schwerer Unfall ereignet. Sie haben das Haus den Kindern übereignet.

Substantive
Eigenaktivität  Eigenanteil  Eigenart  Eigenbedarf  Eigenbau  Eigenbeteiligung  Eigenbetrieb  Eigenbrötler  Eigendynamik  Eigengebrauch  Eigengesetzlichkeit  Eigenheim  Eigenheit  Spracheigenheit  Eigeninitiative  Eigeninteresse  Eigenkapital  Eigenleben  Eigenleistung  Eigenliebe Eigenmittel  Eigenname  Eigennutz  Eigennützigkeit  Eigenregie  Eigenschaft  Eigenschaftswörter Materialeigenschaft   Eigensinn  Eigentor  Eigentätigkeit  Eigentum  Eigentümer  Eigentümergemeinschaft Eigenverantwortung  Eigentümerversammlung  Eigenverlag  Eigenwerbung  Eigenwert

Kontexte
die Eigenaktivität des Kindes anregen; eigenen Eigenanteil der Kosten tragen; die Eigenarten unseres Nationalcharakters; Lebensmittel für den Eigenbedarf erzeugen; ein Boot im Eigenbau herstellen; die Eigenbeteiligung am Firmenkapital erhöhen, der städtische Eigenbetrieb Abwasserwirtschaft; ein liebenswerter Eigenbrötler; sein Erfolg hat eine nicht vorhersehbare Eigendynamik entwickelt; Spielzeug zum Eigengebrauch herstellen; die Eigengesetzlichkeit  der Informationstechnologie verändert unser Leben; ein Eigenheim erwerben; die Eigenheiten anderer tolerieren;  mundartliche Spracheigenheiten;  Eigeninitiative ergreifen; das liegt in deinem  Eigeninteresse; weitere  Eigenkapital benötigen; sie hat nun mal ihr Eigenleben; durch Eigenleistung die Kosten mindern; die  Eigenliebe schließt Nächstenliebe nicht aus; die nötigen Eigenmittel aufbringen; ein unleserlicher Eigenname; aus reinem Eigennutz handeln, die Eigennützigkeit seiner Motive durchschauen; den Bau in Eigenregie durchführen; Humor ist eine wertvolle Eigenschaft; die Vielfalt der Eigenschaftswörter; als Materialeigenschaft ist vor allem Elastizität gefragt; sein Eigensinn schadet ihm nur; ein Eigentor schießen; mit dieser Behauptung hat er ein Eigentor geschossen;  die Eigentätigkeit  der Kinder fördern; Eigentum erwerben; als Eigentümer im Grundbuch eingetragen werden; die Eigentümergemeinschaft trägt die Kosten; er hat gelernt Eigenverantwortung zu übernehmen; ein Beschluss der Eigentümerversammlung; ein Buch im Eigenverlag herausbringen; das ist eine kaum versteckte Eigenwerbung; die Natur muss ihren Eigenwert nicht beweise.

Adjektive
eigen  ureigen  eigengesetzlich  eigenhändig  eigenmächtig  eigenständig  eigensüchtig  eigenverantwortlich  eigenwillig
arteigen  betriebseigen  bundeseigen  gewerkschaftseigen  hauseigen  körpereigen  landeseigen  leibeigen  vereinseigen  volkseigen  werkseigen  wesenseigen
geeignet  ungeeignet

Kontexte
ein eigenes Zimmer für die Tochter, die ureigenen Antriebe des Menschen, eigengesetzliche Entwicklungen, eine eigenhändige Widmung,  ein eigenmächtiger Vertragsschluss, eigenständiges Denken, eigensüchtige Motive, eigenverantwortlich ein Projekt planen, eine  eigenwillige Interpretation des Vertrages;
die arteigene Brutpflege, die betriebseigene Kantine, eine bundeseigene Druckerei; ein gewerkschaftseigenes Tagungsgebäude, eine hauseigene Wäscherei, körpereigene Hormone, ein  landeseigenes Gestüt, leibeigene Bauern, eine vereinseigene Turnhalle,  volkseigene Betriebe, werkseigene Wohnungen, eine wesenseigene Angst vor dem Unbekannten haben;
einen Antrag in geeigneter ( hier partizipiales Adjektiv ) Form stellen; im geeigneten Augenblick eingreifen; er ist für diese Aufgabe ungeeignet.


eitel

Wortfamilie eitel

Verb: vereiteln
eine Terroranschlag vereiteln, einen Stadtratsbeschluss vereiteln

Substantiv: Eitelkeit
Trotz seiner Eitelkeit halte ich ihn für den besten Kandidaten.
Dieser Festabend ist ein Jahrmarkt der Eitelkeiten.

Adjektive: eitel  uneitel
Eitel wie er ist, hat er sich gleich mit großer Geste vorgestellt.
Sie ist grundgescheit und trotzdem ganz uneitel.

Ekel

Wortfamilie Ekel

                                                              Da brauchst du dich nicht zu ekeln.
Verben
ekeln  anekeln  hinaus- / heraus- / rausekeln  verekeln  wegekeln

Kontexte
* ekeln, anekeln *
Ich ekele mich vor Würmern. Bei diesem Anblick ekelte er sich und wandte sich schnell ab. Seine Stimme und sein ganzes Gebaren ekeln mich an.
* hinaus-, heraus-, rausekeln *
einen Betriebsangehörigen hinaus- oder herausekeln ( je nachdem, ob ein Betriebsangehöriger oder ein Außenstehender spricht ); man hat ihn aus dem Verein schlicht rausgeekelt ( für beide Varianten )
* verekeln, wegekeln *
Der Geruch hat mir das ganze Essen verekelt. Sie soll offenbar aus der Firma weggeekelt werden.

Substantiv: Ekel
Beim Anblick der Maden überkam mich Ekel. Er ist ein solches Ekel, dass er mir gestohlen bleiben kann.

Adjektive
eklig  ekelhaft  ekeleregend

Kontexte
ein ekliges, schon angeschimmeltes Gemüse: er kann ganz schön eklig werden;
ekelhafter Geruch; ich verabscheue diese ekelhafte Anbiederung; ekelerregende Grausamkeiten

Erde

Wortfamilie Erde

                                                                     die Erde erfahren
Verben
erden  beerdigen

Kontexte
eine Antenne erden; es tut gut, sich immer mal wieder zu erden, indem man sich aus dem täglichen Getriebe zurückzieht; einen Toten beerdigen;  diese Hoffnung kannst du gleich beerdigen

Substantive
Ackererde  Blumenerde  Heilerde  Heimaterde  Komposterde  Muttererde  Porzellanerde  Schwarzerde  Tonerde
Erdachse  Erdanziehung  Erdatmosphäre  Erdaushub  Erdbahn  Erdball  Erdbeben  Erdbeere  Erdbestattung  Erdboden  Erdbunker  Erdenbürger  Erdenleben  Erdferne  Erdgas  Erdgeist  Erdgeschichte  Erdgeschoss  Erdhaufen  Erdhöhle  Erdinnere  Erdkern  Erdklumpen  Erdkreis  Erdkruste  Erdkugel  Erdkunde  Erdmännchen Erdmittelpunkt  Erdnuss  Erdnähe  Erdoberfläche  Erdöl  Erdreich  Erdrinde  Erdrotation  Erdrutsch  Erdrutschsieg  Erdschatten   Erdstoß  Erdteil  Erdumdrehung  Erdumfang  Erdumkreisung  Erdumlauf  Erdumlaufbahn  Erdumsegelung  Erdwall  Erdzeitalter
Erdung  Beerdigung

Adjektive
erdig  ebenerdig  erdfarben erdnah  erdfern  erdgebunden erdumspannend  irden  irdisch  überirdisch  unterirdisch

Kontexte
ein erdiger Geruch, ebenerdig wohnen, ein erdfarbenes Fell, ein erdnaher Satellit, erdferne Galaxien, unsere erdgebundene Existenz;
erdumspannende Kommunikationsmittel, irdene Figuren, irdische Freuden, eine überirdische Musik, ein unterirdisches Gewässer

eilen

Wortfamilie eilen

Ich beeil mich.

Verben
eilen  beeilen  dahineilen  davoneilen  enteilen  entgegeneilen  ereilen  heraneilen  herbeieilen  hinterhereilen  nacheilen  vorauseilen  übereilen

Kontexte
* eilen, beeilen *
aufgrund eines Alarms zur Feuerwache eilen, jemand zu Hilfe eilen, von Erfolg zu Erfolg eilen; mach schnell, es eilt! sich beeilen, um nicht zu spät zu kommen
* dahineilen, davoneilen *
der Komet eilt mit hoher Geschwindigkeit dahin; nach der Verabschiedung eilte er mit langen Schritten davon;
* enteilen, entgegegeneilen *
lass uns die Zeit nutzen, denn die Stunden enteilen unwiederbringlich,
er eilte ihr mit offenen Armen entgegen
* ereilen, heraneilen, herbeieilen *
Ihn ereilte schließlich das gleiche Schicksal. Die Helfer waren herangeeilt / herbeigeeilt, um sie in Sicherheit zu bringen.
* hinterhereilen, nacheilen *
Wir eilten den Dieben hinterher. Er eilte dem Betrunkenen dann doch nach, um seine Hilfe anzubieten.
* vorauseilen, übereilen *
Wir sollten schon mal vorauseilen, um Vorbereitungen zu treffen. Übereile nichts und lass dich erst einmal beraten.

Substantive
Eile  Eilantrag  Eilbote  Eilbrief  Eilfertigkeit  Eilmarsch  Eilmeldung  Eilschrift  Eilschritt  Eilverfahren  Eilzug  Eilzugstempo  Eilzustellung
Beeilung  Übereilung  Windeseile

Kontexte
in aller Eile aufbrechen, einen Eilantrag ans Gericht stellen, einen Eilbrief senden, Eilfertigkeit demonstrieren, im Eilmarsch vorrücken, eine Eilmeldung empfangen, die Eilschrift erlernen, im Eilverfahren vorläufig Recht bekommen, einen Eilzug benutzen, im Eilzugstempo die Koffer packen, eine Eilzustellung veranlassen; Herrschaften, bitte Beeilung! Ohne Übereilung vorgehen. Er raffte seine Habseligkeiten in Windeseile zusammen.

Adjektive, Adverb

eilig  voreilig  brandeilig  eilends

Kontexte
Ich habe es eilig. Eilig nach Hause müssen. Eine voreilige Entscheidung bereuen. Brandeilige Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen. Er hat sich eilends davongemacht.