einen

Wortfamilie einen

                                                                                     Glücklich vereint!

Verben
einen einigen einiggehen  vereinen vereinigen vereinbaren vereinheitlichen vereinzeln vereinsamen
vereinfachen übereinkommen übereinstimmen

Kontexte
*
einen, einigen, einiggehen *
Uns eint der Wille, die Klimakatastrophe zu verhindern.
Wir haben uns im Grundsatz geeinigt. Wir gehen darin einig, dass
erst noch die Lage besprochen werden muss.
* vereinen, vereinigen, vereinbaren *
Mit vereinten Kräften können wir es schaffen. Sie vereint in sich Intelligenz und Durchsetzungsvermögen.
Zwei Gewerkschaften haben sich vereinigt.
Er hat Parteivorsitz und Vorsitz im Kontrollausschuss in seiner Person vereinigt. Wir vereinbaren eine enge Zusammenarbeit.
* vereinheitlichen, vereinzeln *
Die Abituranforderungen sollen vereinheitlicht werden. Vereinzelt kam es zu Ausschreitungen. Die Jungpflanzen werden in der Baumschule mehrfach vereinzelt.
* vereinsamen, vereinfachen *
Auf die alten Tage vereinsamen. Das Genehmigungsverfahren soll vereinfacht werden.
* übereinkommen. übereinstimmen *
Wir sind übereingekommen, gegen diese Straßenplanung vorzugehen. Wir stimmen in unseren politischen Überzeugungen überein.

Substantivierungen zu den Verben
Einigung  Verein Vereinigung  Vereinbarung
Vereinheitlichung Vereinzelung  Vereinsamung  Vereinfachung  Übereinkommen  Übereinstimmung

Kontexte zu den Substantivierungen
eine Einigung zustande bringen, Sportverein, Vereinsgründung, Vereinsheim, Vereinsleben, Vereinslokal, Vereinssatzung,
Die Vorstandschaft hat sich im Verein mit den Abteilungsleiter für eine Fusion ausgesprochen. Einen Verein gründen. Die Vereinsmeierei scheint eine deutsche Leidenschaft zu sein. Wie aber sollten die Vereine ohne Vereinsmeier funktionieren. Vereinigungsfreiheit, Vereinigungsprozess, Wiedervereinigung, Zwangsvereinigung,
Betriebsvereinbarung, Rahmenvereinbarung, Terminvereinbarung, Vereinheitlichungsbestrebungen, Rechtsvereinheitlichung,
die Vereinzelung der Menschen vor dem Bildschirm, die Vereinsamung alter Menschen, die Vereinfachung des Steuerrechts,
zu einem Übereinkommen gelangen, die Übereinstimmung in wichtigen Fragen feststellen

Substantive 2
Einser Einserabitur Einserjurist
Einheit Einheitsbrei Einheitsfront Einheitskost Einheitskleidung Einheitslook Einheitspartei Einheitsschule
Einheitsstreben Einheitswert
Einheitlichkeit
Flächeneinheit Gewichtseinheit Längeneinheit Maßeinheit Wärmeeinheit Zeiteinheit

Kontexte 2
Zu einem Einserabitur sind viele Einser im Zeugnis nötig. Ein Einserjurist wird gerne vom Staat eingestellt.
Theorie und Praxis zu einer Einheit verbinden. Die Einheit eines Landes wiederherstellen. Der musikalische Einheitsbrei der Schlagerwelt. Der Versuch, eine Einheitsfront der Benachteiligten herzustellen. Die Einheitskost der Kantine. Für die Angestellten ist eine Einheitskleidung vorgeschrieben. Der Einheitslook der Biker. Die alles beherrschende Einheitspartei. Die Einheitsschule soll Chancengleichheit herstellen. Das Einheitsstreben führte schließlich zum Erfolg. Die Einheitswerte der Grundstücke sollen fortgeschrieben werden.
Die Einheitlichkeit der Schulabschlüsse in den Bundesländern verbessern. Die Vereinheitlichung des Fachvokabulars. Vereinheitlichungsbestrebungen bei technischen Normen. Es gibt nicht nur die genannten, sondern zahllose Maßeinheiten.
Es besteht die Aufgabe, aus zahlreichen DV-Programmen eine Funktionseinheit herzustellen. Unsere Firma besteht aus vielen Organisationseinheiten. Um eine Organisationseinheit herzustellen, muss die Organisationsstruktur überarbeitet werden.

Substantive 3
Einakter Einbaum Einfalt/spinsel Einjahresvertrag Einmannbetrieb Einparteiensystem Einpersonenhaushalt Einpersonenstück Ein-Kind-Politik  Ein-Gott-Glauben  Eintopf
Einzelheit Einzelne Einzelaktion Einzelanfertigung Einzelblatteinzug Einzelereignis Einzelfall Einzelgänger Einzelhandel Einzelhändler Einzelinteressen Einzelkabine Einzelkämpfer Einzelkind Einzelmeinung Einzelperson Einzelrichter Einzelschicksal Einzelstück Einzelstunde Einzeltäter Einzelteil Einzelwert Einzelwertung Einzelwesen Einzelwissen Einzelzelle Einzelzimmer Einzimmerwohnung

Kontexte 3
Einen Einakter auf die Bühne bringen, im Einbaum den Fluss hinaufrudern, eine fromme Einfalt, er ist ein rechter Einfaltspinsel, einen Einjahresvertrag als Werkstudent erhalten, im Einmannbetrieb Fahrräder reparieren, das Einparteiensystem lässt keine Opposition zu, die Einpersonenhaushalte nehmen zu, ein geistreiches Einpersonenstück, die chinesische Ein-Kind-Politik, die Christen glauben den Ein-Gott-Glauben erfunden zu haben, bei Geländeübungen gibt es zu Mittag Eintopf,
auf die Einzelheiten komme ich später zu sprechen, der Einzelne hat da keine Chance, Einzelaktionen bringen da nicht viel, die Einzelanfertigung eines Einbauschrankes, ein Drucker mit Einzelblatteinzug, dieser Sturm wird kein Einzelereignis bleiben,
hoffentlich bleibt das ein Einzelfall, er war schon immer ein Einzelgänger, der stationäre Einzelhandel erhält starke Konkurrenz durch den Versandhandel, als Einzelhändler solltest du in das Einkaufszentrum umziehen, Einzelinteressen müssen zurückstehen, ich wünsche eine Einzelkabine, er ist von Haus aus ein Einzelkämpfer, ich bin als Einzelkind aufgewachsen, er vertritt da eine Einzelmeinung, bei uns können Einzelpersonen und Vereinigungen Mitglied werden, die Verhandlung fand vor dem Einzelrichter statt, ein bedauerliches Einzelschicksal, es ist nur noch ein Einzelstück zu haben, Einzelstunden bei einer Musiklehrerin nehmen, offenbar handelte es sich um einen Einzeltäter, Einzelteile zusammensetzen, das war der höchste Einzelwert, in der Einzelwertung liegt er vorne, der Mensch ist nun mal kein Einzelwesen, er hat sich Einzelwissen angeeignet, in einer Einzelzelle untergebracht sein, ein Einzelzimmer buchen, auch eine Einzimmerwohnung ist in München schon sehr teuer

Substantive 4
Einzigartigkeit Vereinzelung Vereinsamung Einsamkeit
Einachser Einachsanhänger Einakter Einbahnstraße Einhandsegler Einrad Einseitigkeit Einsiedler Einsiedelei Einzahl Einzeller Einzylinder/motor
Einwegflasche Einwegspritze Einwegverpackung

Kontexte 4
Die Einzigartigkeit dieser Kunst bezaubert. Bürgerhäuser können der Vereinzelung entgegenwirken. Die Vereinsamung im Alter. Vor Einsamkeit ist man in einem Hochhaus nicht gefeit.
Er bestellt sein Feld mit einem Einachser. Der Heuwender ist ein Einachsanhänger für den Traktor. Dieser Einakter schildert ein Ehedrama. Die Einbahnstraße lässt Gegenverkehr für Radfahrer zu. Als Einhandsegler den Atlantik überqueren. Einradfahren ist gar nicht so schwer. Einseitigkeit gilt es zu vermeiden. Sich als Einsiedler in eine Almhütte zurückziehen. Diese Einsiedelei ist jetzt Waldgasthaus. Die Einzahl von Bäcker unterscheidet sich nicht von der Mehrzahl. Amöben sind Einzeller. Ein Einzylinder/motor ist für diesen Roller ausreichend. Einwegflaschen kommen in einen Sammelcontainer. Einwegspritzen sind hygienisch. Einwegverpackungen vermehren den Müll.

Substantive 4
Alleineigentum Alleinerbe Alleinerziehende Alleingesellschafter Alleinherrscher Alleinherrschaft Alleinstellung Alleinunterhalter Alleinverantwortung Alleinvertrieb Alleinvertretung

Kontexte 4
Das Grundstück ist in seinem Alleineigentum. Er ist Alleinerbe der Firma. Dieser Verein unterstützt Alleinerziehende. Er war jahrelang Alleingesellschafter. Er regiert mit eiserner Hand als Alleinherrscher. Die Alleinherrschaft verführt zur Selbstüberschätzung. Für diese Apparate hat die Firma eine Alleinstellung. Er tritt als Alleinunterhalter bei Hochzeiten und Vereinsfeiern auf. Er trägt die Alleinverantwortung für die Technik. Wir haben den Alleinvertrieb in Frankreich einer französischen Firma übertragen. Er hat die Alleinvertretung in Süddeutschland.

Adjektive
einig uneinig einige  einerlei
einzeln einzigartig vereinzelt
einheitlich uneinheitlich
einadrig einarmig einäugig einbeinig eindeutig eindimensional eineiig einfach  einfältig einfarbig eingleisig einhändig einhäusig einhellig einmalig einmotorig einmütig einsam einschichtig einseitig einsilbig einspaltig einsprachig einspurig einstellig einstimmig einstöckig einteilig einwertig einzeilig einzügig
eintägig einwöchig einmonatig einjährig vereinbar unvereinbar vereinigungsbedingt

Kontexte Adjektive
Wir wurden uns schnell einig. Sie waren sich über das weitere Verfahren uneinig. Für die weitere Entwicklung ist es einerlei, was wir zuerst machen. Das tägliche Einerlei ging uns bald auf die Nerven. Einzelne Äpfel mussten wir aussortieren. Eine einzigartige Bühnenshow. Vereinzelt gibt es Regenschauer.
Eine einheitliche Ermessensausübung. Die uneinheitliche Aussprache in verschiedenen Landesteilen erschwert das Verständnis.
Einadriges Kabel, ein einarmiger Bandit, ein einäugiger Seeräuber, ein einbeiniger Kriegsveteran, ein eindeutiges Zeichen des Unverständnisses, eine eindimensionale Betrachtung der Verhältnisse, eineiige Zwillinge, einfältige Bürger, einfarbiges Tuch, zu eingleisig denken, einhändig Fahrrad fahren, einhäusige Pflanzen mit männlichen und weiblichen Blütenorganen, die einhellige Meinung der Dorfbewohner,
eine einmalige Gelegenheit, ein einmotoriges Flugzeug, einmütig dafür sein, einsam und verlassen zu Hause sitzen, einschichtiges Gewebe, einseitige Parteinahme, ein einsilbiger Tischnachbar, einspaltige Zeitungsanzeigen, ein einsprachiges Lehrbuch, eine einspurige Straßenführung, ein einstelliger Millionenbetrag, ein einstimmiger Beschluss, ein einstöckiger Anbau, ein einteiliger Badeanzug, ein einwertiges Atom, eine einzeilige Überschrift, eine einzügige Grundschule, ein eintägiges Seminar, ein einwöchiger Krankenhausaufenthalt, eine einmonatige Kündigungsfrist, ein einjähriges Zusatzstudium, nur schwer vereinbare Aufgaben, unvereinbare Vorstellungen von der Neuorganisation, vereinigungsbedingte soziale Härten

Adverb
einfachheitshalber  vereinbarungsgemäß einigermaßen allein

Kontexte Adverbien
Ich schicke dir einfachheitshalber eine Kopie der Rechnung.
Die Anzahlung habe ich vereinbarungsgemäß überwiesen.
Ich bin einigermaßen erstaunt, dass du mir die Schuld gibst.
Eine allein erziehende Mutter. Der Bodenpreis allein liegt bei 500 € pro qm.
Allein kann ich das nicht schaffen.

 

Eis

Wortfamilie Eis


_                                                                                                                      dem eisigen Wind trotzen

Verben
eisen   enteisen   loseisen   vereisen

Kontexte
* eisen, enteisen *
die Heringe einsalzen und eisen, geeister Cocktail
den Gefrierschrank enteisen, das Flugzeug vor dem Start enteisen
* loseisen, vereisen *
Ich konnte ihn nur mit Mühe loseisen, sonst wäre er den ganzen Abend sitzen geblieben. Die Skipiste war vereist. Als sie erwähnt wurde, vereiste sein Blick. Eine Warze vereisen und entfernen.

Substantive
Eis  Eisbär  Eisbecher  Eisbein  Eisberg  Eisbergsalat  Eisbeutel  Eisblumen  Eisbombe  Eisbrecher  Eisbrocken  Eiscafe  Eiscreme  Eisdecke  Eisdiele  Eiseskälte  Eisfach  Eisgang  Eisglätte  Eisheilige  Eishockey  Eishöhle  Eiskaffee  Eiskeller  Eiskristall  Eiskruste  Eiskunstlauf  Eislauf  Eislaufbahn  Eismeer Eispanzer  Eispickel  Eisregen  Eisschnelllauf  Eisscholle  Eisschrank  Eissegeln  Eisstockschießen  Eisstrom  Eisstückchen  Eistage  Eistee  Eistorte  Eiswaffel  Eisweiher  Eiswein  Eiswürfel  Eiswüste  Eiszapfen  Eiszeit

Kontexte
das Eis schmilzt; den Plan, eine Wohnung zu kaufen, erst mal auf Eis legen; ein Eisbär auf einer Eisscholle, einen Eisbecher bestellen, ein Eisbein mit Sauerkraut, mit einem Eisberg kollidieren, Eisbergsalat zubereiten, einen Eisbeutel auf die Schwellung legen, Eisblumen am Fenster, eine Eisbombe mit Früchten, ein Eisbrecher im Eismeer, herabfallende Eisbrocken, ein Eiscafe in der Fußgängerzone, eine Kugel Eiscreme, eine geschlossene Eisdecke, eine Eisdiele aufsuchen, die Eiseskälte lässt frösteln, das Eisfach im Kühlschrank, der Eisgang auf einem Fluss, Eisglätte vorm Haus, die Eisheiligen machen ihrem Namen Ehre, Eishockeyfans, eine Eishöhle besichtigen, einen Eiskaffee genießen, die Bierfässer im Eiskeller lagern, Eiskristalle an den Gräsern, eine Eiskruste überzieht die Felder, die bevorstehende  Meisterschaft im Eiskunstlauf, öffentlicher Eislauf auf einer Eislaufbahn, ein Vorstoß ins Eismeer, ein mächtiger Eispanzer bedeckt die Insel, mit dem Eispickel über den Gletscher, Eisregen fällt, im Eisschnelllauf  an den Start gehen, eine Robbe auf einer Eisscholle, Speisen in den  Eisschrank geben, Eissegeln als Wintervergnügen, die alten Herren lieben das Eisstockschießen,
der Eisstrom des Gletschers mündet ins Meer,  Eistage mit Dauerfrost, einen Eistee servieren, die Eistorte anschneiden, Eiswaffeln für die Kinder, im Eisweiher  werden die Eisblöcke für den Bierkeller geschnitten, Weintrauben für den Eiswein hängen lassen, Eiswürfel für die Kühlung des Cocktails, die Eiswüste Grönlands, von der Dachrinne hängende Eiszapfen, Hinterlassenschaften der Eiszeit

weitere Substantive ohne Kontext
Blitzeis  Erdbeereis  Glatteis  Gletschereis  Kunsteis  Packeis  Schokoladeneis  Softeis  Speiseeis  Treibeis

Adjektive
eisig  eisblau  eisfrei  eisgekühlt  eisglatt  eiskalt  eiszeitlich

Kontexte
ein eisiger Wind, eine eisige Atmosphäre, eine eisige Miene, eisblaue Augen, eine eisfreie Wasserfläche, ein eisgekühltes Getränk, eine eisglatte Fahrbahn, die eiszeitliche Tierwelt

eitel

Wortfamilie eitel

Verb: vereiteln
eine Terroranschlag vereiteln, einen Stadtratsbeschluss vereiteln

Substantiv: Eitelkeit
Trotz seiner Eitelkeit halte ich ihn für den besten Kandidaten.
Dieser Festabend ist ein Jahrmarkt der Eitelkeiten.

Adjektive: eitel  uneitel
Eitel wie er ist, hat er sich gleich mit großer Geste vorgestellt.
Sie ist grundgescheit und trotzdem ganz uneitel.

eitern

Wortfamilie eitern

Verben
eitern  herauseitern  vereitern

Kontexte
Die Wunde eitert. Der Splitter ist herausgeeitert. Die Mandeln sind vereitert.

Substantive
Eiter  Eiterbeule  Eiterbläschen  Eitererreger  Eiterherd

Kontexte
Die Wunde sondert Eiter ab. Die Eiterbeule / das Eiterbläschen aufstechen. Eitererreger sind eingedrungen. Ein Eiterherd an einer Zahnwurzel.

Adjektiv: eitrig
eine eitrige Geschwulst

Ekel

Wortfamilie Ekel

                                                              Da brauchst du dich nicht zu ekeln.
Verben
ekeln  anekeln  hinaus- / heraus- / rausekeln  verekeln  wegekeln

Kontexte
* ekeln, anekeln *
Ich ekele mich vor Würmern. Bei diesem Anblick ekelte er sich und wandte sich schnell ab. Seine Stimme und sein ganzes Gebaren ekeln mich an.
* hinaus-, heraus-, rausekeln *
einen Betriebsangehörigen hinaus- oder herausekeln ( je nachdem, ob ein Betriebsangehöriger oder ein Außenstehender spricht ); man hat ihn aus dem Verein schlicht rausgeekelt ( für beide Varianten )
* verekeln, wegekeln *
Der Geruch hat mir das ganze Essen verekelt. Sie soll offenbar aus der Firma weggeekelt werden.

Substantiv: Ekel
Beim Anblick der Maden überkam mich Ekel. Er ist ein solches Ekel, dass er mir gestohlen bleiben kann.

Adjektive
eklig  ekelhaft  ekeleregend

Kontexte
ein ekliges, schon angeschimmeltes Gemüse: er kann ganz schön eklig werden;
ekelhafter Geruch; ich verabscheue diese ekelhafte Anbiederung; ekelerregende Grausamkeiten