aufgeben

Wortfamilie  aufgeben

                                                                                                                 nur nicht aufgeben!

Das Verb geben verbindet sich mit zahlreichen Präfixen zu ganz unterschiedlichen Bedeutungen mit eigenen Wortfamilien. Wir beschränken uns hier auf die Ableitungen aufgeben und draufgeben.

Kontexte
* aufgeben *
einen Brief bei der Post aufgeben, eine Bestellung aufgeben
Der Lehrer hat uns einen Aufsatz aufgegeben.
das Rauchen aufgeben, die Hoffnung aufgeben
Ich habe es aufgegeben, mir darüber den Kopf zu zerbrechen.
* draufgeben *
Diese Birnen hat mir der Obst- und Gemüsehändler noch draufgegeben.
Weil er so frech war, hat sie ihm ordentlich eins draufgegeben.

Substantive
Aufgabe  1. die Aufgabe eines Gepäckstückes bei der Gepäckabfertigung
2. das ist nicht meine Aufgabe ( Pflicht ), eine interessante, anspruchsvolle Aufgabe
3. eine Rechenaufgabe, eine Denksportaufgabe, Hausaufgaben
4. eine Schulaufgabe ( Prüfungsaufgabe ), eine Abituraufgabe
5. die Aufgabe einer Verteidigungsstellung; nur schweren Herzens konnte er sich zur Aufgabe seiner Ämter entschließen 6. die Aufgabe war fehlerhaft ( der Ball wurde fehlerhaft ins Spiel gebracht )

verschiedene Zusammensetzungen:
Aufgabenbereich, Aufgabenstellung, Aufgabensammlung, Aufgabengebiet
Daueraufgabe, Fleißaufgabe, Geschäftsaufgabe, Gepäckaufgabe ( auch der Ort, an dem man das Gepäck aufgibt ), Hauptaufgabe, Jahrhundertaufgabe,
Lebensaufgabe, Mammutaufgabe, Pflichtaufgabe, Querschnittsaufgabe, Routineaufgabe, Staatsaufgabe, Stückgutaufgabe, Textausgabe, Zukunftsaufgabe
Draufgabe
Der Händler hat mir als Draufgabe ein farbiges Osterei gegeben.

Adjektive
Es gibt nur die allgemeinen Wortbildungen, wie aufgabenorientiert,
aufgabenbezogen, aufgabenintensiv und ähnliche.
Kontexte
aufgabenorientiert forschen, aufgabenbezogene Experimente, ein aufgabenintensives Lehrbuch

Auge

Wortfamilie Auge


_                                                         Er hat nur noch Augen für sie.

Verb: beäugen
der Fremde wurde misstrauisch beäugt

Substantive
Auge  Augapfel  Augenarzt  Augenaufschlag Augenblick  Augenbrauen  Augenfarbe  Augenhöhe  Augenhöhle  Augeninnendruck  Augenklappe  Augenkontakt  Augenleiden  Augenlicht  Augenmaß  Augenmensch  Augenmerk  Augenpaar  Augenring  Augensalbe  Augenschatten  Augenschein  Augenschmaus  Augentropfen  Augenweide  Augenwinkel  Augenwischerei  Augenzeuge  Augenzwinkern
Adlerauge  Argusaugen  Bullauge  Fettauge  Froschauge  Glasauge  Glotzaugen  Holzauge  Hühnerauge  Katzenauge  Kinderaugen  Kullerauge  Künstlerauge  Luchsaugen Rehauge  Schlitzauge  Schweinsäuglein  Stielaugen  4-Augen-Gespräch

Kontexte zu Auge
ihre Augen blitzten empört, es flimmerte ihm vor Augen, das Drama spielte sich vor meinen Augen ab, große Augen machen ( staunen ), sich erstaunt die Augen reiben; sich den Schlaf aus den Augen reiben; ich traute meinen Augen nicht ( staunte ), als sie plötzlich erschien; die Augen aufreißen, sich mit offenen Augen umsehen, mit offenen Augen durch die Welt gehen, halte die Augen offen ( es lauern Gefahren ), jemand die Augen öffnen ( auf die wahren Umstände aufmerksam machen ), jemand etwas vor Augen halten ( auf etwas aufmerksam machen ), die Augen zukneifen, um nicht geblendet zu werden; ein Auge / zwei Augen zudrücken ( einen Fehler großzügig übersehen ), das Auge konnte sich an den Schönheiten des Panoramas nicht sattsehen, ihre Gestalt sprang mir sofort in die Augen, das Bild steht mir noch klar vor Augen, die Ohrringe stachen mir gleich in die Augen, nur noch Augen für jemand haben, ihre Augen füllten sich mit Tränen, ihm standen Tränen in den Augen, sie weinte sich die Augen aus über diesen Verlust, da blieb kein Auge trocken ( vor Rührung ), jemand schöne Augen machen, die Augen vor der bitteren Wahrheit verschließen, der Fehler fiel mir sofort ins Auge, der Gefahr ins Auge sehen, das hätte ins Auge gehen können, eine Reform ins Auge fassen,  auf diesem Auge ist er blind ( diesen Umstand erkennt er nicht ), den eigenen Vorteil im Auge haben, jemand / etwas aus den Augen verlieren, sie hat dafür kein Auge, auf die Kinder solltest du immer ein Auge haben, endlich gingen ihm die Augen auf, sie hat ihre Augen überall, ein wachsames Auge auf eine bedrohliche Entwicklung haben, er hat ein Auge auf sie geworfen ( ist an ihr interessiert ), jemand mit den Augen verschlingen; ihm gingen die Augen über, als er die gesammelten Schätze erblickte; die ganze Nacht kein Auge zutun, ihm fielen vor Müdigkeit die Augen zu, nicht mehr aus den Augen sehen können ( vor Müdigkeit ), die Augen waren größer als der Magen ( wenn man sich zu viel auf den Teller getan hat ); Wasser, soweit das Auge reicht; geh mir aus den Augen! Das muss ich dir unter vier Augen sagen.
Aus den Augen, aus dem Sinn! Auge um Auge, Zahn um Zahn! Ihnen gingen die Augen auf, als sie von diesen Greultaten hörten.
aus seinen Augen spricht Mitgefühl und Güte, jemand nicht mehr in die Augen blicken können ( sich schämen ), in meinen Augen ist das eine Gemeinheit, jemand Sand in die Augen streuen, seine Bewerbung war mir ein Dorn im Auge, das muss man mit eigenen Augen gesehen haben, etwas jetzt mit anderen Augen sehen, etwas mit den Augen des Unbeteiligten sehen, sehenden Auges ins Unglück rennen, ich sehe die Sache mit einem lachenden und einem weinenden Auge, mit einem blauen Auge ( glimpflich ) davonkommen, jemand etwas unter vier Augen anvertrauen, es fiel ihm wie Schuppen von den Augen ( es wurde ihm plötzlich klar ), die Überraschung der Frau schon vor seinem geistigen Auge sehen, man konnte die Hand nicht vor Augen sehen ( es war stockdunkel ); diese Mitteilung hat mir die Augen über seine wahren Absichten geöffnet; du musst dir mal vor Augen halten, was das in der Konsequenz bedeuten kann; man darf das Kind nicht aus den Augen lassen.

Kontexte zu Mehrfachbedeutungen von Auge
die Augen aus den Kartoffeln ausschneiden, im Auge des Wirbelsturms ist es windstill, die Augen ( Fettaugen ) auf der Suppe,
die Augen ( Punkte ) auf dem Würfel

Kontexte mit Auge-
eine Prellung des Augapfels, einen Augenarzt aufsuchen, ein treuherziger Augenaufschlag, einen Augenblick zögern, die  Augenbrauen hochziehen, sie hat die gleiche Augenfarbe, jemand auf Augenhöhe begegnen, tiefe Augenhöhlen, erhöhte  Augeninnendruck,  mit Augenklappe schaut er wie ein Seeräuber aus, Augenkontakt suchen, sein Augenleiden  hat sich verschlechtert, das Augenlicht verlieren, mit Augenmaß vorgehen, ich bin mehr ein Augenmensch, sein besonderes Augenmerk auf Schreibfehler richten, ein Augenpaar leuchtete aus dem Dunkel, dicke Augenringe, die Augensalbe hat geholfen,   dunkle Augenschatten, der Augenschein trügt, die Festtafel war schon ein Augenschmaus, Augentropfen einträufeln, die Braut war eine Augenweide, sich aus den Augenwinkeln heraus nach jemand umschauen, diese Versprechungen sind nur Augenwischerei, der Augenzeuge der Schlägerei, mit einem Augenzwinkern Zustimmung signalisieren

Kontexte mit -auge als Zweitwort
etwas mit Adleraugen erkennen, mit Argusaugen ( skeptisch ) betrachten, aus dem Bullauge nach draußen schauen,  die Fettaugen auf der Suppe, jemand mit seinen Froschaugen ansehen, sein Glasauge wirkte ziemlich echt, seine Glotzaugen starrten mich an, Holzauge sei wachsam! mein Hühnerauge schmerzt, die Katzenaugen am Anhänger werfen das Scheinwerferlicht zurück, fröhliche  Kinderaugen, die Kulleraugen der Puppe, die Landschaft mit  Künstleraugen wahrnehmen, seinen Luchsaugen ist das nicht entgangen, mit sanften Rehaugen schaute sie ihn an, die  Schlitzaugen lassen sie asiatisch aussehen, mit seinen  Schweinsäuglein schaut er lustig aus, mit Stielaugen betrachtete er die Köstlichkeiten, in einem 4-Augen-Gespräch den Konflikt aufklären,

Adjektive
einäugig  blauäugig ( naiv )  augenfällig  augenkrank  augenschonend  augenzwinkernd

Kontexte
ein Einäugiger, das war reichlich blauäugig ( naiv ) von dir, ein augenfälliger Unterschied, durch eine Entzündung augenkrank werden, ein augenschonender Bildschirm, jemand augenzwinkernd einen Blick zuwerfen.

außen

Wortfamilie außen

Verben: äußern  veräußern
Dazu äußere ich mich später. Ein Haus veräußern.

Substantive
Äußere  Äußerung  Veräußerung  Veräußerungserlös
Außenanlage  Außenansicht  Außenbahn  Außenbeleuchtung  Außenbereich  Außenbordmotor  Außendarstellung  Außendienst  Außenfassade  Außenfläche  Außengehege  Außengastronomie  Außenhandel  Außenhaut  Außenkontakt  Außenlager  Außenminister  Außenpolitik  Außenposten  Außenschicht  Außenseite  Außenseiter  Außenseiterrolle  Außenspiegel  Außenstehende  Außenstelle  Außenstürmer  Außentemperatur  Außenwand  Außenwelt  Außenwerbung  Außenwirkung  Außenwirtschaft
Rechtsaußen Linksaußen

Kontexte
Sie achtet auf ihr Äußeres. Eine unbedachte Äußerung,
eine Veräußerung unter Wert, der Veräußerungserlös geht an das Rote Kreuz, die Außenanlage pflegen, die Außenansicht eines Schlosses, auf der Außenbahn überholen, die Außenbeleuchtung einschalten,  in den Außenbereichen der Stadt fehlen Spielplätze, den  Außenbordmotor anwerfen, die Außendarstellung der Firma verbessern, im Außendienst arbeiten, die Außenfassade streichen,  die Außenfläche dämmen, das Außengehege der Affen, die Außengastronomie zeitlich beschränken,  Außenhandel treiben,  die Außenhaut des Schiffes säubern, über zahlreiche Außenkontakte verfügen, ein Außenlager für Baumaterialien, ein Treffen der Außenminister, eine auf Ausgleich bedachte Außenpolitik, einen Außenposten besetzen, die Außenschicht erneuern, an der Außenseite  befanden sich hässliche Flecken, er war schon in der Schule Außenseiter, sie fühlt sich in der Außenseiterrolle wohl,  den Außenspiegel abklappen, für Außenstehende ist das schwer durchschaubar, eine Außenstelle der Behörde, als Außenstürmer  eingesetzt werden, die Außentemperatur  ist gefallen, die Außenwand  hat einen Riss, von der Außenwelt abgeschnitten sein, die Außenwerbung verunstaltet die Straße, seine Erklärung hatte große  Außenwirkung, die Außenwirtschaft erbringt die Hälfte der Erträge,
der Rechtsaußen / Linksaußen im Fußball, ein Rechtsaußen / Linksaußen in einer Partei.

Adjektive, Adverb, Präposition, Konjunktion
äußere  äußerst äußerlich  unveräußerlich  außerehelich  außereuropäisch  außerfahrplanmä0ig  außergerichtlich  außergewöhnlich  außerhäuslich  außerirdisch  außerordentlich  außerparlamentarisch  außerplanmäßig  außertariflich
außenbords  außerstande
außer ( Adverb und Präposition ) außerhalb ( Adverb und Präposition)  äußerstenfalls  außerdem

Kontexte
die äußere Atmosphäre,  aufs Äußerste gefasst sein, sich aufs Äußerste anstrengen,  nur äußerliche Unterschiede, unveräußerliche Menschenrechte, außereheliche Beziehungen, außereuropäische Staaten, ein außerfahrplanmäßiger Bus, eine außergerichtliche Einigung, ein außergewöhnlicher Glücksfall, außerhäusliche Aktivitäten,  außerirdische Lebewesen, ihre außerirdische Schönheit hat ihn tief beeindruckt, ein außerordentlicher Erfolg, ein  außerordentlicher Professor, die außerparlamentarische Opposition,   außerplanmäßige Ausgaben, außertarifliche Bezahlung,
sich zu etwas außerstande sehen,
alle außer ihm, außer Betracht lassen, außer Kontrolle, die Regelung ist außer Kraft, außer Rand und Band, außer Rufweite;
wir arbeiten, außer es regnet, ein außerhalb gelegener Sportplatz, wir wohnen außerhalb der Stadtmauern,
äußerstenfalls werde ich ihn verklagen, außerdem ist es zu kalt.