verdauen

Wortfamilie verdauen

Verben: verdauen  vorverdauen
Kartoffeln sind schwerer zu verdauen als Brot. Diese Nachricht muss ich erst einmal verdauen. Das vorverdaute Futter hervorwürgen.

Substantive
Verdauung  Verdauungsapparat  Verdauungsbeschwerden

Kontexte
eine träge Verdauung, den Verdauungsapparat als zentrales Organ unseres Körpers erkennen, unter Verdauungsbeschwerden leiden

Adjektive: verdaulich  unverdaulich
ein leicht verdauliches Mittagessen bevorzugen, so viel Fleisch ist schwer verdaulich, die unverdaulichen Bestandteile der Nahrung werden von den Eulen herausgewürgt.

Verdacht

Wortfamilie Verdacht

Verb: verdächtigen
eine Person einer Tat verdächtigen

Substantive
Verdacht  Anfangsverdacht  Fluchtverdacht  Generalverdacht  Korruptionsverdacht  Manipulationsverdacht  Tatverdacht
Verdachtsfall  Verdachtsdiagnose  Verdachtsmoment

Kontexte
einen Verdacht gegen einen Mitarbeiter hegen, einen Verdacht verstärken, einen Verdacht ausräumen, einen Verdacht begründen;
ein Anfangsverdacht gibt Anlass zu weiteren Ermittlungen, ein Haftbefehl wegen Fluchtverdacht; Roma und Sinti stehen oft unter Generalverdacht; der Korruptionsverdacht hat sich erhärtet,  einem Manipulationsverdacht nachgehen, der Tatverdacht verdichtete sich zur Gewissheit;
noch handelt es sich nur um einen Verdachtsfall; die  Verdachtsdiagnose bedarf einer eingehenden Überprüfung, es kommen mehrere Verdachtsmomente zusammen.

Adjektive: verdächtig  unverdächtig
sich verdächtig machen, sein Verhalten kam mir verdächtig vor; ein unverdächtiger Zeuge, er machte einen unverdächtigen Eindruck.