verletzen

Wortfamilie verletzen

Verb: verletzen
bei einem Unfall leicht verletzt werden, jemand mit einer persönlichen Beschimpfung verletzen, den Luftraum des Nachbarlandes verletzen

Substantive
Verletzung  Verletzungsgefahr  Verletzungspause  Verletzungspech
Augenverletzung  Grenzverletzung  Handverletzung  Kopfverletzung  Pflichtverletzung  Schussverletzung

Kontexte
ein wegen Verletzung ausfallender Spieler, eine fortbestehende Verletzungsgefahr, eine längere Verletzungspause, vom  Verletzungspech verfolgt sein;
eine Augenverletzung davontragen, eine Grenzverletzung durch Überbauung, eine moralische Grenzverletzung, eine Handverletzung / Kopfverletzung versorgen, eine unentschuldbare  Pflichtverletzung,  eine Schussverletzung überleben.

Adjektive
verletzt  unverletzt  kriegsverletzt  verletzbar  verletzlich  schamverletzend
verletzungsanfällig  verletzungsbedingt

Kontexte
verletzte Eitelkeit, sich in seinem Stolz verletzt zurückziehen, das Erdbeben unverletzt überstehen, Kriegsverletzte wurden ausgeflogen,
eine leicht verletzbare Seele, in einem besonders verletzlichen Alter sein,  sich schamverletzend zeigen,
ein verletzungsanfälliger Spieler, verletzungsbedingte Beeinträchtigungen.

versöhnen

Wortfamilie versöhnen

                                  Versöhnen ist fast so schön wie verlieben.

Verb: versöhnen
sich nach einem Streit versöhnen; es fiel ihm schwer, sich mit seinem Schicksal zu versöhnen

Substantive
Versöhnung  Versöhnungsbereitschaft  Versöhnungsfest  Versöhnungskuss  Unversöhnlichkeit

Adjektive
versöhnlich  unversöhnlich  unversöhnbar versöhnungsbereit

Kontexte

versöhnlich gestimmt sein, versöhnliche Worte, sie blieb trotz aller Bitten unversöhnlich,
mit unversöhnlichem Hass gegenüberstehen,
unversöhnbare Gegensätze, sich versöhnungsbereit  zeigen

verdauen

Wortfamilie verdauen

Verben: verdauen  vorverdauen
Kartoffeln sind schwerer zu verdauen als Brot. Diese Nachricht muss ich erst einmal verdauen. Das vorverdaute Futter hervorwürgen.

Substantive
Verdauung  Verdauungsapparat  Verdauungsbeschwerden

Kontexte
eine träge Verdauung, den Verdauungsapparat als zentrales Organ unseres Körpers erkennen, unter Verdauungsbeschwerden leiden

Adjektive: verdaulich  unverdaulich
ein leicht verdauliches Mittagessen bevorzugen, so viel Fleisch ist schwer verdaulich, die unverdaulichen Bestandteile der Nahrung werden von den Eulen herausgewürgt.

vergessen

Wortfamilie vergessen

                                                             Jetzt habe ich völlig vergessen, welche Garderobe ich dir für heute Abend empfehlen wollte.

Verb: vergessen
die Hausschlüssel vergessen; ich habe vergessen, ihm zu gratulieren; alles mitnehmen, nicht zu vergessen die Trinkflaschen!

Substantive
Vergessen  Vergesslichkeit  Pflichtvergessenheit

Kontexte
dem Vergessen anheimfallen, zunehmende Vergesslichkeit, die Pflichtvergessenheit der Verantwortlichen muss geahndet werden.

Adjektive
vergesslich  unvergesslich  pflichtvergessen  selbstvergessen  unvergessen

Kontexte
wie konnte ich nur so vergesslich sein! Ein unvergessliches Erlebnis, ein pflichtvergessener Beamter, selbstvergessen tanzen, unvergessene Pioniere des Naturschutzes

verdrießen

Wortfamilie verdrießen

Verb: verdrießen
Es verdross sie, dass er immer recht behalten wollte.

Substantive
Verdruss  Verdrießlichkeit  Verdrossenheit  Überdruss  Lebensüberdruss

Kontexte
zu ihrem Verdruss kam er schon wieder zu spät, ein Morgen voller Verdrießlichkeiten, man sieht ihm seine Verdrossenheit an, diese Belehrungen habe ich bis zum Überdruss gehört,  voll Lebensüberdruss zog er sich in eine einsame Berghütte zurück.

Adjektive
verdrießlich  verdrossen  überdrüssig

Kontexte
ein verdrießliches Gesicht machen, verdrossen die immer gleichen Fehler korrigieren, sie war der Arbeit in Haus und Garten überdrüssig