Verdacht

Wortfamilie Verdacht

Verb: verdächtigen
eine Person einer Tat verdächtigen

Substantive
Verdacht  Anfangsverdacht  Fluchtverdacht  Generalverdacht  Korruptionsverdacht  Manipulationsverdacht  Tatverdacht
Verdachtsfall  Verdachtsdiagnose  Verdachtsmoment

Kontexte
einen Verdacht gegen einen Mitarbeiter hegen, einen Verdacht verstärken, einen Verdacht ausräumen, einen Verdacht begründen;
ein Anfangsverdacht gibt Anlass zu weiteren Ermittlungen, ein Haftbefehl wegen Fluchtverdacht; Roma und Sinti stehen oft unter Generalverdacht; der Korruptionsverdacht hat sich erhärtet,  einem Manipulationsverdacht nachgehen, der Tatverdacht verdichtete sich zur Gewissheit;
noch handelt es sich nur um einen Verdachtsfall; die  Verdachtsdiagnose bedarf einer eingehenden Überprüfung, es kommen mehrere Verdachtsmomente zusammen.

Adjektive: verdächtig  unverdächtig
sich verdächtig machen, sein Verhalten kam mir verdächtig vor; ein unverdächtiger Zeuge, er machte einen unverdächtigen Eindruck.

verdauen

Wortfamilie verdauen

Verben: verdauen  vorverdauen
Kartoffeln sind schwerer zu verdauen als Brot. Diese Nachricht muss ich erst einmal verdauen. Das vorverdaute Futter hervorwürgen.

Substantive
Verdauung  Verdauungsapparat  Verdauungsbeschwerden

Kontexte
eine träge Verdauung, den Verdauungsapparat als zentrales Organ unseres Körpers erkennen, unter Verdauungsbeschwerden leiden

Adjektive: verdaulich  unverdaulich
ein leicht verdauliches Mittagessen bevorzugen, so viel Fleisch ist schwer verdaulich, die unverdaulichen Bestandteile der Nahrung werden von den Eulen herausgewürgt.

verdrießen

Wortfamilie verdrießen

Verb: verdrießen
Es verdross sie, dass er immer recht behalten wollte.

Substantive
Verdruss  Verdrießlichkeit  Verdrossenheit  Überdruss  Lebensüberdruss

Kontexte
zu ihrem Verdruss kam er schon wieder zu spät, ein Morgen voller Verdrießlichkeiten, man sieht ihm seine Verdrossenheit an, diese Belehrungen habe ich bis zum Überdruss gehört,  voll Lebensüberdruss zog er sich in eine einsame Berghütte zurück.

Adjektive
verdrießlich  verdrossen  überdrüssig

Kontexte
ein verdrießliches Gesicht machen, verdrossen die immer gleichen Fehler korrigieren, sie war der Arbeit in Haus und Garten überdrüssig

vergessen

Wortfamilie vergessen

                                                             Jetzt habe ich völlig vergessen, welche Garderobe ich dir für heute Abend empfehlen wollte.

Verb: vergessen
die Hausschlüssel vergessen; ich habe vergessen, ihm zu gratulieren; alles mitnehmen, nicht zu vergessen die Trinkflaschen!

Substantive
Vergessen  Vergesslichkeit  Pflichtvergessenheit

Kontexte
dem Vergessen anheimfallen, zunehmende Vergesslichkeit, die Pflichtvergessenheit der Verantwortlichen muss geahndet werden.

Adjektive
vergesslich  unvergesslich  pflichtvergessen  selbstvergessen  unvergessen

Kontexte
wie konnte ich nur so vergesslich sein! Ein unvergessliches Erlebnis, ein pflichtvergessener Beamter, selbstvergessen tanzen, unvergessene Pioniere des Naturschutzes

vergnügen

Wortfamilie  Vergnügen


Strandvergnügen

Verb: sich vergnügen
Am Nachmittag habe ich mich mit den Mädchen auf dem Reiterhof vergnügt. Man kann sich im Freizeitzentrum mit Billard, Tischtennis und Computerspielen vergnügen.

Substantive
Vergnügen  Strandvergnügen  Faschingsvergnügen  Lesevergnügen  Privatvergnügen  Sonntagsvergnügen  Tanzvergnügen  Wintervergnügen  Missvergnügen
Vergnügung  Vergnügungsdampfer  Vergnügungsfahrt  Vergnügungspark  Vergnügungssucht

Kontexte
Es war mir ein Vergnügen mit dabei zu sein. Ich wünsche viel Vergnügen.
Ich mache das nur zum Vergnügen, nicht des Geldes wegen. Ein diebische Vergnügen empfinden, wenn man jemand überlistet. Vor Vergnügen johlen und tanzen. Volleyball war unser liebstes Strandvergnügen. Ein Buch, das großes Lesevergnügen bereitet. Wenn du das unbedingt machen willst, ist das dein Privatvergnügen; ich habe damit nichts zu tun. Wandern ist unser Sonntagsvergnügen. Im Gemeindezentrum ist am Samstag ein Tanzvergnügen.
Im Flachland gibt es nicht so viele Wintervergnügen.
Zu meinem Missvergnügen kam es dann zu einem großen Besäufnis.
Unser Verein hat einen Vergnügungsausschuss, der zahlreiche Veranstaltungen organisiert.

Adjektive
vergnüglich  vergnügt  missvergnügt  vergnügungslustig  vergnügungssüchtig  vergnügungssteuerpflichtig  stillvergnügt

Kontexte
Wir hatten einen vergnüglichen Abend. Vergnügt gingen wir nach Hause.
Als er uns die Tür öffnete, machte er gleich ein missvergnügtes Gesicht.
Vergnügungslustige junge Leute. Es gibt hier eine vergnügungssüchtige Schickeria. Die Zusammenarbeit mit ihm war wirklich nicht vergnügungssteuerpflichtig ( war kein Vergnügen ). Er lächelte nur stillvergnügt
vor sich hin.