vorstellen

 

Wortfamilie vorstellen

Mit der könnte ich mir schon einen näheren Kontakt vorstellen.

Verb: vorstellen                   

Ich darf dir meinen Freund vorstellen. Stell dir vor: ich habe einen Preis erhalten. Du kannst dir nicht vorstellen, wie glücklich ich bin. Ich habe den Wecker um 20 Minuten vorgestellt. Er hatte ein Bein vorgestellt und ich bin gestolpert.

Substantive
Vorstellung  Vorstellungskraft  Vorstellungsvermögen Vorstellungswelt
Kinovorstellung  Theatervorstellung
Preisvorstellung  Wahnvorstellung  Wunschvorstellung

Kontexte
Du machst dir keine Vorstellung, welche Pflanzenvielfalt dort herrscht. Seinen Vorstellungen entspricht sie wohl nicht. Unsere Vorstellungskraft reicht nicht aus, um die Entfernungen einzuschätzen.
Dem begrenzten Vorstellungsvermögen durch ein Modell der Bauten nachhelfen. In seiner Vorstellungswelt tummeln sich Helden und Abenteurer.
eine Kinovorstellung / Theatervorstellung besuchen;
irreale Preisvorstellungen haben; die Krankheit geht mit  Wahnvorstellungen einher; meine Wunschvorstellung wäre ein Häuschen in den Bergen.

Adjektive und Adverb
vorstellbar  unvorstellbar  vorstellig

Kontexte
Es ist doch vorstellbar, dass wir gewinnen. Er hat ein unvorstellbares Zahlengedächtnis. Ich werde beim Direktor wegen dieses Missstandes vorstellig werden.

Volk

Wortfamilie Volk

                                                                  Wir betreiben Völkerverständigung.

Verben: bevölkern  entvölkern
Das Land wird von Nomaden bevölkert. Der Bürgerkrieg hat ganze Landstriche entvölkert.

Substantive
Volk  Volksabstimmung  Volksaufstand  Volksbefragung  Volksbefreiungsarmee  Volksbegehren  Volksbelustigung  Volksbewegung  Volksbühne  Volkscharakter  Volksdeutsche  Volkseigentum  Volksentscheid   Volkseinkommen  Volksempfinden  Volkserhebung  Volksfest  Volksfrömmigkeit  Volksgemeinschaft  Volksgesundheit  Volksgruppe  Volksheld  Volksgut  Volkshochschule  Volkskrankheit  Volkskunde  Volkskunst  Volkslied  Volksmeinung  Volksmund  Volksmärchen  Volksmusik  Volksnähe  Volkspark  Volksredner  Volksschule  Volkssport  Volksstamm  Volkstanz  Volkstum  Volksverdummung  Volksverhetzung  Volksverrat  Volksvertreter  Volksweisheit  Volkswirt  Volkswirtschaft  Volkszorn  Volkszählung  Völkchen  Völkerball  Völkerbund  Völkerfamilie  Völkerfreundschaft  Völkergemisch  Völkermord  Völkerrecht  Völkerschaft  Völkerverständigung  Völkerwanderung
Ameisenvolk  Bienenvolk  Bergvolk  Brudervolk  Fußvolk  Hirtenvolk  Naturvolk  Parteivolk  Seevolk  Staatsvolk  Weibervolk
Vielvölkerstaat Bevölkerung  Bevölkerungsdruck  Bevölkerungsexplosion  Urbevölkerung  Überbevölkerung
Auf Kontexte wird hier verzichtet.

Adjekive
völkisch  volkreich  volksfremd  volkstümlich  volksnah  völkerverbindend

Kontexte
eine völkische Ideologie, das volkreichste Land der Welt, angeblich  volksfremde Einflüsse, eine volkstümliche Sprache, ein volksnaher Politiker, völkerverbindende Städtefreundschaften.

verletzen

Wortfamilie verletzen

Verb: verletzen
bei einem Unfall leicht verletzt werden, jemand mit einer persönlichen Beschimpfung verletzen, den Luftraum des Nachbarlandes verletzen

Substantive
Verletzung  Verletzungsgefahr  Verletzungspause  Verletzungspech
Augenverletzung  Grenzverletzung  Handverletzung  Kopfverletzung  Pflichtverletzung  Schussverletzung

Kontexte
ein wegen Verletzung ausfallender Spieler, eine fortbestehende Verletzungsgefahr, eine längere Verletzungspause, vom  Verletzungspech verfolgt sein;
eine Augenverletzung davontragen, eine Grenzverletzung durch Überbauung, eine moralische Grenzverletzung, eine Handverletzung / Kopfverletzung versorgen, eine unentschuldbare  Pflichtverletzung,  eine Schussverletzung überleben.

Adjektive
verletzt  unverletzt  kriegsverletzt  verletzbar  verletzlich  schamverletzend
verletzungsanfällig  verletzungsbedingt

Kontexte
verletzte Eitelkeit, sich in seinem Stolz verletzt zurückziehen, das Erdbeben unverletzt überstehen, Kriegsverletzte wurden ausgeflogen,
eine leicht verletzbare Seele, in einem besonders verletzlichen Alter sein,  sich schamverletzend zeigen,
ein verletzungsanfälliger Spieler, verletzungsbedingte Beeinträchtigungen.

versöhnen

Wortfamilie versöhnen

                                  Versöhnen ist fast so schön wie verlieben.

Verb: versöhnen
sich nach einem Streit versöhnen; es fiel ihm schwer, sich mit seinem Schicksal zu versöhnen

Substantive
Versöhnung  Versöhnungsbereitschaft  Versöhnungsfest  Versöhnungskuss  Unversöhnlichkeit

Adjektive
versöhnlich  unversöhnlich  unversöhnbar versöhnungsbereit

Kontexte

versöhnlich gestimmt sein, versöhnliche Worte, sie blieb trotz aller Bitten unversöhnlich,
mit unversöhnlichem Hass gegenüberstehen,
unversöhnbare Gegensätze, sich versöhnungsbereit  zeigen

verdauen

Wortfamilie verdauen

Verben: verdauen  vorverdauen
Kartoffeln sind schwerer zu verdauen als Brot. Diese Nachricht muss ich erst einmal verdauen. Das vorverdaute Futter hervorwürgen.

Substantive
Verdauung  Verdauungsapparat  Verdauungsbeschwerden

Kontexte
eine träge Verdauung, den Verdauungsapparat als zentrales Organ unseres Körpers erkennen, unter Verdauungsbeschwerden leiden

Adjektive: verdaulich  unverdaulich
ein leicht verdauliches Mittagessen bevorzugen, so viel Fleisch ist schwer verdaulich, die unverdaulichen Bestandteile der Nahrung werden von den Eulen herausgewürgt.