eben

Wortfamilie eben

Verben
ebnen  einebnen

Kontexte
die Beete ebnen; er hat ihr den Weg an die Spitze geebnet;
die Maulwurfshügel einebnen; die Vergütungsunterschiede einebnen

Substantive
Ebene  Arbeitsebene  Botschafterebene  Führungsebene  Ministerebene Regierungsebene
Tiefebene  Hochebene  Küstenebene  Rheinebene
Bedeutungsebene  Bewusstseinsebene  Beziehungsebene
Gemeindeebene  Kreisebene  Landesebene  Bundesebene  EU-Ebene
Betriebsebene Leitungsebene  Managementebene

Kontexte
Auf den Ebenen Afrikas weiden Herden von Huftieren. Er ist in der Großstadt auf die schiefe Ebene geraten und nimmt Drogen. Zwei Ebenen schneiden sich ( in der Geometrie ) in einer Geraden. Das auf der Arbeitsebene / Botschafterebene vorbereitete Papier muss auf der politischen Ebene / Regierungsebene noch abgesegnet werden.
In der Tiefebene mäandriert der Fluss. Auf der Hochebene bläst ein kräftiger Wind. Die Küstenebene wird von Deichen geschützt. In der Rheinebene verlaufen verschiedene Verkehrswege parallel.
Bei diesem Wort sind mehrere Bedeutungsebenen zu unterscheiden.
Mit der Hypnose werden tiefere Bewusstseinsebenen erreicht.
Sie leben zwar noch zusammen, aber auf der Beziehungsebene kriselt es. In Regierung und Verwaltung sowie in Betrieben gibt viele Hierarchieebenen.

weitere Substantive
Ebenbild  Ebenholz  Ebenmaß  Ebenmäßigkeit  Unebenheit

Kontexte
Er ist das Ebenbild seines Vaters. Ein Möbelstück aus Ebenholz, das Ebenmaß ihrer Figur, die Ebenmäßigkeit seiner Zähne, das Pflaster hat einige Unebenheiten.

Adjektive
eben  uneben  ebenbürtig  ebenmäßig  ebenerdig

Kontexte zu eben als Adjektiv, Adverb und Partikel
eine nicht ganz ebene Stellfläche; ein ebener Weg, der sich zum Fahrradfahren eignet; die Wohnung liegt zu ebener Erde;
ich bin eben nach Hause gekommen; komm doch eben mal her!
eben als Partikel ( verstärkend oder bestätigend ): das ist eben so! Da müssen wir etwas ändern. – Eben!
Meinst du damit, er sei ungeeignet? – Das will ich eben gerade nicht behaupten.

weitere Kontexte
die Oberfläche der Straße ist ziemlich uneben;
der neue Lehrer ist nicht uneben ( ist in Ordnung );
er ist als Chirurg seinem Vorgänger ebenbürtig; der Baum ist ebenmäßig gewachsen; ein ebenerdiger Stellplatz.

Adverbien und Pronominaladverbien
ebenda  ebendort  ebendann  ebenfalls  ebenso
ebendaher  ebendarum ebendeshalb

Kontexte für ebenso
Es waren ebenso viele Gäste da wie gestern. Er hat ebenso hart gearbeitet. Er hat ebenso wenig gewusst.

Demonstrativpronomen
ebender  ebenderselbe  ebendieser  ebenjener  ebensolche
( entsprechende Formen für weibliche und sächliche Pronomen )

Kontextbeispiel
Es war ebender, der uns schon mal geholfen hat.

empfangen

Wortfamilie empfangen

Verb: empfangen
einen Gast mit offenen Armen empfangen, ein Geschenk empfangen,
das Abendmahl empfangen

Substantive
Empfang  Fernsehempfang  Radioempfang  Satellitenempfang
Abendempfang  Cocktailempfang  Neujahrsempfang  Presseempfang  Staatsempfang
Empfangsabend  Empfangsbescheinigung  Empfangshalle  Empfangsdame  Empfangschef
Empfängnis  Empfängnisverhütung
Empfänger  Almosenempfänger  Befehlsempfänger  Postempfänger  Sozialhilfeempfänger  Zustellungsempfänger
Empfänglichkeit  Empfangsbereitschaft

Kontexte
der Empfang der Gäste, ein Empfang in der Botschaft,
Empfang als Kurzform für Wörter mit Empfang als Grundwort, ein Empfangsabend für neu akkreditierte Journalisten, eine Empfangsbescheinigung für ein erhaltenes Paket, Empfangshalle / Empfangsdame / Empfangschef eines Hotels;
eine Methode, die für die Empfängnis günstige Zeit zu ermitteln,
der Empfänger einer Hiobsbotschaft, Empfänger als Kurzform der folgenden Empfänger, die geringe Empfänglichkeit für Ratschläge,
die Empfangsbereitschaft für eilige Mails

Adjektive
empfänglich  unempfänglich  empfangsbereit empfängnisverhütend

Kontexte
ein für weibliche Schönheit empfängliches Gemüt haben, unempfänglich sein für kritische Einwände, empfangsbereit um Funkgerät sitzen, ein empfängnisverhütendes Mittel

Ecke

Wortfamilie Ecke

Verb: anecken
Mit seiner Rechthaberei eckt er überall an.

Substantive
Bastelecke  Geheimratsecken  Hausecke  Kochecke  Küchenecke  Leseecke  Leserecke  Rätselecke  Schmollecke  Sitzecke  Sofaecke  Spielecke  Straßenecke  Tischecke  Wetterecke  Zimmerecke
Eckball  Eckbank  Eckchen  Eckdaten  Eckensteher  Eckenverhältnis  Eckfahne  Eckgrundstück  Eckhaus  Eckkneipe  Ecklohn  Eckpfeiler  Eckplatz  Eckschrank  Ecksofa  Eckstange  Eckstein  Eckstoß  Ecktisch  Eckzahn  Eckzimmer

Kontexte
Eine Bastelecke für Kinder einrichten; bei ihm zeigen sich schon Geheimratsecken ( Haarverlust an den Seiten ), die Hausecke verengt die Straße; der Saal hat eine Kochecke / Küchenecke; in der Buchhandlung gibt es Leseecken; in der Leserecke der Zeitung werden Leserbriefe abgedruckt; in der Rätselecke steht immer ein Kreuzworträtsel; die kleine Erna hat sich in ihre Schmollecke zurückgezogen; wir brauchen eine bessere Beleuchtung in der Sitzecke; setzt dich in die Sofaecke! Im Warteraum unseres Arztes gibt es eine Spielecke; diese Straßenecke ist unübersichtlich; stoß dich nicht an der Tischecke! Wir wohnen hier an einer Wetterecke mit vielen Gewittern; in die Zimmerecke passt eine Stehlampe;

einen Eckball ausführen; eine gepolsterte Eckbank; ein gemütliches  Eckchen; die Eckdaten für den Haushaltsplan festlegen ; arbeitslose Eckensteher; ein Eckenverhältnis von 10:2 zeigt ihre Überlegenheit; Eckfahnen / Eckstangen anbringen; das Eckgrundstück ist dem Straßenlärm besonders ausgesetzt; das Eckhaus hat mehr Fenster; in der Eckkneipe ein Bier trinken; Ecklöhne vereinbaren; die Justiz ist ein Eckpfeiler der Demokratie; der Eckplatz ist noch frei; das Geschirr steht im Eckschrank; in die Ecke gehört ein Ecksofa; die Beziehungen zu den USA sind ein Eckstein der deutschen Außenpolitik; ein Eckstoß ausführen; an einem Ecktisch platziert werden; der Eckzahn wackelt; das Eckzimmer hat kalte Außenwände

Adjektive
eckig  dreieckig  sechseckig  rechteckig

Kontexte
ein eckiger Tisch, eckige Bewegungen, dreieckige Verkehrszeichen, sechseckige Schraubenköpfe, ein rechteckiger Grundriss

enden

Wortfamilie enden

                                                  Wann kommt er denn endlich?

Verben und Verbersatz
enden  beenden  verenden  vollenden – ein Ende machen

Kontexte
Der Zug endet hier. Die Schule endet um 13 Uhr. Schade, wenn unsere Freundschaft so endet. Nicht enden wollender Beifall. Hoffentlich wird alles noch gut enden. Die Zusammenarbeit beenden. Das Tier ist verendet. Sie hat die Skulptur in wenigen Tagen vollendet.
Den nutzlosen Streitereien ein Ende machen.

Substantive
Ende  Fußende  Jahresende  Kopfende  Kriegsende  Lebensende  Monatsende  Saisonende  Satzende  Schwanzende  Tabellenende  Vertragsende  Vorderende  Weltende  Wochenende  Wochenendausflug  Wurstende  Zeilenende  Zwölfender
Endabrechnung  Endbahnhof  Endbetrag  Enddarm  Enddreißiger  Endeffekt  Endergebnis  Endfassung  Endgeräte  Endgeschwindigkeit  Endhaltestelle  Endkampf  Endlichkeit  Endlosigkeit  Endlosschleife  Endlösung  Endmontage  Endmoräne  Endphase  Endprodukt  Endpunkt  Endrunde  Endsieg  Endspiel  Endstand  Endstation  Endstück  Endsumme  Endurteil  Endverbraucher  Endzeiterwartung  Endzeitstimmung  Endziel  Endziffer  Endzustand  Endzweck
Endung

Kontexte
das Ende der Ferien, am Ende habe ich nachgegeben, ich war mit meiner Geduld am Ende, das dicke Ende kommt noch, ein böses Ende nehmen, mit seinem Latein am Ende sein ( nicht weiterwissen );
das Fußende / Kopfende des Bettes,
einen kapitalen Zwölfender ( mit zwölf Geweihspitzen ) erlegen, die Endabrechnung der Wahlergebnisse; Endbahnhof, der Zug endet hier; der Endbetrag aller Ausgaben; den Enddarm untersuchen, ein unternehmungslustiger Enddreißiger; im Endeffekt ging es doch noch gut aus; das Endergebnis kann nicht befriedigen; die Endfassung enthält einige Korrekturen; die Endgeräte an eine Basisstation ( einen Router ) anschließen; die Rakete erreichte ihre Endgeschwindigkeit; an der Endhaltestelle aussteigen; der Endkampf musste die Entscheidung bringen; sich der Endlichkeit allen Lebens bewusst sein; ein Blick in die Endlosigkeit des Weltraumes; das Gefühl, das Leben in einer Endlosschleife zu verbringen; die Endlösung der Judenfrage war ein fürchterlicher Begriff der Nationalsozialisten; in Deutschland findet nur noch die Endmontage der Baugruppen statt; die Endmoräne eines Gletschers der Eiszeit; wir erleben die Endphase einer Epoche; das Endprodukt einer chemischen Reaktion, zwei Endpunkte des Streckennetzes miteinander verbinden; die Endrunde  des Turniers erreichen; die Propagandaformel vom Endsieg; ins Endspiel kommen; der Endstand  war 2:3; das böse Wort von der Endstation  Altersheim; das Endstück eines Bratens; die Ausgaben erreichen eine ungeheure Endsumme; das nicht mehr anfechtbare Endurteil; den Endverbraucher über die Herkunft im Unklaren lassen; Propheten schürten immer wieder eine Endzeiterwartung; eine Endzeitstimmung hatte die Menschen erfasst; das Endziel ist eine nachhaltige Wirtschaftsweise; ich habe die Endziffer falsch eingegeben;  der Endzustand ist unbefriedigend; der Endzweck ist erreicht; an den Wortstamm kann zur Substantivierung eine Endung angefügt werden.

Adjektive
endlich  unendlich  endgültig  endlos  vollendet

Kontexte
Endlich Ferien! Kommt ihr endlich? Endlich ist er eingeschlafen. Eine unendliche Abfolge von Regierungskrisen. Es dauerte unendlich lange, bis er Einsicht zeigte. Eine endgültige Trennung. Ich habe endgültig genug davon. Endlose Gespräche, eine endlose Warteschlange, eine vollendete Tanzshow.

erben

Wortfamilie erben

Verben
erben  beerben  enterben  ererben  vererben

Kontexte
* erben, beerben *
Er hat geerbt. Das Grundstück hat sie geerbt. Diese Probleme hat sie von ihrem Amtsvorgänger geerbt. Sie hat ihren Onkel beerbt.
* enterben, ererben *
Er hat seinen Sohn wegen seines Lebenswandels enterbt. Es handelt sich um eine ererbte Herzschwäche. Was wir von unseren Eltern ererbt haben, sollten wir erhalten.
* vererben *
In Deutschland werden Milliarden vererbt, aber viele gehen auch leer aus. Die Anfälligkeit für manche Krebsarten wird angeblich vererbt.

Substantive
Erbe  Erbanlagen  Erbauseinandersetzung  Erbbaurecht  Erbengemeinschaft  Erbfall  Erbfeind  Erbfeindschaft  Erbfolge  Erbfolgekrieg  Erbgang  Erbgut  Erbkrankheit  Erblasser  Erblast

Kontexte
Er ist der Erbe des Gutsbesitzers. Mit diesem Erbe kann sie sich zur Ruhe setzen. Sein Erbe verschleudern. Die Erbanlagen eines Zuchthengstes. Die Erbauseinandersetzung zwischen Geschwistern. Ein Erbbaurecht an einem Grundstück erwerben. Die Erbengemeinschaft auseinandersetzen. Im Erbfall ein großes Vermögen zu erwarten haben. Die unselige Vorstellung von Erbfeinden und Erbfeindschaft. Die gesetzliche Erfolge. Die Erbfolgekriege der Habsburger. Den Erbgang bei der Züchtung beachten. Das Erbgut der Neandertaler erforschen. Diese Erbkrankheit muss nicht zwangsläufig in Erscheinung treten. Der  Erblasser wollte diesen Sohn als Haupterben einsetzen. Die Regierung hinterlässt den nachfolgenden Generationen eine Erblast in Form von verheerenden Umweltschäden.

weitere Substantive
Erblichkeit  Erbmasse  Erbmerkmale  Erbmonarchie  Erbonkel  Erbtante  Erbrecht  Erbschaft  Erbschaftsangelegenheit  Erbschaftssteuer  Erbschein  Erbschleicher  Erbstreitigkeiten  Erbstück
Kulturerbe  Naturerbe  Nacherbe  Vorerbe  Miterbe  Millionenerbe
Vererbung

weitere Kontexte
Die Erblichkeit des Urheberrechts ist zeitlich beschränkt. Zur Erbmasse gehört Grundbesitz im Ausland. Dominante und rezessive Erbmerkmale. Die Erbmonarchie hat Versager an die Spitze des Königreiches gebracht. Er hat einen reichen Erbonkel / eine vermögende Erbtante. Sein Erbrecht ist zweifelhaft. Er ist Fachanwalt für Erbrecht. Eine Erbschaft hat ihn aus seiner finanziellen Misere befreit. Eine strittige Erbschaftsangelegenheit. Möglichkeiten erkunden, die Erbschaftssteuer möglichst zu vermeiden. Einen Erbschein beantragen. Von einem Erbschleicher umgarnt werden. Erbstreitigkeiten mit einem Vergleich aus dem Weg gehen. Ein kostbares Erbstück / Familienerbstück.
Das Kulturerbe erhalten. Das Naturerbe des Wattenmeeres schützen.
Er soll Vorerbe sein und sein ältester Sohn Nacherbe. Frau und Kinder sind Miterben. Als Millionenerbe hat er ausgesorgt. Auch ein Millionenerbe kann man durchbringen. Die Vererbung von Begabungen ist höchst umstritten.

Adjektive
erblich  erbberechtigt  erbenlos  vererbbar  vererblich
reinerbig  mischerbig

Kontexte
erblich belastet sein, in den erblichen Adelsstand erhoben werden, eine erbliche Fehlbildung, erbberechtigte Nachfahren, erbenlos versterben, eine vererbbare Lidfalte, die vererblichen Rassemerkmale eines Pferdes;
reinerbig weißblütige Pflanzen habe weißblütige Nachkommen; bei mischerbigen Pflanzen kann sich z.B. die weiße oder die rote Blütenfarbe der Elternpflanzen durcchsetzen