ewig

 

Wortfamilie ewig

Verb: verewigen
sich in einem Buch verewigen, ein Liebespaar will sich auf einer Bank mit den Vornamen verewigen

Substantive
Ewigkeit  Ewigkeitswert  Ewiggestrige  Ewigweibliches  Ewiggleiches

Kontexte
die Hoffnungen auf die Ewigkeit richten, in die Ewigkeit abberufen werden, das dauert schon eine Ewigkeit, was hat schon Ewigkeitswert? die Ewiggestrigen kann man nicht überzeugen, das Ewigweibliche suchen, das Ewiggleiche dieser Arbeit wird mir unerträglich

Adjektiv: ewig
das sind die ewig gleichen Handgriffe, ich kann nicht ewig auf dich warten.

 

empfehlen

Wortfamilie empfehlen

     sehr zu empfehlen!

Verben: empfehlen
Ich kann dir diesen Handwerker nur empfehlen. Ich empfehle mich ( verabschiede mich ).

Substantive
Empfehlung   Empfehlungsschreiben  Anlageempfehlung  Kaufempfehlung  Lektüreempfehlung  Preisempfehlung

Kontexte
Wir kommen auf Empfehlung eines Freundes zu Ihnen.
Ein Empfehlungsschreiben vorlegen, einer Anlageempfehlung folgen, eine Kaufempfehlung aussprechen, deine Lektüreempfehlung hat mir geholfen, eine Preisempfehlung unterschreiten

Adjektiv:
empfehlenswert
ein empfehlenswertes Gericht, ein empfehlenswerter Urlaubsort

entgegen

Wortfamilie entgegen
Präposition und Wortbestandteil

Verben
entgegnen  entgegenarbeiten  entgegenbangen  entgegenblicken  entgegenbringen  entgegenfiebern  entgegengehen  entgegenhalten  entgegenhandeln  entgegenkommen  entgegenlaufen  entgegennehmen  entgegenschicken  entgegenschleudern  entgegensehen  entgegensetzen  entgegenstehen  entgegenstellen  entgegenstemmen  entgegentreten  entgegenwirken  entgegenziehen

Kontexte
Ich wusste nicht, was ich darauf entgegnen soll. Er arbeitet meinen Zielen entgegen. Wir bangten dem Gespräch mit dem Operateur entgegen. Ich blicke hoffnungsvoll unserem Treffen entgegen.
Jemand Vertrauen entgegenbringen, dem Wettkampf entgegenfiebern, einer großen Zukunft entgegengehen, der Anschuldigung Argumente entgegenhalten, erklärten Prinzipien entgegenhandeln, jemand mit dem Preis entgegenkommen, den Eltern freudig entgegenlaufen, unsere Interessen laufen denen des Versandhandels entgegen,  einen Preis entgegennehmen, dem Pannenfahrzeug Hilfe entgegenschicken,  jemand seine ganze Wut entgegenschleudern, einem freudigen Ereignis entgegensehen, wenig Widerstand entgegensetzen, der Baumaßnahme steht nichts mehr entgegen, sich den Fanatikern
entgegenstellen, sich dem Konsumtrend entgegenstemmen, einer These entgegentreten, dem Klimawandel entgegenwirken, dem Sonnenuntergang entgegenziehen.

Substantive: Entgegenkommen  Entgegennahme  Entgegnung
Ich danke für das Entgegenkommen. Die Entgegennahme der Urkunde soll im Rathaus stattfinden. Als Entgegnung auf den Gesetzeswortlaut verweisen.

Adjektive: entgegenkommend  entgegengesetzt
Er hat mich entgegenkommend behandelt. In der entgegengesetzten Richtung laufen.

erschüttern

Wortfamilie erschüttern
vergleiche Wortfamilie schütteln

Verb: erschüttern
von einer Detonation erschüttert werden, eine erschütternde Nachricht, dieser
Krieg hat die Grundfesten Europas erschüttert.

Substantive
Erschütterung  Gehirnerschütterung

Kontexte
eine seelische Erschütterung, bei einem Sturz eine Gehirnerschütterung erleiden

Adjektive
erschütterungsfrei  herzerschütternd   welterschütternd  zwerchfellerschütternd  unerschütterlich

Kontexte

Das Messgerät soll erschütterungsfrei aufgestellt werden.
Ein herzerschütterndes Erlebnis. Die Ergebnisse des Gipfeltreffens waren nicht gerade welterschütternd. Der Komiker gab eine zwerchfellerschütternde  Vorstellung. Sein unerschütterlicher Glaube an die Heilkaft von Melisse,

 

Ehe

Wortfamilie Ehe

Verben: ehelichen  verehelichen
die langjährige Freundin ehelichen; warum sollte ich mich gleich  verehelichen?

Substantive
Ehe  Ehegatte  Ehemann  Ehefrau  Eheweib  Ehepartner  Ehepaar  Eheschließung  Ehescheidung  Ehestand  Ehebruch  Ehebrecher
Ehebett  Ehedrama  Ehefrieden  Ehekrach  Ehehimmel Ehemuffel
Bilderbuchehe  Einehe  Vielehe  Mussehe  Scheinehe  Vernunftehe  Zweckehe  Wochenendehe

Kontexte
eine harmonische Ehe, eine zerrüttete Ehe, eine kinderlose Ehe, in wilder Ehe leben, eine binationale Ehe, ein untreuer Ehemann, sich nach einer Ehefrau umsehen, ein zänkisches Eheweib, den passenden Ehepartner finden, ein befreundetes Ehepaar, die standesamtliche Eheschließung, die Zunahme der Ehescheidungen, die Freuden und Pflichten des Ehestandes, Ehebruch begehen,  ein notorischer Ehebrecher, ein verwaistes Ehebett, ein endloses Ehedrama, den  Ehefrieden wiederherstellen, ein handfester Ehekrach, im Ehehimmel schweben,  einen Ehemuffel zur Ehe bekehren;
eine Bilderbuchehe führen, das Ideal der lebenslangen Einehe, die  Vielehe in islamischen Ländern,  man spricht von einer Mussehe der beiden; eine Scheinehe, um die Ausweisung zu verhindern;  eine Vernunftehe aus finanziellen Gründen, eine Zweckehe zur Sicherung der Erbfolge, eine Wochenendehe führen.

Adjektive
ehelich  unehelich  ehewidrig  eheähnlich  außerehelich  vorehelich  ehebrecherisch  ehemündig

Kontexte
eheliche Pflichten erfüllen, ein uneheliches Kind, eine ehewidrige Beziehung, eine eheähnliche Partnerschaft, eine außereheliche Tochter,  voreheliche Affären, ein ehebrecherisches Verhältnis, nach türkischem Recht mit 15 ehemündig werden.