ehren

Wortfamilie ehren

Verben
ehren  beehren  entehren  verehren

Kontexte
* ehren  beehren *
Das ehrt Sie. Sich geehrt fühlen. Beehren Sie uns bald wieder.
* entehren, verehren *
Durch diesen Betrug wurde sein Name entehrt. Ein Mädchen verehren, einen Wohltäter verehren.

Substantive
Ehre  Ehrabschneider  Ehrung  Ehrenamt  Ehrenbürger  Ehrendoktor  Ehrenerklärung  Ehreneskorte  Ehrfurcht  Ehrgeiz  Ehrentitel  Ehrenwort  Verehrung  Ahnenverehrung  Marienverehrung  Verehrer

Kontexte
Es ist mir eine große Ehre. Damit kannst du bei mir keine Ehre einlegen. Dein Verzicht ist aller Ehren wert. Einen Ehrabschneider verklagen, die Ehrung der langjährigen Mitglieder, sich Verdienste in einem Ehrenamt erwerben, zum Ehrenbürger / Ehrendoktor ernannt werden, eine Ehrenerklärung für den leichtfertig Beschuldigten abgeben, von einer Ehreneskorte begleitet werden, sich in Ehrfurcht verneigen, seinen Ehrgeiz befriedigen, den Ehrentitel Mutter der Waisen erhalten, sein Ehrenwort geben, die schwärmerische Verehrung einer Schauspielerin, die Ahnenverehrung bei Naturvölkern, die Marienverehrung der Katholiken, sie hat zahlreiche Verehrer.

Adjektive
ehrlich  unehrlich  ehrbar  ehrenhaft  ehrenrührig  ehrenvoll  ehrenwert  ehrenwörtlich  ehrerbietig  ehrfürchtig  ehrgeizig  ehrlos  ehrpusselig  ehrwürdig

Kontexte
ein ehrlicher Kaufmann, eine unehrliche Schmeichelei, ehrbare Bürger, ehrenhaftes / ehrenrühriges Verhalten, eine ehrenvolle Aufgabe, ein ehrenwerter Herr ( spöttisch ), etwas ehrenwörtlich versichern, sich ehrerbietig / ehrfürchtig zeigen, ein ehrgeiziger Schüler, ein ehrloser Heiratsschwindler, ein ehrpusseliger Aristokrat, ein  ehrwürdiger Jubilar.

Ei

Wortfamilie Ei

Verben: eiern  herumeiern
das Rad eiert; die Parteivorsitzende eierte um das Thema Steuersenkung herum; ohne den Mond würde die Erde um die Sonne herumeiern

Substantive
Ei  Eigelb  Eidotter  Eiform  Eihaut  Eireifung  Eischnee  Eischaum  Eiweiß  Eiweißmoleküle  Eierbecher  Eierfrau  Eierkocher  Eierkopf  Eierkorb  Eierlaufen  Eierlikör  Eierlöffel  Eierpflaume  Eiersalat  Eierschale Eierspeise  Eieruhr
Eileiter  Eisprung  Eierstock  Eizelle
Osterei  Ostereiersuche  Frühstücksei  Hühnerei  Kuckucksei  Vogelei
Rührei  Schokoladenei  Spiegelei  Weichei

Kontexte zu Ei
ein befruchtetes Ei, Eier legende Tiere, einen Redner mit faulen Eiern bewerfen, sich über ungelegte Eier den Kopf zerbrechen, ein Ei köpfen; das ist ein dickes Ei! Das Ei des Kolumbus ( eine überraschende Lösung ), wie aus dem Ei gepellt sein
( herausgeputzt sein ); die Geschwister gleichen sich wie ein Ei dem anderen; das ist nicht das Gelbe vom Ei ( nicht ideal );

andere Kontexte
das Eigelb vom Eiweiß trennen, die Färbung des Eidotters lässt auf das Futter schließen; die Eiform eines Atommeilers, die Eihaut umschließt das Eiweiß; die Eireifung geht der Befruchtung voraus; den Eischnee unterziehen; Eischaum schlagen; pflanzliches Eiweiß; Eiweißmoleküle analysieren, Eierbecher aus Porzellan, bei der Eierfrau einkaufen; der Eierkocher pfeift; die klugen Eierköpfe wissen auch nicht alles; ein Eierkorb voller Ostereier; beim Eierlaufen darf man das Ei nicht verlieren; jetzt lassen wir es mit einem Weichei bewenden, das den Härten des Lebens nicht gewachsen ist.

Adjektive
eiförmig  eineiig  zweieiig

Kontexte
eiförmige Blätter, eineiige / zweieiige Zwillinge

eifern

Wortfamilie eifern

                                                        eifrige Planer
Verben
eifern  ereifern  nacheifern

Kontexte
* eifern *
Es hilft nichts, bloß gegen diese Politik zu eifern, man muss selber etwas tun. Ein eifernder Hassprediger.
* ereifern, nacheifern *
Er ereiferte sich derart, dass sich seine Stimme überschlug.
Sie eifert ihrer Mutter nach und will Pianistin werden.

Substantive
Eifer  Eiferer  Eifersucht  Eifersüchtelei  Eifersuchtstat  Eifersuchtsszene
Arbeitseifer  Feuereifer  Glaubenseifer  Reformeifer  Sammeleifer  Übereifer

Kontexte
mit rührendem Eifer sich um die kranke Mutter kümmern, ein religiöser Eiferer, im Eifer des Gefechts die Schlüssel vergessen, unnötige Eifersucht, sich das Leben mit Eifersüchteleien schwer machen; es gibt Anzeichen für eine Eifersuchtstat, er machte ihr eine Eifersuchtsszene, sich vor Arbeitseifer überschlagen; mit Feuereifer ans Werk gehen; von Glaubenseifer erfüllt sein; etwas mehr Reformeifer täte gut; sein Sammeleifer ist schon krankhaft; seinen Übereifer muss man manchmal bremsen

Adjektive
eifrig  eifersüchtig  diensteifrig   übereifrig

Kontexte
eifrig üben, eifrig zustimmen, eifersüchtig auf seinen Rechten bestehen, jemand diensteifrig zur Hand gehen, ein übereifriger Mitarbeiter

eigen

Wortfamilie eigen

Verben
eignen  aneignen  enteignen  ereignen  übereignen

Kontexte
* eignen, aneignen, enteignen *
sich als Lektüre eignen; sich zum Lehrer eignen; sich technische Fertigkeiten aneignen; ein Grundstück für den Straßenbau enteignen
* ereignen, übereignen *
Es hat sich ein schwerer Unfall ereignet. Sie haben das Haus den Kindern übereignet.

Substantive
Eigenaktivität  Eigenanteil  Eigenart  Eigenbedarf  Eigenbau  Eigenbeteiligung  Eigenbetrieb  Eigenbrötler  Eigendynamik  Eigengebrauch  Eigengesetzlichkeit  Eigenheim  Eigenheit  Spracheigenheit  Eigeninitiative  Eigeninteresse  Eigenkapital  Eigenleben  Eigenleistung  Eigenliebe Eigenmittel  Eigenname  Eigennutz  Eigennützigkeit  Eigenregie  Eigenschaft  Eigenschaftswörter Materialeigenschaft   Eigensinn  Eigentor  Eigentätigkeit  Eigentum  Eigentümer  Eigentümergemeinschaft Eigenverantwortung  Eigentümerversammlung  Eigenverlag  Eigenwerbung  Eigenwert

Kontexte
die Eigenaktivität des Kindes anregen; eigenen Eigenanteil der Kosten tragen; die Eigenarten unseres Nationalcharakters; Lebensmittel für den Eigenbedarf erzeugen; ein Boot im Eigenbau herstellen; die Eigenbeteiligung am Firmenkapital erhöhen, der städtische Eigenbetrieb Abwasserwirtschaft; ein liebenswerter Eigenbrötler; sein Erfolg hat eine nicht vorhersehbare Eigendynamik entwickelt; Spielzeug zum Eigengebrauch herstellen; die Eigengesetzlichkeit  der Informationstechnologie verändert unser Leben; ein Eigenheim erwerben; die Eigenheiten anderer tolerieren;  mundartliche Spracheigenheiten;  Eigeninitiative ergreifen; das liegt in deinem  Eigeninteresse; weitere  Eigenkapital benötigen; sie hat nun mal ihr Eigenleben; durch Eigenleistung die Kosten mindern; die  Eigenliebe schließt Nächstenliebe nicht aus; die nötigen Eigenmittel aufbringen; ein unleserlicher Eigenname; aus reinem Eigennutz handeln, die Eigennützigkeit seiner Motive durchschauen; den Bau in Eigenregie durchführen; Humor ist eine wertvolle Eigenschaft; die Vielfalt der Eigenschaftswörter; als Materialeigenschaft ist vor allem Elastizität gefragt; sein Eigensinn schadet ihm nur; ein Eigentor schießen; mit dieser Behauptung hat er ein Eigentor geschossen;  die Eigentätigkeit  der Kinder fördern; Eigentum erwerben; als Eigentümer im Grundbuch eingetragen werden; die Eigentümergemeinschaft trägt die Kosten; er hat gelernt Eigenverantwortung zu übernehmen; ein Beschluss der Eigentümerversammlung; ein Buch im Eigenverlag herausbringen; das ist eine kaum versteckte Eigenwerbung; die Natur muss ihren Eigenwert nicht beweise.

Adjektive
eigen  ureigen  eigengesetzlich  eigenhändig  eigenmächtig  eigenständig  eigensüchtig  eigenverantwortlich  eigenwillig
arteigen  betriebseigen  bundeseigen  gewerkschaftseigen  hauseigen  körpereigen  landeseigen  leibeigen  vereinseigen  volkseigen  werkseigen  wesenseigen
geeignet  ungeeignet

Kontexte
ein eigenes Zimmer für die Tochter, die ureigenen Antriebe des Menschen, eigengesetzliche Entwicklungen, eine eigenhändige Widmung,  ein eigenmächtiger Vertragsschluss, eigenständiges Denken, eigensüchtige Motive, eigenverantwortlich ein Projekt planen, eine  eigenwillige Interpretation des Vertrages;
die arteigene Brutpflege, die betriebseigene Kantine, eine bundeseigene Druckerei; ein gewerkschaftseigenes Tagungsgebäude, eine hauseigene Wäscherei, körpereigene Hormone, ein  landeseigenes Gestüt, leibeigene Bauern, eine vereinseigene Turnhalle,  volkseigene Betriebe, werkseigene Wohnungen, eine wesenseigene Angst vor dem Unbekannten haben;
einen Antrag in geeigneter ( hier partizipiales Adjektiv ) Form stellen; im geeigneten Augenblick eingreifen; er ist für diese Aufgabe ungeeignet.


eilen

Wortfamilie eilen

Ich beeil mich.

Verben
eilen  beeilen  dahineilen  davoneilen  enteilen  entgegeneilen  ereilen  heraneilen  herbeieilen  hinterhereilen  nacheilen  vorauseilen  übereilen

Kontexte
* eilen, beeilen *
aufgrund eines Alarms zur Feuerwache eilen, jemand zu Hilfe eilen, von Erfolg zu Erfolg eilen; mach schnell, es eilt! sich beeilen, um nicht zu spät zu kommen
* dahineilen, davoneilen *
der Komet eilt mit hoher Geschwindigkeit dahin; nach der Verabschiedung eilte er mit langen Schritten davon;
* enteilen, entgegegeneilen *
lass uns die Zeit nutzen, denn die Stunden enteilen unwiederbringlich,
er eilte ihr mit offenen Armen entgegen
* ereilen, heraneilen, herbeieilen *
Ihn ereilte schließlich das gleiche Schicksal. Die Helfer waren herangeeilt / herbeigeeilt, um sie in Sicherheit zu bringen.
* hinterhereilen, nacheilen *
Wir eilten den Dieben hinterher. Er eilte dem Betrunkenen dann doch nach, um seine Hilfe anzubieten.
* vorauseilen, übereilen *
Wir sollten schon mal vorauseilen, um Vorbereitungen zu treffen. Übereile nichts und lass dich erst einmal beraten.

Substantive
Eile  Eilantrag  Eilbote  Eilbrief  Eilfertigkeit  Eilmarsch  Eilmeldung  Eilschrift  Eilschritt  Eilverfahren  Eilzug  Eilzugstempo  Eilzustellung
Beeilung  Übereilung  Windeseile

Kontexte
in aller Eile aufbrechen, einen Eilantrag ans Gericht stellen, einen Eilbrief senden, Eilfertigkeit demonstrieren, im Eilmarsch vorrücken, eine Eilmeldung empfangen, die Eilschrift erlernen, im Eilverfahren vorläufig Recht bekommen, einen Eilzug benutzen, im Eilzugstempo die Koffer packen, eine Eilzustellung veranlassen; Herrschaften, bitte Beeilung! Ohne Übereilung vorgehen. Er raffte seine Habseligkeiten in Windeseile zusammen.

Adjektive, Adverb

eilig  voreilig  brandeilig  eilends

Kontexte
Ich habe es eilig. Eilig nach Hause müssen. Eine voreilige Entscheidung bereuen. Brandeilige Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen. Er hat sich eilends davongemacht.