Arsch

Wortfamilie Arsch


                                                                               Warum bin ich denn so versessen auf seine Rückseite?

Verb: verarschen
Ich lass mich von dir nicht verarschen.

Substantive
Arsch  Arschbacke  Arschbombe  Arschfick  Arschkarte  Arschkriecher  Arschloch  Arschtritt  Lahmarsch

Kontexte
du bist doch ein Arsch mit Ohren; jemand den Arsch versohlen; leck mich doch am Arsch!
sich den Arsch aufreißen, um es jedem recht zu machen; jemand am Arsch haben ( jemand in der Gewalt haben ); jemand geht der Arsch auf Grundeis; ich bin am Arsch mit meinem Startup; an den Arsch der Welt versetzt werden; jemand in den Arsch kriechen; ich könnte mich vor Wut in den Arsch beißen;
die Arschbacken zusammenkneifen, eine Arschbombe im Schwimmbad, ein Arschfick hat doch auch was für sich, die Arschkarte gezogen haben, er ist von Arschkriechern umgeben,  mit dem Arschloch will ich nichts mehr zu tun haben, gib ihm einen  Arschtritt und schmeiß ihn raus! Mit diesem Lahmarsch kann man nichts anfangen.

Adjektive, Adverb
arschkalt  lahmarschig  ärschlings

Kontexte
Heute ist es arschkalt. Sei nicht so lahmarschig. Ärschlings macht es auch Spaß.

 

Art

Wortfamilie  Art

Das ist so seine Art, Bekanntschaften zu machen.

Verb: ausarten
Der Streit artete zu einer Schlägerei aus. Die Ölknappheit kann zu einer globalen Wirtschaftskrise ausarten.

Substantive
Abart  Unart  Unterart  Bauart  Eigenart  Denkart  Gangart  Lebensart  Lesart  Machart
Mundart  Redensart  Schulart  Spielart  Sportart
Tier- und Pflanzenarten  Affenarten  Baumarten
Todesart  Tonart  Wesensart  Wortart

Kontexte
seine Art, die Stirn zu runzeln; er hat eine liebenswürdige Art; bereits ausgestorbene Arten; sich mit den Fingern zu schnäuzen, ist nicht gerade die feine Art; auf seine Art ist er doch ein netter Kerl; die übrige Familie ist fleißig und bescheiden, er aber schlägt aus der Art;
die Unart, vor anderen in der Nase zu bohren; eine Unterart der Gibbons,
ein Motor älterer Bauart, die Eigenarten des Schwäbischen,
die Denkart eines Fanatikers, die Gangart Galopp,
eine auf Genuss ausgerichtete Lebensart, es gibt zwei Lesarten dieses Textes, ein Pamphlet übelster Machart, eine schwerverständliche Mundart,
eine Schulart mit dem Schwerpunkt Kunst und Musik, die sexuelle Orientierung in allen ihren Spielarten, er betreibt vier Sportarten; niemand kann alle Tier- und Pflanzenarten kennen; eine grausame Todesart, Dur- und Molltonarten, ich mag ihre Wesensart, die Wortart Präposition

Adjektive
artig / unartig  abartig  andersartig  affenartig  bartartig  baumartig  blitzartig  bösartig  derartig  eigenartig  einzigartig  explosionsartig  fluchtartig  fremdartig  gleichartig  großartig  gutartig  krampfartig  neuartig  parkartig  punktartig  ruckartig  schlagartig  stichwortartig  terrassenartig  verschiedenartig
artgerecht  geartet

Kontexte

ein artiges Kind, artige Komplimente, unartige Lausbuben, abartige Neigungen,  andersartige Sitten, mit affenartiger Behändigkeit,
bartartige Flechten, ein sich baumartig verzweigendes Diagramm
blitzartig verschwinden, bösartige Mitschüler, mit einer derartigen Geschwindigkeit, dass usw., eigenartige Ideen, eine einzigartige Leistung, eine explosionsartige Vermehrung der Erreger,
fluchtartig den Saal verlassen, fremdartige Gewürze,
gleichartige Wortbildungen, großartige Kunstwerke, ein gutartiger Hund, ein gutartiges Geschwür, krampfartige Zuckungen, neuartige Bildgebungsverfahren. parkartige Grundstücke, punktartige Pilzkolonien, ruckartige Bewegungen, schlagartig wurde ihm die Gefahr bewusst, stichwortartige Notizen, terrassenartige Talhänge, verschiedenartige Lehrmethoden, artgerechte Tierhaltung
Sie ist halt so geartet, da kann man nichts machen.

arbeiten

Wortfamilie arbeiten

                                                                                                                      Die Arbeitsatmosphäre ist mir sehr zuträglich.           

Verben
arbeiten abarbeiten aufarbeiten hinaufarbeiten hocharbeiten ausarbeiten herausarbeiten bearbeiten einarbeiten durcharbeiten entgegenarbeiten erarbeiten hinarbeiten mitarbeiten nacharbeiten überarbeiten verarbeiten weiterverarbeiten vorarbeiten wegarbeiten weiterarbeiten zuarbeiten zusammenarbeiten

Kontexte

* arbeiten *
fleißig arbeiten, von früh bis spät arbeiten, auf dem Bau arbeiten, sein Geld arbeiten lassen, halbtags arbeiten, an der Lösung eines Problems arbeiten, gegen den Vereinsvorstand arbeiten, der Motor arbeitet einwandfrei, sein Gehirn arbeitete fieberhaft, das Holz arbeitet und verzieht sich, der Teig arbeitet, der Ärger arbeitet noch in ihm

* abarbeiten *
eine Aufgabenliste abarbeiten
Sie arbeitet sich ab und er geht seinem Sport nach.
Ihre abgearbeiteten Händen lassen ahnen, dass sie es nicht leicht hatte.

* aufarbeiten, hinaufarbeiten, hocharbeiten *
Die Rückstände muss ich wohl oder übel am Wochenende aufarbeiten.
In dieser Therapie sollen Kindheitstraumen aufgearbeitet werden.
Der Bauernschrank wird ein Schmuckstück, wenn er fachgerecht aufgearbeitet wird.
Unser Geländewagen hat sich mit Müh und Not zur Hochalm hinaufgearbeitet.
Sie hat sich in der Firma von der Sekretärin zur Geschäftsführerin hinaufgearbeitet / hochgearbeitet.

* ausarbeiten, herausarbeiten *
Der Geschäftsplan ist schon ausgearbeitet.
Beim Bergwandern kann ich mich körperlich ausarbeiten.
Er hat in seinem Konzept sehr schön herausgearbeitet, wie unsere Werbung genauer auf Zielgruppen ausgerichtet werden kann.

* bearbeiten *
einen Rechtsfall bearbeiten, den Acker mit Pflug und Egge bearbeiten, die Fingernägel mit einer Feile bearbeiten, ein Lied für einen Männerchor bearbeiten, jemand mit dem Teppichklopfer bearbeiten
Er hat sie so lange bearbeitet, bis sie ihm das Grundstück überlassen hat.

* einarbeiten *
Ich bin dabei, mich in die Aufgaben als Verkaufsleiter einzuarbeiten.
Sie soll die neue Kollegin einarbeiten.
Die Erkenntnisse aus den Tierversuchen werden in meine Diplomarbeit eingearbeitet.
Ich werde das Minus auf meinem Zeitkonto bis zum Monatsende einarbeiten.

* durcharbeiten *
Arbeite erst mal diese Aufgaben durch!
Sie hat die ganze Nacht durchgearbeitet.

* entgegenarbeiten, erarbeiten *
Es gibt in der Firma Personen, die meinen Plänen entgegenarbeiten.
Die Kommission hat Richtlinien für die Behandlung von Brustkrebs erarbeitet.

* hinarbeiten, mitarbeiten *
Wir arbeiten auf eine friedliche Lösung des Konflikts hin.
Wenn du willst, kannst du in der Hausaufgabenbetreuung mitarbeiten.

* nacharbeiten *
Wer während der Arbeitszeit das Betriebsgelände verlässt, muss die Zeit nacharbeiten.
Dieses Werkstück hat noch Grate und muss nachgearbeitet werden.

* überarbeiten *
Ich habe meinen Entwurf nach seinen Wünschen überarbeitet.
Er ist so überarbeitet, dass er viele Fehler macht.

* verarbeiten, weiterverarbeiten *
Rattan zu Möbeln verarbeiten, Rohlinge weiterverarbeiten
Er hat das Scheitern seiner Ehe noch nicht verarbeitet.
Sie hat die Erlebnisse ihrer Weltreise in einem Roman verarbeitet.

* vorarbeiten *
Weil ich mir einen Tag freinehmen will, habe ich etwas vorgearbeitet.
Er hat mir gut vorgearbeitet, dadurch komme ich viel schneller voran.
Die Katastrophenhelfer haben sich zu den Verschütteten vorgearbeitet.

* wegarbeiten, weiterarbeiten *
Wir haben heute allerhand weggearbeitet.
Stör mich jetzt nicht, ich muss weiterarbeiten!

* zuarbeiten, zusammenarbeiten*
Ich benötige eine Assistentin, die mir zuarbeitet.
Mit ihr kann ich gut zusammenarbeiten.

Substantive

Dass Arbeit unser Leben prägt, zeigt sich auch in der Sprache. Unter den zahllosen Wortbildungen wurde daher eine Auswahl getroffen.

Arbeit Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsablauf Arbeitsalltag Arbeitsanfall Arbeitsantritt Arbeitsanweisung Arbeitsaufwand Arbeitsbedingungen Arbeitsbelastung Arbeitsbereich Arbeitsbericht Arbeitsbogen Arbeitsbesprechung Arbeitseinsatz Arbeitseinstellung Arbeitsessen Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Arbeitsdienst Arbeitseifer Arbeitseinsatz Arbeitseinteilung Arbeitserleichterung Arbeitsfeld Arbeitsfreude Arbeitsgang Arbeitsgebiet Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgericht Arbeitsgerät Arbeitsgrundlage Arbeitsgruppe Arbeitshypothese Arbeitskampf Arbeitskollege Arbeitskraft Arbeitslager Arbeitslast Arbeitsleistung Arbeitslohn Arbeitslärm Arbeitsmappe Arbeitsmarkt Arbeitsmaterial Arbeitsmedizin Arbeitsmethode Arbeitsmoral Arbeitsniederlegung Arbeitspapier Arbeitspensum Arbeitspferd Arbeitsplan/ung Arbeitsplatz Arbeitsproduktivität Arbeitsprogramm Arbeitsprozess Arbeitsschutz/vorschriften Arbeitssitzung Arbeitsskizze Arbeitsspeicher ( Datenverarbeitung ) Arbeitsspitze Arbeitssprache Arbeitsstelle Arbeitsstunde Arbeitsstätte Arbeitssuche Arbeitstag Arbeitstagung Arbeitsteilung Arbeitstempo Arbeitstier Arbeitstisch Arbeitstitel Arbeitsüberlastung Arbeitsunterlage Arbeitsverhältnis Arbeitsvermittlung Arbeitsvertrag Arbeitsverweigerung Arbeitsweise Arbeitswelt Arbeitswerkzeug Arbeitswoche Arbeitswut Arbeitszeit Arbeitszeugnis Arbeitszimmer Arbeitszweig Abbrucharbeiten Altenarbeit Aufbauarbeit Aufklärungsarbeit Außenarbeiten Ausländerarbeit Bauarbeiten Dreharbeiten Feldarbeit Frauenarbeit Gartenarbeit Hausarbeit Kinderarbeit Kurzarbeit Lohnarbeit Mitarbeit Nachtarbeit Routinearbeit Schreibarbeit Schreibtischarbeit Schwarzarbeit Teilzeitarbeit Vollzeitarbeit Sonntagsarbeit Sozialarbeit Stallarbeit Strafarbeit Straßenarbeiten Untertagearbeit Verbandsarbeit Vereinsarbeit Wartungsarbeiten Abschlussarbeit Examensarbeit Bastelarbeit Prüfungsarbeit Schularbeit Schülerarbeit Semesterarbeit Studienarbeit Beinarbeit Handarbeit Kopfarbeit Muskelarbeit Trauerarbeit Teamarbeit Zusammenarbeit Vorarbeit Nacharbeit Schwerarbeit Sisyphusarbeit Wochenarbeitszeit Zuarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosenquote Arbeitslosenversicherung Arbeiter Arbeiterschaft Bauarbeiter Fremdarbeiter Gastarbeiter Geistesarbeiter Hilfsarbeiter Mitarbeiter Saisonarbeiter Schwerarbeiter Vorarbeiter Waldarbeiter Wanderarbeiter Arbeiterbewegung Arbeiterdenkmal (auch abwertend für herumstehenden Arbeiter) Arbeiterfamilie Arbeitermilieu Arbeiterkind Arbeiterklasse Arbeiterführer Arbeiterjugend Arbeiter-und-Bauern-Staat Arbeitervertretung Arbeiterviertel Arbeiterwohlfahrt Ausarbeitung Bearbeiter Sachbearbeiter Bearbeitung Nachbearbeitung Einarbeitung Einarbeitungszeit Überarbeitung Verarbeitung Textverarbeitung

Adjektive

arbeitsam: ein arbeitsames Volk
arbeits(un)fähig: arbeitsunfähig krankgeschrieben sein
arbeitslos: ein arbeitsloser Familienvater
arbeitsreich: ein arbeitsreiche Leben
arbeitsscheues Gesindel
arbeitsuchende Akademiker
arbeitswillige Immigranten
unbearbeitete Akten
unverarbeitete Erlebnisse