Appetit

Wortfamilie Appetit

 

 

                                                                                                                     appetitanregend

Substantive
Appetit  Appetithäppchen  Appetitlosigkeit  Appetitzügler

Kontexte
auf etwas Appetit haben, jemand den Appetit verderben, mit Appetit verspeisen, der Appetit ist mir vergangen,
Appetithäppchen servieren, unter Appetitlosigkeit leiden, saure Gurken als Appetitzügler zu sich nehmen

Adjektive
appetitlich  appetitanregend  appetitlos

Kontexte
eine nicht sehr appetitliche Ausdrucksweise, ein appetitanregendes Gedeck,  appetitlos im Essen herumstochern

Arsch

Wortfamilie Arsch


                                                                                                                       Warum bin ich denn so versessen auf seine Rückseite?

Verb: verarschen
Ich lass mich von dir nicht verarschen.

Substantive
Arsch  Arschbacke  Arschbombe  Arschfick  Arschkarte  Arschkriecher  Arschloch  Arschtritt  Lahmarsch

Kontexte
du bist doch ein Arsch mit Ohren; jemand den Arsch versohlen; leck mich doch am Arsch!
sich den Arsch aufreißen, um es jedem recht zu machen; jemand am Arsch haben ( jemand in der Gewalt haben ); jemand geht der Arsch auf Grundeis; ich bin am Arsch mit meinem Startup; an den Arsch der Welt versetzt werden; jemand in den Arsch kriechen; ich könnte mich vor Wut in den Arsch beißen;
die Arschbacken zusammenkneifen, eine Arschbombe im Schwimmbad, ein Arschfick hat doch auch was für sich, die Arschkarte gezogen haben, er ist von Arschkriechern umgeben,  mit dem Arschloch will ich nichts mehr zu tun haben, gib ihm einen  Arschtritt und schmeiß ihn raus! Mit diesem Lahmarsch kann man nichts anfangen.

Adjektive, Adverb
arschkalt  lahmarschig  ärschlings

Kontexte
Heute ist es arschkalt. Sei nicht so lahmarschig. Ärschlings macht es auch Spaß.

 

alt

Wortfamilie alt


In deinem Alter habe ich die Hausaufgaben allein gemacht.

Verben: altern, veralten
Er ist vor der Zeit gealtert. Diese Sammlung wird nicht so schnell veralten. Die Adresse ist veraltet.

Substantive
Alter  Babyalter  Dienstalter  Grundschulalter  Heiratsalter  Kindesalter  Lebensalter  Menschenalter  Mindestalter  Mittelalter  Renteneintrittsalter  Trotzalter  Weltalter  Zeitalter
Altersabstand  Altersarmut    Altersaufbau  Altersbeschwerden  Alterserscheinung  Altersgenosse  Altersgrenze  Altersheim  Alterspräsident  Alterspyramide  Altersrente  Altersschwäche  Alterssicherung  Alterssitz  Altersteilzeit   Altersunterschied  Altersweisheit  Alterswerk
Alterung  Überalterung  Alterungsprozess

Kontexte
im Alter von 3 Jahren in den Kindergarten kommen, die Beschwerden des Alters; Vernachlässigung im Babyalter hat gravierende Folgen; Beförderungen nach dem Dienstalter; seine Musikalität war schon im Grundschulalter erkennbar; das durchschnittliche Heiratsalter ist gestiegen; Diabetes tritt auch schon im Kindesalter auf; dank der modernen Medizin ein hohes Lebensalter erreichen; das liegt jetzt schon ein Menschenalter zurück; das Mindestalter für den Erwerb des Führerscheins; Bauwerke aus dem Mittelalter; das Renteneintrittsalter anheben; er macht gerade das Trotzalter durch; das Weltalter aus der Bewegung der Sterne errechnen; mit dem Buchdruck entstand ein neues Zeitalter; der Altersabstand zwischen Geschwistern; vielen droht Altersarmut; der Altersaufbau der Bevölkerung; das sind typische Altersbeschwerden; die Skepsis gegenüber der Politik ist wohl eine  Alterserscheinung; er hat alle seine Altersgenosse überlebt: es gibt eine Altersgrenze für den Eintritt in die Rentenversicherung;  sie lebt im Altersheim, die Sitzung wurde vom Alterspräsidenten eröffnet; die Alterspyramide hat einen Bauch in der Nachkriegsgeneration; Altersrente beziehen; unter Altersschwäche leiden; das Haus ist ihre Alterssicherung; einen Alterssitz am Bodensee erwerben; in Altersteilzeit gehen; ein auffälliger Altersunterschied zwischen den Heiratskandidaten; die Altersweisheit lässt ihn die Dinge etwas ruhiger betrachten; dieses Bild gehört zu seinen Alterswerken;
die Alterung macht das Papier brüchig; die Überalterung der deutschen Bevölkerung, der Alterungsprozess ist nicht aufzuhalten

Adjektive
alt, uralt, ältlich, altklug, alteingesessen, altbacken, altmodisch, altbekannt, altbewährt, altdeutsch, altgedient, altgewohnt, althergebracht, altüberkommen, altüberliefert, altvertraut, alttestamentarisch, altväterlich, altersbedingt, altersgerecht, altersgemäß, alterslos, altersschwach, alterssichtig, altertümlich, alterungsbeständig, veraltet, überaltert

Kontexte
ein ur/alter Mann, ein alter Freund, im alten Jahr, eine ältliche Dame, ein altkluges Kind, alteingesessene Bürger, altbackenes Brot, altbackene Vorstellungen, altmodisch gekleidet, altbekannte Missstände, altbewährte Hausmittel, altdeutsche Malerei, ein altgedienter Parteifunktionär, altgewohnte Handarbeiten, althergebrachte Feste, altüberkommene Bräuche, altüberlieferte Sagen, altvertraute Gesichter, mit alttestamentarischer Strenge, ein altväterlicher Vollbart, altersbedingte Sehschwäche, altersgerechte Wohnungen, ein altersgemäßer Sport, eine alterslose Schönheit, altersschwache Beine, ein alterssichtiger Zeuge, eine altertümliche Nähmaschine, alterungsbeständiger Kunststoff, eine veraltete Verkaufsorganisation, eine überalterte Belegschaft

agieren

Wortfamilie agieren

                                                                                                                       aktiv bleiben
Verben
agieren  reagieren  abreagieren überreagieren
agitieren
aktivieren  reaktivieren

Kontexte
* agieren, reagieren *
als Hintermann agieren, unauffällig agieren, auf eine Provokation nicht reagieren,
* abreagieren, überreagieren *
seinen Frust durch Schreien abreagieren, die Regierung hat auf die Proteste überreagiert;
* agitieren *
gegen die Regierung agitieren
* aktivieren, reaktivieren *
alle Kräfte aktivieren, einen Beamten im Ruhestand reaktivieren

Substantive
Akt  Aktbild  Aktfoto  Einakter
Balanceakt  Drahtseilakt  Festakt  Geschlechtsakt  Gewaltakt  Gnadenakt  Racheakt  Rechtsakt  Sabotageakt  Staatsakt  Verwaltungsakt  Willensakt  Willkürakt  Zwischenakt
Akte  Aktenbündel  Akteneinsicht  Aktenlage  Aktennotiz  Aktenordner  Aktentasche  Aktenvermerk  Aktenzeichen

Einzelaktion  Flugblattaktion  Fragebogenaktion  Nacht-und-Nebel-Aktion  Plakataktion  Rabattaktion  Unterschriftenaktion  Werbeaktion
Aktiv  Aktivität  Tagesaktivitäten  Radioaktivität
Reaktion  Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsvermögen  Reaktionszeit  Gefühlsreaktion  Gegenreaktion  Immunreaktion  Kettenreaktion  Kurzschlussreaktion  Trotzreaktion  Überreaktion
Reaktionär

Kontexte
ein Akt der Verzweiflung, ein feierlicher Akt zur Eröffnung des neuen Schulhauses, ein Schauspiel in drei Akten, der Akt der Trauung, vor unseren Augen spielte sich der letzte Akt der Tragödie ab,
ein Aktbild / Aktfoto betrachten, einen Einakter auf die Bühne bringen;
Balanceakt zwischen widerstreitenden Interessen; er brachte den Drahtseilakt zustande, es mit keiner Partei zu verderben; ein würdiger Festakt, ein erzwungener Geschlechtsakt,  ein brutaler Gewaltakt, auf einen Gnadenakt hoffen, ein Racheakt der Mafia, ein verbindlicher Rechtsakt, einen Sabotageakt verüben,  ein Staatsakt zum Jahrestag der Staatsgründung, einen Verwaltungsakt  erlassen, die Tat beruht auf einem freien Willensakt, die Enteignung war ein Willkürakt, als Zwischenakt spielte ein Pianist;
eine Akte anlegen, ein Aktenbündel sichten, Akteneinsicht beantragen, nach Aktenlage entscheiden, eine Aktennotiz fertigen, einen Aktenordner beschriften, den Laptop in der Aktentasche mitnehmen, das ergibt sich aus einem Aktenvermerk, einen Vorgang mit einem Aktenzeichen versehen;
die Proteste waren nur Einzelaktionen, eine Flugblattaktion gegen eine zusätzliche Startbahn, eine Fragebogenaktion zur Impfbereitschaft, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion drei Wohnungen durchsuchen, eine Plakataktion gegen das Rauchen, die Rabattaktion hatte vollen Erfolg, eine Unterschriftenaktion starten, mit einer Werbeaktion zum Blutspenden aufrufen;
eine unmittelbare Reaktion hervorrufen, die Reaktionsgeschwindigkeit testen, das Reaktionsvermögen schulen, eine Reaktionszeit von 3 Sekunden, eine unerwartete Gefühlsreaktion, die Gegenreaktion beobachten, die Impfung bewirkt eine Immunreaktion, eine  Kettenreaktion auslösen, eine erklärliche Kurzschlussreaktion, das Ergebnis war nur eine Trotzreaktion, seine Überreaktion hat die Verärgerung noch gesteigert.
die Reaktionäre wollten die Zeitung verbieten.

Adjektive
agil  reaktionsschnell  reaktionsträge  reaktionär  aktiv  inaktiv  interaktiv  radioaktiv  überaktiv  aktionistisch  aktionsfähig  aktionsunfähig

Kontexte
schon 77, aber noch sehr agil; reaktionsschnell auf die Bremse treten, eine reaktionsträge chemische Verbindung, ein reaktionäres Regime, ein aktiver Sänger, inaktive Parteimitglieder,  ein interaktives Videospiel,  radioaktive Moleküle, ein  überaktiver Sportfanatiker, eine aktionistische Umweltpolitik, eine aktionsfähige Widerstandsgruppe, ein aktionsunfähiges Parlament.

ackern

Wortfamilie ackern

                        Was muss ich jetzt noch alles durchackern?

Verben
ackern beackern durchackern  umackern

Kontexte

* ackern, beackern *
Ich habe heute schwer geackert, um alles hinzukriegen. Man muss diese Materie jahrelang beackern, um sie zu beherrschen.
* durchackern, umackern *
Beim Durchackern der Akten bin ich auf interessante Details gestoßen. Das Feld umackern.

Substantive
Acker  Ackerbau  Ackerboden  Ackerland  Ackerrain  Ackerschlepper
Ackerscholle   Gottesacker  Kartoffelacker

Kontexte
Ackerbau betreiben, die Fruchtbarkeit des  Ackerbodens erhalten, Ackerland bewirtschaften, Ackerraine sind Rückzugsgebiete für Schmetterlinge und nützliche Insekten, zu große  Ackerschlepper verdichten den Boden,
die Ackerschollen  eggen,  auf dem Gottesacker seine letzte Ruhe finden, Käfer auf dem Kartoffelacker einsammeln.

Adjektiv: ackerbautreibend
ackerbautreibende Bewohner des Hochlandes