üben

Wortfamilie übel

Verben
übelwollen  verübeln

Kontexte
Ich glaube nicht, dass er mir übelwill. Er hat mir verübelt, dass ich ihn nicht eingeladen habe.

Substantive
Übel  Grundübel  Erbübel  Übelkeit  Übelstand  Übeltat  Übeltäter

Kontexte
die Wurzel allen Übels liegt in der Unfähigkeit des Staatsapparates,
dieser Streit ist nun mal ein notwendiges Übel; das Grundübel ist die verbreitete Korruption, das Erbübel dieser Gesellschaft ist die Ausländerfeindlichkeit, ich spürte eine plötzliche Übelkeit, einen Übelstand bekämpfen, jemand für seine Übeltaten zur Verantwortung ziehen, den Übeltäter dingfest machen.

Adjektive
übel  kotzübel  speiübel  übellaunig  übelnehmerisch

Kontexte
Mir wird schön übel, wenn Schweinefleisch auf den Tisch kommt.
Ein übler Geschäftemacher, ein übler Trick; er ist mir übel gesinnt, die Hütte schaut gar nicht übel aus; bei diesem Anblick wurde mir kotzübel / speiübel; übel riechende Ausscheidungen, ein übel gelaunter Chef, übelnehmerisch reagieren.

überraschen

Wortfamilie überraschen

Verb: überraschen
den Dieb überraschen, überrascht sein, wie schnell es ging; das Geburtstagskind mit einem Ständchen überraschen

Substantive
Überraschung  Überraschungscoup  Überraschungsei  Überraschungseffekt Überraschungserfolg  Überraschungsgast  Überraschungssieger
Geburtstagsüberraschung

Kontext
für eine Überraschung sorgen, mit seiner Kandidatur ist ihm ein Überraschungscoup gelungen; neugierig sein auf den Inhalt des Überraschungseies; den Überraschungseffekt nutzen; einen Überraschungserfolg erringen; den Überraschungsgast begrüßen; ein , Überraschungssieger, mit dem niemand gerechnet hatte; eine gelungene Geburtstagsüberraschung

Adjektiv: überraschend
ein überraschender Besuch, ein überraschendes Eingeständnis, ein überraschendes Ergebnis