schieben

         Wortfamilie  schieben

                                                                                                             Schieb doch mal die Hose runter.
Verben
schieben   abschieben    anschieben   heranschieben   aufschieben   beiseiteschieben   dazwischenschieben   durchschieben   einschieben   hineinschieben   herschieben   hinschieben   hinausschieben   nachschieben   unterschieben   verschieben   vorschieben   wegschieben   zuschieben   zurückschieben   zusammenschieben
schubsen  anschubsen  herumschubsen  umschubsen  wegschubsen

Kontexte
* schieben *
den Wagen schieben, die Schuld auf einen anderen schieben, jemand die Schuld in die Schuhe schieben, die Reparatur auf die lange Bank schieben
* abschieben *
den Humus abschieben, Ausländer abschieben, einen unkooperativen
Mitarbeiter in eine Außenstelle abschieben
* anschieben, heranschieben *
ein Auto anschieben, einen Schrank an die Wand heranschieben, ein Projekt durch einen Zuschuss anschieben
* aufschieben, beiseiteschieben *
ein Schiebetor aufschieben
Die Operation lässt sich nicht mehr aufschieben.
Dieses Problem kann man nicht mehr länger beiseiteschieben.
Es gelang ihm, seine Konkurrenten beiseitezuschieben.
* dazwischenschieben, durchschieben *
einen Keil dazwischenschieben, einen Tagesordnungspunkt dazwischenschieben, einen Zettel unter der Tür durchschieben
* einschieben, hineinschieben *
eine Pause einschieben, das Kuchenblech in den Ofen hineinschieben
* herschieben, hinschieben, hinausschieben *
schieb mir mal die Schüssel her, einen Kinderwagen / eine Entscheidung vor sich herschieben
den Stuhl hinschieben ( an den Tisch ), die Verantwortung hin- und herschieben, den Fertigstellungstermin immer weiter hinausschieben
Anmerkung: Im räumlichen Sinn gibt es viele Kombinationen mit
/ her / oder / hin /, z.B. herein-, heraus-, heran-, herunter-, hinein-, hinaus-, hinunterschieben .
* nachschieben,  unterschieben *
eine Begründung nachschieben, ein untergeschobenes Testament
* verschieben *
die Werkbank verschieben, ein Rückenwirbel hat sich verschoben,
eine Feier verschieben
* vorschieben *
den Tisch vorschieben, der Sache einen Riegel vorschieben, einen Strohmann vorschieben, absagen und dabei Krankheit vorschieben
* wegschieben *
das Motorrad wegschieben
Ich habe diese Gedanken erst mal von mir weggeschoben.
* zuschieben *
das Scheunentor zuschieben, jemand die Verantwortung zuschieben
* zurückschieben *
die Vorhänge zurückschieben, Flüchtlinge zurückschieben
* zusammenschieben *
Tische und Stühle zusammenschieben, ein Teleskop zusammenschieben
* schubsen, anschubsen, herumschubsen *
jemand in den Graben schubsen; man muss ihn erst anschubsen, bevor er Hausaufgaben macht; ich lasse mich nicht länger herumschubsen
*  umschubsen  wegschubsen *
er hat  mich aus Versehen umgeschubst, er hat den Vordermann einfach weggeschubst.

Substantive
Schieber  Geschiebe  Schiebedach  Schiebetür  Schiebung  Abschiebung Verschiebung  Kontinentalverschiebung  Lautverschiebung  Machtverschiebung  Terminverschiebung  Zeitverschiebung  Verschiebebahnhof
Absperrschieber  Devisenschieber  Schneeschieber
Schub  Schubs  Schubser  Anschubfinanzierung  Aufschub  Einschub  Nachschub  Vorschub  Schubfach  Schubkarre  Schubkasten  Schubkraft

Kontexte
mit einem Schieber den Zufluss unterbrechen, auf dem Markt tummeln sich ausländische Schieber, das Geschiebe und Drängeln in der überfüllten Straßenbahn, vom Gletscherschmelzwasser abgelagertes Geschiebe,  das Schiebedach / die Schiebetür  öffnen, eine Schiebung bei der Auftragsvergabe aufdecken, die Abschiebung ins Heimatland, eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse, eine Verschiebung der Inbetriebnahme, die Kontinentalverschiebung ist Ursache der Gebirgsbildung,  die Lautverschiebung des Mittelhochdeutschen,  Machtverschiebungen in Asien, um Terminverschiebung bitten, die Zeitverschiebung im Sommerhalbjahr, die Haushaltsberatungen gerieten zum  Verschiebebahnhof der regionalen Interessen;
den Absperrschieber schließen, den Devisenschiebern das Handwerk legen, eine Spur mit dem Schneeschieber frei machen;
einen Schub in der Entwicklung des Kindes feststellen; er gab mir unauffällig einen Schubs / Schubser, um mich aufmerksam zu machen; die Anschubfinanzierung bewilligen, Aufschub gewähren, ein Einschub im Text zur Erläuterung, für Nachschub sorgen, der Korruption Vorschub leisten, in ein Schubfach legen, Steine mit der Schubkarre transportieren, einen Schubkasten herausziehen, dem Flugzeug mehr Schubkraft verleihen.

Adjektive
schubweise  unaufschiebbar  verschiebbar  zusammenschiebbar

Kontexte
die Wartenden schubweise einlassen, unaufschiebbare Sicherungsmaßnahmen, ein ohne weiteres  verschiebbarer Termin,  eine zusammenschiebbare Falttür

schlitzen

Wortfamilie schlitzen  

                                                                                                      na ja, ein Schlitz für die Abendgestaltung
Verben m Vergnügen.
schlitzen  aufschlitzen  zerschlitzen

Kontexte
ein geschlitzter Rock, den Bauch aufschlitzen, zerschlitzte Altkleider

Substantive
Schlitz  Hosenschlitz  Schlitzauge  Schlitzohr Schlitzohrigkeit

Kontexte
ein Schlitz im Holzboden, den Hosenschlitz öffnen, ein Chinese mit Schlitzaugen,  dieses Schlitzohr hat mich getäuscht, seine Schlitzohrigkeit habe ich durchschaut

Adjektive: schlitzäugig  schlitzohrig
eine schlitzäugige Frau, ein schlitzohriger Bursche

vorstellen

 

Wortfamilie vorstellen

.                                                                                                         Mit der könnte ich mir schon einen näheren Kontakt vorstellen.

Verb: vorstellen                   

Ich darf dir meinen Freund vorstellen. Stell dir vor: ich habe einen Preis erhalten. Du kannst dir nicht vorstellen, wie glücklich ich bin. Ich habe den Wecker um 20 Minuten vorgestellt. Er hatte ein Bein vorgestellt und ich bin gestolpert.

Substantive
Vorstellung  Vorstellungskraft  Vorstellungsvermögen Vorstellungswelt
Kinovorstellung  Theatervorstellung

irreale Preisvorstellungen haben; die Krankheit geht mit  Wahnvorstellungen einher; meine Wunschvorstellung wäre ein Häuschen

Preisvorstellung  Wahnvorstellung  Wunschvorstellung

Kontexte
Du machst dir keine Vorstellung, welche Pflanzenvielfalt dort herrscht. Seinen Vorstellungen entspricht sie wohl nicht. Unsere Vorstellungskraft reicht nicht aus, um die Entfernungen einzuschätzen.
Dem begrenzten Vorstellungsvermögen durch ein Modell der Bauten nachhelfen. In seiner Vorstellungswelt tummeln sich Helden und Abenteurer.

eine Kinovorstellung / Theatervorstellung besuchen; in den Bergen.

Adjektive und Adverb
vorstellbar  unvorstellbar  vorstellig

Kontexte
Es ist doch vorstellbar, dass wir gewinnen. Er hat ein unvorstellbares Zahlengedächtnis. Ich werde beim Direktor wegen dieses Missstandes vorstellig werden.

Harmonie

Wortfamilie Harmonie


                                                                                                                        Wir harmonieren in jeder Beziehung.

Verben: harmonieren  harmonisieren
Der Rock und die Bluse harmonieren wundervoll. Die Umweltgesetze müssen in der EU harmonisiert werden.

Substantive
Harmonie  Disharmonie Farbharmonie  Harmoniebedürfnis
Harmonielehre  Harmonisierung  Harmonium  Harmonika  Mundharmonika  Ziehharmonika

Kontexte
Eine Komposition mit herrlichen Harmonien; die romantischen Sequenzen werden wiederholt durch Disharmonien unterbrochen;
die zunehmende Disharmonie ließ ihre Freundschaft zerbrechen;
auf die Farbharmonie der Kleidung achten; ihr Harmoniebedürfnis veranlasst sie immer wieder zum Nachgeben; die Harmonielehre studieren; die europaweite Harmonisierung des Steuerrechts; das Harmonium eignet sich zur Liedbegleitung. Harmonika spielen, die Mundharmonika dabeihaben, mit der Ziehharmonika begleiten,

Adjektive
harmonisch  unharmonisch  harmoniebedürftig

Kontexte
ein harmonischer Akkord, eine harmonische Ehe, der Abend verlief ganz harmonisch; ein unharmonisches Zusammenleben, unharmonische Klänge; ein harmoniebedürftiger Mensch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Krume, Krümel

Wortfamilie Krume

Verben: krümeln  verkrümeln  zerkrümeln

Kontexte
Der Kuchen krümelt. Sich unauffällig verkrümeln. Das harte Brot zerkrümeln und einweichen.

Substantive
Krume  Ackerkrume  Krümel  Kuchenkrümel
Ackerkrume einarbeiten. Viele Krümel machen. Die Kuchenkrümel auflecken.

Adjektiv: krümelig
krümelige Erde