fürchten

Wortfamilie fürchten

Verben
fürchten  befürchten

Kontexte
sich im Dunklen fürchten, einen Feind fürchten, das Schlimmste ist zu befürchten

Substantive
Furcht   Befürchtung  Ehrfurcht

Kontexte
die Furcht vor einer Invasion, eine Befürchtung äußern, mit Ehrfurcht betrachten

Adjektive
furchtbar  furchtlos  furchtsam furchterregend  furchteinflösend  fürchterlich  ehrfürchtig

Kontexte
ein furchtbares Unglück, ein furchtloser Freiheitskämpfer, furchtsame Kinder, furchterregende Masken, furchteinflösende Drohungen,  ein fürchterliches Unwetter, ein erfürchtiger Schauder

runzeln

Verb: runzeln
die Stirn runzeln

Substantive : Runzel  Stirnrunzeln
Auf seiner Haut haben sich tiefe Runzeln eingegraben. Diese Bemerkung rief Stirnrunzeln bei den Zuhörern hervor.

Adjektiv: runzelig / runzlig
runzlige Oberarme

 

zahlen

Wortfamilie zahlen

Verben
zahlen  abzahlen  anzahlen  auszahlen  bezahlen  abbezahlen  ausbezahlen   draufzahlen  überbezahlen  unterbezahlen  heimzahlen  nachzahlen  vorauszahlen  zuzahlen  zurückzahlen

einige Kontexte
* zahlen, abzahlen, anzahlen, auszahlen *
Steuern zahlen, Unterhalt zahlen, den Schaden zahlt die Versicherung, eine Schuld abzahlen, einen Betrag anzahlen, den Lohn auszahlen, die Maßnahme hat sich schon ausgezahlt
* heimzahlen, vorauszahlen, zuzahlen, zurückzahlen *
ihm eine Gemeinheit heimzahlen, einen Teilbetrag vorauszahlen, 100 € zuzahlen müssen, das Darlehen zurückzahlen

Substantive
Zahl und zahllose Zusammensetzungen, Anzahl, Einzahl, Mehrzahl, Unzahl, Zahlenspiel, Zahlmeister, Zahltag
Zahlung und andere Substantivierungen auf -ung und Zusammensetzungen mit diesen Substantiven wie Zahlungseingang, Zahlungsverzug, Barzahlung
Zahler, Beitragszahler, Steuerzahler

Adjektive
bezahlbar  unbezahlbar  unbezahlt  rückzahlbar  zahlungspflichtig

schätzen

  Wortfamilie schätzen

                                                                                                                                                                                                                        auf  Schatzsuche

Verben
suchen   absuchen   aufsuchen   aussuchen   heraussuchen   besuchen durchsuchen   ersuchen   heimsuchen   herumsuchen   hervorsuchen   nachsuchen   untersuchen    versuchen   zusammensuchen

Kontexte
* suchen *
den Hausschlüssel suchen, jemand fieberhaft suchen, sein Glück in der Fremde suchen, da kannst du lange suchen, Van zu kaufen gesucht, Fehler suchen, das richtige Wort suchen, den Ausgleich suchen, Vergessen suchen, jemands Nähe suchen
* absuchen, aufsuchen *
Ich habe den ganzen Weg abgesucht, aber den Handschuh nicht gefunden.
Er musste eine Werkstatt aufsuchen, weil der Auspuff kaputt war.
Wir haben Kieferzapfen aufgesucht, um daraus etwas zu basteln.
Ich musste im Urlaub einen Arzt aufsuchen.
* aussuchen, heraussuchen *
Du kannst dir etwas Schönes aussuchen. Wir sollten die angeschlagenen Äpfel heraussuchen.
* besuchen,  durchsuchen *
die Tante besuchen, eine von vielen Familien besuchte Aufführung
Die Wohnung des Tatverdächtigen wurde durchsucht.
* ersuchen *
Der Konsul ersuchte die Staatsanwaltschaft, Kontakt mit dem Häftling aus seinem Heimatland aufnehmen zu dürfen
* herumsuchen, hervorsuchen *
Ordne deine Unterlagen, sonst musst du später lange herumsuchen.
Er hat die alten Fotos aus unserer Schulzeit hervorgesucht.
* nachsuchen, untersuchen  *
um Stundung nachsuchen
Ich habe Schmerzen im Knie und werde mich untersuchen lassen.
* versuchen,  zusammensuchen *
Versuche es erst mal allein! Hast du schon den Kuchen versucht?
Ich war versucht, gleich zu unterschreiben.
Ich muss erst alle Unterlagen zusammensuchen.

Substantive
Suche  Sucher  Arbeitssuche  Fehlersuche  Nahrungssuche  Schatzsuche/r  Sinnsuche  Spurensuche  Stellensuche  Wohnungssuche
Suchbegriff  Suchanzeige  Suchprogramm ( Internet )
Besuch  Besuchsprogramm  Besuchszeiten
Abschiedsbesuch  Antrittsbesuch  Arztbesuch  Damenbesuch  Gegenbesuch   Hausbesuch  Krankenbesuch  Schulbesuch
Besucherandrang  Besucheransturm  Besucherschwund  Besucherrekord  Gottesdienstbesucher  Konzertbesucher
Durchsuchung  Durchsuchungsbefehl  Hausdurchsuchung  Wohnungsdurchsuchung
Ersuchen  Amtshilfeersuchen  Auslieferungsersuchen
Untersuchung  Untersuchungsausschuss  Untersuchungsgefängnis  Untersuchungshaft  Untersuchungsmethode  Untersuchungsrichter
Abgasuntersuchung  Blutuntersuchung  Nachsorgeuntersuchung  Pflichtuntersuchung  Ultraschalluntersuchung  Vorsorgeuntersuchung
Versuch  Versuchsanlage  Versuchsanordnung  Versuchsballon  Versuchskaninchen  Versuchsreihe  Versuchsstadium  Versuchsstation  Versuchstier
Atomversuch  Bekehrungsversuch  Beschwichtigungsversuch  Betrugsversuch  Definitionsversuch  Einigungsversuch  Fehlversuch  Fluchtversuch  Freilandversuch  Gehversuch  Putschversuch  Rekonstruktionsversuch  Rekordversuch  Schulversuch  Selbstversuch  Tierversuch  Umsturzversuch

einige Kontexte
sich auf die Suche nach einer Unterkunft machen / begeben; die Suche nach Zeugen; die Suche nach dem Glück / nach der Wahrheit, durch den Sucher der Kamera schauen

Adjektive und Adverbien
unversucht  arbeitsuchend  asylsuchend  erholungsuchend ( Erholung suchend, Erholungsuchende )  ratsuchend  ( Rat suchend,
Ratsuchende )  versuchsweise

Kontexte
nichts unversucht lassen, arbeitsuchende Wanderarbeiter, asylsuchende Flüchtlinge, erholungsuchende Touristen, ratsuchende Fremde, Rechtsrat suchende Geschädigte, versuchsweise ein Medikament nehmen

sondern

Wortfamilie sondern

                                                                                             die besonderen Momente des Lebens genießen

Verben
sondern  absondern  aussondern

Kontexte
ein gesondertes Verfahren ( eigentlich Adjektiv ), Eiter absondern, faule Früchte aussondern

Substantive
Sonderaktion  Sonderangebot Sonderausgabe  Sonderbehandlung  Sondererlaubnis  Sonderfall u.a.
Sonderling  Besonderheit  Absonderung  Aussonderung

Adjektive, Adverbien, Konjunktion
sonderbar  sonderlich  gesondert  absonderlich  besondere
sonderbarerweise  besonders  insbesondere
sondern

Kontexte
ein sonderbarer Zeitgenosse,  nicht sonderlich erfreut sein, eine gesonderte Vereinbarung, absonderliches Verhalten, besondere Vorsicht
sonderbarerweise  hat er  nachgegeben,  besonders vorsichtig vorgehen; sie geht gern wandern, insbesondere in den Bergen.
er war nicht ärgerlich, sondern erfreut;