heilen

Wortfamilie heilen

Verben
heilen  abheilen  ausheilen  verheilen

Kontexte
eine Wunde heilt, einen Kranken heilen; es wird noch dauern, bis die Wund abheilt; die Krankheit ist nie richtig ausgeheilt; ein verheilter Bruch

Substantive
Heil  Seelenheil  Unheil  Waidmannsheil  Heilsarmee  Heilsbringer  Heilserwartung  Heilsgeschehen  Heilsgeschichte
Heilkraft  Heilkunde  Heilmittel  Heilkraut  Heilpflanze  Heilpraktiker  Heilschlaf  Heilschlamm  Lungenheilstätte  Naturheilverfahren

Kontexte
sein Heil in der Flucht suchen, um jemands Seelenheil fürchten, Unheil anrichten, es droht Unheil, Waidmannsheil ist der Gruß der Jäger, bei der Heilsarmee Hilfe finden; jemand als Heilsbringer preisen, die Heilserwartungen von Tausenden von Einsiedlern,   Christi Auferstehung wird als Heilsgeschehen / Heilsgeschichte gedeutet; einer Kräutermischung Heilkraft nachsagen, die chinesische Heilkunde, ein Heilmittel erproben, Melisse gilt als Heilkraut, Heilpflanzen erforschen, einem Heilpraktiker vertrauen,
der Heilschlaf hat seine Beschwerden gelindert, ein Bad im Heilschlamm, eine Lungenheilstätte aufsuchen, sich einem Naturheilverfahren unterziehen

Adjektive
heil  heilbar  unheilbar  heilbringend  heilkräftig  heilsam  heillos  unheilvoll

Kontexte
bei einem Unfall heil davonkommen; die Vase ist heruntergefallen,
aber heil geblieben; eine heilbare / unheilbare Krankheiein heilbringendes Ritual; heilkräftige Pflanzen im Urwald finden; eine heilsame Erfahrung, ein heilsamer Schock; ein heilloses Durcheinander, eine unheilvolle Entwicklung

heilig

Wortfamilie heilig

Verben: heiligen  heiligsprechen
Der Zweck heiligt die Mittel. Den Feiertag heiligen; eine geheiligte Tradition. Einen Märtyrer heiligsprechen.

Substantive
Heiligkeit  Allerheiligen  Heiligabend  Heilige  Heiligsprechung  Heiligenbild  Heiligenlegende  Heiligenschein  Heiligenverehrung

Kontexte
die Heiligkeit der Ehe, das Fest Allerheiligen, die Bescherung an  Heiligabend; er ist ein komischer Heiliger ( ein seltsamer Mensch );  Heiligsprechungen setzen ein Wunder als Zeichen Gottes voraus; ein  Heiligenbild verehren; Heiligenlegenden zur Erbauung lesen;  sich mit einem Heiligenschein umgeben; die Protestanten haben die Heiligenverehrung aufgegeben.

Adjektive: heilig  unheilig
ein heiliger Hain, eine heilige Kultstätte, die Heiligen Drei Könige, der Heilige Stuhl, die heiligsten Gefühle eines Menschen verletzen, von heiligem Zorn erfasst werden; eine unheilige Allianz zwischen Kommunisten und Nationalisten

heim

Wortfamilie heim
siehe auch Wortfamilie geheim

Verben
heimbegleiten  heimbeordern  heimbringen  heimdürfen  heimfahren    heimfinden  heimführen  heimgehen heimgeleiten  heimgondeln  heimholen  heimkehren  heimkommen  heimkönnen  heimlaufen  heimleuchten  heimradeln  heimreisen  heimschicken  heimschwanken  heimsuchen  heimtrauen heimwollen  heimzahlen
anheimfallen  anheimgeben  anheimstellen
einheimsen

Kontexte
Die meisten Verben sind selbsterklärend. Daher hier nur einige Einzelfälle: Darf ich Sie heimbegleiten? Er war zwei Tage im Krankenhaus und darf jetzt heim. Es wird Zeit, die deutschen Soldaten aus Afghanistan heimzuholen. Ich habe dem Großmaul aber heimgeleuchtet. Die Region wurde von einem verheerenden Taifun heimgesucht. Heimwerken ist nicht gerade meine Leidenschaft.
Diesen Verrat werden wir ihm heimzahlen.
Die Kulturdenkmäler sind blinder Zerstörungswut anheimgefallen.
Das weitere Vorgehen gebe ich meinem Nachfolger anheim.
Es bleibt Ihnen anheimgestellt, sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden. Sie hat die Belohnung eingeheimst.

Substantive
Heim  Heimat  Heimatabend  Heimatdichter  Heimatfilm  Heimathafen Heimatland   Heimatliebe Heimatstadt  Heimatverbundenheit
Heimstatt  Heimstätte  Heimarbeit  Heimbetreiber  Heimbewohner  Heimerzieher  Heimkehr  Spätheimkehrer  Heimkind  Heimleiter  Heimlichtuerei  Heimmannschaft  Heimniederlage  Heimsieg  Heimspiel  Heimreise  Heimweg  Heimsuchung  Heimtücke  Heimweh  Heimwerken  Heimwerker
Altenheim  Pflegeheim  Kinderheim  AsylbewerberheiFreizeitheim
Tagesheim  Vereinsheim
Wolkenkuckucksheim

Kontexte
Die meisten Zusammensetzungen sind selbsterklärend. Daher hier nur Einzelfälle:
sich ein eigenes Heim wünschen, die Tiere fanden in der Auffangstation nur eine vorübergehende Heimstatt, Heimstätten für Vertriebene, der Computer schafft neue Möglichkeiten für Heimarbeit.
Du lebst wohl in einem Wolkenkuckucksheim ( in einer irrealen Welt).

Adjektive und Adverbien
beheimatet  anheimelnd  heimisch  heimelig  heimgeschädigt      heimatlich  heimatlos  heimatverbunden heimatvertrieben  heimwehkrank
heimschwach  heimstark
heimwärts  daheim

Kontexte
ein in Südafrika beheimateter Schriftsteller, eine anheimelnde Stimmung am Kaminfeuer,  heimische Tiere und Pflanzen, eine heimelige Wohnstube, heimgeschädigte Kinder, heimatliche Gebräuche, heimatlose Seeleute, ein heimatverbundener Schriftsteller, heimatvertriebene Flüchtlinge, heimwehkranke Emigranten,
eine heimschwache / heimstarke Mannschaft,
heimwärts ziehen, daheim bleiben

 

 

Heirat

Wortfamilie Heirat

_                                                      Hallo. Du bist frisch verheiratet!
Verben
heiraten  einheiraten  erheiraten  verheiraten  wegheiraten

Kontexte
 *  heiraten, einheiraten *
den langjährigen Partner heiraten, in eine Bauernwirtschaft einheiraten,
* erheiraten, verheiraten  wegheiraten
ein Vermögen erheiraten, jung verheiratet; sie wurde ihm weggeheiratet, bevor er ihr einen Antrag machen konnte.

Substantive
Heirat  Heiratsantrag  Heiratskandidat  Heiratsschwindler
Kinderheirat  Liebesheirat  Mussheirat

Kontexte
eine späte Heirat, ein formvollendeter Heiratsantrag, eine betuchte  Heiratskandidatin, ein raffinierter Heiratsschwindler,
Kinderheiraten sollen die Beziehungen zwischen den Sippen festigen; es war keine Liebesheirat, aber sie hat gehalteneine Mussheirat sollte die uneheliche Geburt vermeiden.

Adjektive
heiratslustig  heiratswillig  angeheiratet  unverheiratet  zwangsverheiratet

Kontexte
heiratslustige Junggesellinnen, heiratswillige Philippinas, eine  angeheiratete Tante, ein unverheirateter Freund, sie wurde im Heimatland  zwangsverheiratet.

heiß

Wortfamilie heiß, heizen

                                                                                                                                                                       Das hilft gegen die Hitze.
Verben
heißmachen  erhitzen  überhitzen  heizen  anheizen  aufheizen  beheizen  einheizen  durchheizen verheizen  vorheizen  überheizen

Kontexte
*heißmachen, erhitzen, überhitzen *
die Suppe heißmachen; einen Tanzpartner heißmachen ( auf ein sexuelles Abenteuer ); was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
( Sprichwort ); jemand die Hölle heißmachen;
sich im Streit erhitzen; das erhitzte Gesicht abkühlen, der Motor hat sich überhitzt; ihre überhitzte Fantasie hat ihr einen Streich gespielt.
* heizen, anheizen, beheizen, einheizen *
Bei der Kälte müssen wir heizen / einheizen. Der Ofen heizt prima.
Zum Anheizen verwende ich Spreißel. Die Musik hat die Stimmung erst richtig angeheizt. Das Dachgeschoss wird nicht beheizt. Einem Faulpelz kräftig einheizen.
* durchheizen, verheizen, vorheizen, überheizen *
Wir heizen auch im Sommer durch. Der feuchte Neubau muss einmal durchgeheizt werden. Die Soldaten wurden an der Ostfront verheizt. Die Backröhre etwas vorheizen und dann 1 Stunde backen.
Die Wohnung ist überheizt.

Substantive
Heißhunger  Heißluftballon  Heißluftgebläse  Heizlüfter  Heißmangel  Heißsporn  Heißwasserboiler;
Heizung  Heizungskeller  Heizungsluft  Gasheizung Ölheizung  Heizungskeller
Hitze  Hitzeferien  Hitzegewitter  Hitzekollaps  Hitzeperiode
Hitzerekord  Hitzeschild  Hitzschlag  Hitzewallungen  Hitzewelle
Hitzkopf
Backofenhitze  Augusthitze

Kontexte
Heißhunger verspüren, im Heißluftballon die Landschaft genießen,
mit dem Heißluftgebläse die alte Farbe entfernen; der Heizlüfter macht die Luft zu trocken; mit der Heißmangel die Wäsche glätten; einen Heißsporn zur Ermäßigung anhalten; ein Heißwasserboiler für das Badewasser;
die Heizung einschalten, die Ölheizung durch eine Gasheizung ersetzen, die Heizungsluft ist zu trocken, im Heizungskeller die Wäsche trocknen;
die Hitze ist unerträglich; in der Hitze des Gefechts habe ich mich im Ton vergriffen; Hitzeferien genehmigen; ein Hitzegewitter am Ende eines schwülen Tages; einen Hitzekollaps erleiden; die Hitzeperiode hat auch einen Hitzerekord gebracht;  der Hitzeschild soll die Raumfähre beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre schützen;  einen Hitzschlag bekommen; in der Menopause an Hitzewallungen leiden;
eine Hitzewelle lähmt das Land; der Hitzkopf hat eine kalte Dusche verdient;
in dieser Backofenhitze ist es nicht auszuhalten; die Augusthitze im Freibad genießen.

Adjektive
heiß  heißbegehrt  heißblütig  heißersehnt  heißgeliebt  heißhungrig heißumstritten
hitzig  hitzebeständig  hitzeempfindlich  hitzefest  hitzefrei

Kontexte
eine heiße Herdplatte, ein heißes Bad nehmen, ein heißer Tipp; das wird politisch ein heißer Sommer; es lief mir heiß und kalt den Rücken herunter; ein heißes Outfit; die Maschine ist heiß gelaufen;
heißbegehrte Konzertkarten, eine heißblütige Tänzerin, ein heißersehntes Wiedersehen, meine heißgeliebte Mutter,  nach einer Wanderung sich heißhungrig an den Tisch setzen; eine heißumstrittene Frage.
Eine hitzige Auseinandersetzung, ein hitzebeständiger Untersetzer,  eine hitzeempfindliche Person, ein hitzefester Tiegel, hitzefrei haben