- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

richten

Wortfamilie richten

                                                                                                                                                           Ich muss ihn erst ausrichten.
Verben
richten   abrichten   anrichten   aufrichten   ausrichten   berichten   einrichten   entrichten   errichten   herrichten   hinrichten   unterrichten   verrichten   zurichten
richtigstellen  berichtigen

Kontexte
* richten *
er richtete das Gewehr auf mich; er hat die Firma zugrunde gerichtet;
den Blick in die Zukunft richten; die Fensterfront ist nach Süden gerichtet; dieser Brief richtet sich an alle Anlieger der Bundesstraße; seine Aufmerksamkeit richtete sich auf die Lungengeräusche; seine Kritik richtet sich gegen die Opposition; ich richte mich nach dir;
bevor wir fahren, muss ich noch mein Fahrrad richten
* abrichten, anrichten *
Der Hund ist darauf abgerichtet, Kaninchen aus dem Bau zu treiben.
eine Käseplatte anrichten, Unfug anrichten, er muss für den angerichteten Schaden aufkommenausrichten.* ausrichten *
die Zaunpfosten ausrichten, Glückwünsche ausrichten
Wir richten heuer ein großes Turnier aus.
Die Warenauslage nach psychologischen Gesichtspunkten ausrichten.
* aufrichten *
einen Fahnenmast aufrichten, sich im Bett aufrichten
Diese gute Nachricht hat mich wieder aufgerichtet.
* berichten,  einrichten *
von einem Erlebnis berichten, ein Zimmer einrichten
Kannst du es einrichten, um 17 Uhr da zu sein?
* entrichten, errichten *
Jeder muss einen Obolus entrichten.
einen Zaun errichten, ein Lügengebäude errichten
* herrichten, hinrichten *
ein Bett herrichten, einen Staatsfeind hinrichten
* unterrichten *
Sie unterrichtet Deutsch. Ich wurde vom Ergebnis unterrichtet.
* verrichten *
Er verrichtete die Schmutzarbeit ohne Widerworte.
Notgedrungen mussten wir schlechtbezahlte Hilfsdienste verrichten.
* zurichten, richtigstellen, berichtigen *
die Bretter mit dem Hobel zurichten; wer hat dich denn so zugerichtet? Was da steht, muss ich richtigstellen. Eine Meldung berichtigen.

Substantive
Richtung  Blickrichtung  Fachrichtung  Fahrtrichtung  ForschungsrichtunGegenrichtung  HauptrichtunHimmelsrichtung  Längsrichtung  Ost-West-Richtung  Stilrichtung  StoßrichtunWindrichtung  Zielrichtung  Zugrichtung
Richtungsadverb  Richtungsänderung  Richtungsentscheidung Richtungsfahrbahn

Kontexte zu Richtung- und –richtung
Es wurde nur in einer Richtung ermittelt. Die Maßnahmen gehen in die richtige Richtung. Die einseitige Blickrichtung auf die finanziellen Folgen  lässt die politischen Konsequenzen außer Acht. Eine Fachrichtung wählen; ein Sitzplatz mit Blick in Fahrtrichtung; eine neue Forschungsrichtung; der starke Verkehr in Gegenrichtung; die Hauptrichtung der Entwicklung; in der entgegengesetzten Himmelsrichtung; das Band muss in Längsrichtung reißfest sein; der Wind weht in Ost-West-Richtung; eine musikalische Stilrichtung;  die Stoßrichtung der Kampagne, die vorherrschende Windrichtung; die fremdenfeindliche Zielrichtung der Postings ( im Internet ); die Zugrichtung der Vögel;
die Richtungsadverbien hin und her; eine politische Richtungsänderung; dieser Parteitagsbeschluss enthält eine klare  Richtungsentscheidung; ein Grünstreifen zwischen den  Richtungsfahrbahnen.

weitere Substantive
Richtfest  Richtgeschwindigkeit  Richtgröße  Richtlinie  Richtmikrofon  Richtpreis  Richtsatz  Richtschnur  Richtwert  Richtzahl  Richtigkeit  Unrichtigkeit
Anrichte  Ausrichtung  Ausrichter  Bericht  Berichterstattung  Berichterstatter Berichtswesen Berichtigung Lagebericht
Einrichtung  Abschalteinrichtung  Badeeinrichtung  BetreuungseinrichtunDauereinrichtung
Errichtung  Hinrichtung  Verrichtung  Vorrichtung
Unterricht  Unterrichtsausfall  Unterrichtsstunde  Sportunterricht
Unterrichtung

dazu Kontexte
das Richtfest feiern, die Richtgeschwindigkeit einhalten; die Richtgröße für die Belastbarkeit; eine Richtlinie erlassen; ein Richtmikrofon verwenden; den Richtpreis unterschreiten; die Richtsätze  für die Zuschüsse senken; als Richtschnur für Entscheidungen dienen; einen Richtwert / eine Richtzahl festsetzen; die Richtigkeit bestätigen;  Unrichtigkeiten korrigieren;
das Geschirr steht auf der Anrichte; die Ausrichtung der Firmenstrategie auf Expansion; die Ausrichtung einer Sportveranstaltung; Ausrichter ist der X-Verein; einen Bericht abfassen; eine tendenziöse Berichterstattung; der Berichterstatter des Ausschusses; das Berichtswesen regeln; Berichtigungen für nötig halten; einen Lagebericht geben;
die Einrichtung einer Schiedsstelle, die Einrichtung des Wohnzimmers planen; eine Abschalteinrichtung vorsehen; die Badeeinrichtung modernisieren; eine Betreuungseinrichtung suchen; die Beratungsstelle soll zur Dauereinrichtung werden;
die Errichtung eines Mahnmals; die Hinrichtung durch elektrischen Strom; häusliche Verrichtungen; eine praktische Vorrichtung;
Unterricht halten; den Unterrichtsausfall mitteilen, eine Unterrichtsstunde nachholen; ein Unfall im Sportunterricht; die Unterrichtung der Eltern von dem Vorkommnis.

Adjektive
richtig  unrichtig  aufrichtig  folgerichtig  goldrichtig  richtiggehend  richtunggebend
richtungsweisend  zielgerichtet

Kontexte zu richtig
eine richtige Entscheidung, auf dem richtigen Weg sein; du bist mir der Richtige, um mich zu belehren ( spöttisch, gemeint ist das Gegenteil ); er ist der richtige Mann für mich; er ist nicht ganz richtig im Kopf; jemand richtig nett finden; ich bin richtig erschrocken

weitere Kontexte zu Adjektiven
die Schlussfolgerung ist doch unrichtig; eine absichtlich unrichtige Auskunft; mein aufrichtiges Beileid; es ist jetzt folgerichtig zu kündigen; es ist goldrichtig, dort zu investieren; es war ein richtiggehender Kampf um den Zuschlag;  eine richtunggebende Vorentscheidung; ein richtungsweisendes Konzept; eine zielgerichtete Falschinformation

riechen

Wortfamilie riechen

                                                                    Das riecht himmlisch.

Verben: riechen  hineinriechen
Er riecht nach Bier. Sie kann ihn nicht riechen ( nicht leiden ).
Das riecht nach Betrug. Dass er ein Gauner ist, konnte ich doch nicht riechen ( merken ).
In ein Fass hineinriechen. Du solltest erst mal hineinriechen, wie alles in der Firma abläuft.

Substantive
Riecher  Geruch  Geruchssinn
Aasgeruch  Armeleutegeruch  Brandgeruch  Essensgerüche  Gasgeruch  Mundgeruch  Schweißgeruch  Verwesungsgeruch  Wohlgeruch

Kontexte
Steck deinen Riecher nicht in alles! Er hat einen Riecher für lohnende Investitionen. Der Geruch nach faulen Äpfeln, der feine Geruchssinn der Hunde, einen Aasgeruch wahrnehmen; die Wohnung hatte so einen  Armeleutegeruch; durch Brandgeruch alarmiert sein; die Essensgerüche ziehen durch die Wohnung; dem Gasgeruch nachgehen; ein unangenehmer Mundgeruch, von deiner Kleidung geht Schweißgeruch aus; beim Betreten der Wohnung schlug ihm Verwesungsgeruch entgegen; der Wohlgeruch eines Blumengartens

Adjektive
geruchlos  geruchsempfindlich  wohlriechend

Kontexte
ein geruchloses Gas; eine geruchsempfindliche Nase, eiwohlriechender Strauch

Verben: riechen  hineinriechen
Er riecht nach Bier. Sie kann ihn nicht riechen ( nicht leiden ).
Das riecht nach Betrug. Dass er ein Gauner ist, konnte ich doch nicht riechen ( merken ).
In ein Fass hineinriechen. Du solltest erst mal hineinriechen, wie alles in der Firma abläuft.

Substantive
Riecher  Geruch  Geruchssinn
Aasgeruch  Armeleutegeruch  Brandgeruch  Essensgerüche  Gasgeruch  Mundgeruch  Schweißgeruch  Verwesungsgeruch  Wohlgeruch

Kontexte
Steck deinen Riecher nicht in alles! Er hat einen Riecher für lohnende Investitionen. Der Geruch nach faulen Äpfeln, der feine Geruchssinn der Hunde, einen Aasgeruch wahrnehmen; die Wohnung hatte so einen  Armeleutegeruch; durch Brandgeruch alarmiert sein; die Essensgerüche ziehen durch die Wohnung; dem Gasgeruch nachgehen; ein unangenehmer Mundgeruch, von deiner Kleidung geht Schweißgeruch aus; beim Betreten der Wohnung schlug ihm Verwesungsgeruch entgegen; der Wohlgeruch eines Blumengartens

Adjektive
geruchlos  geruchsempfindlich  wohlriechend

Kontexte
ein geruchloses Gas; eine geruchsempfindliche Nase, eiwohlriechender Strauch

Riegel

Wortfamilie Riegel

Verben: abriegeln  verriegeln  entriegen
den Zugang zu einem Tal abriegeln, den Hafen durch einen Damm abriegeln; die Klappe verriegeln; die Motorhaube entriegeln

Substantive
Riegel  Abwehrriegel  Müsliriegel  Schokoriegel  Türriegel
Verriegelung  Zentralverriegelung

Kontexte
am Fenster einen Riegel anbringen; einem Bauvorhaben einen Riegel vorschieben; einen Abwehrriegel gegen das Vordringen der Feinde aufbauen; an einem  Müsliriegel / Schokoriegel knabbern; den Türriegel  zurückziehen;
die Verriegelung lösen; eine Zentralverriegelung verschließt alle Türen auf Knopfdruck

rieseln

Wortfamilie rieseln

                                                                                   Da rieselt ein schönes Gefühl durch alle Glieder.

Verben: rieseln  berieseln  durchrieseln  herunterrieseln  verrieseln

Kontexte
* rieseln, berieseln *
Der Schnee rieselt leise vom Himmel. Der Kalk rieselt von den Wänden. Kälteschauer rieselten über seinen Rücken. Die Tomaten werden mit Wasser aus dem Kanal berieselt. Zur Entspannung lässt er sich von Klaviermusik berieseln.
* durchrieseln, herunterrieseln *
Ihn durchrieselte ein Erfolgsgefühl, wie es ihm schon lange nicht mehr vergönnt war. Der Sand rieselte den Dünenabhang herunter.
* verrieseln *
Das Abwasser wird auf großen Feldern verrieselt.

Substantive: Geriesel  Schneegeriesel
Sie genoss das feine Geriesel auf ihrer Haut. Das Schneegeriesel bedeckte allmählich Dächer und Wege.

Adjektiv
: rieselfähig
Rieselfähiges Material in ein Silo pumpen.

ringen, Ring

Wortfamilie  ringen, Ring

Verben
ringen  ringeln  unterringeln  abringen  beringen   durchringen   entringen  erringen   niederringen   umringen

Kontexte
*
ringen *
Es gibt zwei Grundbedeutungen, eine im Sinne von
/ kämpfen /, die andere leitet sich von / Ring / ab ( beringen, umringen ).
im griechisch-römischen Stil ringen, um Fassung ringen, mit dem Tode ringen, um die Vorherrschaft ringen, nach Atem ringen. Sie musste erst lange mit sich ringen, bis sie sich entschied.
* ringeln, unterringeln *
Dieses Schmuckband kann man mit dem Fingernagel ringeln. Bäume werden durch Ringeln zum Absterben gebracht. Ihre Locken ringeln sich.
Die falsch geschriebenen Wörter sind unterringelt.
* abringen *
Er konnte sich nicht einmal ein Lächeln abringen.
* beringen *
In der Vogelschutzstation werden die Zugvögel beringt.
* durchringen, entringen, erringen *
Schließlich konnte er sich zu einer Entscheidung durchringen.
Wir konnten den Sieg erringen. Sie entrang ihm ein Geständnis.
* niederringen *
Er konnte seinen Gegner niederringen.
* umringen *
Alle umringten ihn, um zu gratulieren.

Substantive abgeleitet von  Ring
Boxring  Ringrichter  Ehering  Verlobungsring  Fingerring  Ohrring  Nasenring  Armring  Gummiring  Eisenring  Mauerring  Wurstring  Straßenring  Ringbuch  Ringstraße  Ringbahn  Ringverkehr  Ringfahndung
Ringmuskel  Einkaufsring  Besucherring  Jahresringe

Substantive abgeleitet von  ringen als Sport
Ringer  Ringkampf  Ringkämpfer  Freistilringen

Substantive abgeleitet von  ringeln
Ringelreihen  Ringelreigen  Ringelblume  Ringelnatter  Ringelwurm

Adjektive
händeringend  ringförmig

Kontexte
händeringend um Hilfe bitten, ein ringförmiger Meteoritenkrater