rau

Wortfamilie rau

Verben: anrauen  aufrauen
Leder anrauen, eine Klebfläche aufrauen

Substantive
Raubein  Rauheit  Rauigkeit  Raufaser  Raufasertapete  Raufutter
Rauputz  Raureif

Kontexte
er ist ein Raubein, aber charmant; die Rauheit des Stoffes, die Rauigkeit seiner Stimme, die Wand mit  Raufaser streichen, mit Raufasertapete bekleben, Pferde sollten auch Raufutter erhalten, Rauputz auftragen, die Gräser sind mit Raureif bedeckt

Adjektive: rau  rauhaarig
eine raue Stimme, er ist rau aber herzlich, heuer konnten wir Kirschen in rauen Mengen ernten, ein rauhaariges Fell.

rauben

                                       Wortfamilie  rauben

 

                                                                                                                  ein Raub der Flammen
Verben
rauben  ausrauben  ausräubern  berauben

Kontexte

* rauben *
eine Handtasche auf offener Straße rauben ( mit Gewalt entreißen );
er raubte ihr einen Kuss; die Sorgen raubten ihm den Schlaf
* ausrauben, ausräubern *
Er wurde auf einer Reise im Mittleren Osten ausgeraubt.
In seiner Abwesenheit konnte eine Diebesbande die Villa in aller Ruhe ausräubern.
* berauben *
Er wurde seines Handys und seines Geldbeutels beraubt.
Durch die Zwangsausbürgerung wurde er der Hoffnung, jemals in die Heimat zurückkehren zu können, endgültig beraubt.

Substantive
RauRaubbau  Raubdruck  Raubfisch  Raubgier  Raubkopie  Raubmord  Raubritter  Raubtier  Raubtierkapitalismus  Raubüberfall  Raubvogel
Bankraub  Frauenraub  LandrauMundraub  Viehraub
Räuber  Räuberbande  Fischräuber Räuberhauptmann  Räuberhöhle  Räuberpistole  Räuberzivil  Grabräuber  Straßenräuber  Bankräuber  Wüstenräuber
Freiheitsberaubung

einige Kontexte
Bei den Nomadenstämmen war Frauenraub üblich. Die Errichtung von Plantagen geht mit Landraub einher. Mundraub liegt nur vor bei Diebstahl zum unmittelbaren Verzehr. Am Lagerfeuer erzählten wir uns Räuberpistolen ( erfundene Geschichten von Verbrechen ). Die beiden
Hippies erschienen in Räuberzivil ( nachlässiger Kleidung ) vor dem Standesbeamten.

Adjektive
räuberisch  kraftraubend  zeitraubend  atemberaubend

Kontexte
räuberische Nomaden, kraftraubende Erdarbeiten, zeitraubende Ermittlungen, von atemberaubender Schönheit

rauchen

Wortfamilie rauchen

Verben
rauchen  anrauchen  verrauchen  räuchern ausräuchern  beweihräuchern  verräuchern

Kontexte
* rauchen, anrauchen, verrauchen *
eine Zigarette rauchen, ein rauchender Trümmerhaufen, mir raucht der Kopf von den Prüfungsvorbereitungen,  nach einem Streit die Friedenspfeife rauchen; eine angerauchte Zigarette; der Ärger ist inzwischen verraucht
* räuchern, ausräuchern, beweihräuchern, verräuchern *
Forellen räuchern, die Räuberbande ausräuchern; die staatlich gelenkte Presse beweihräuchert den Präsidenten bei jeder Gelegenheit; ein verräuchertes Wohnzimmer

Substantive
Rauch  Rauchfahne  Rauchfang  Rauchfleisch  Rauchglas  Rauchmelder  Rauchpilz  Rauchschwaden  Rauchsäule  Rauchvergiftung  Rauchwolke
Raucher  Gelegenheitsraucher  Kettenraucher  Zigarettenraucher

Kontexte
der Rauch zieht ab, diese Reden über Umweltschutz sind doch nur Schall und Rauch, die Rauchfahne über den Dächern, der Rauchfang des Kamins, Rauchfleisch mit Linsen, eine Tür aus RauchglasRauchmelder an der Decke,  der Rauchpilz verdunkelte die Sonne, die Rauchschwaden lösen sich auf,  eine Rauchsäule über dem Vulkan, mit einer Rauchvergiftung eingeliefert werden, eine Rauchwolke steigt empor;
Raucher haben ein erhöhtes Krebsrisiko, als Gelegenheitsraucher ab und zu vor die Tür gehen; ein unverbesserlicher Kettenraucher; Zigarettenraucher mit schlechtem Gewissen.

Adjektive
rauchig  rauchgeschwängert  rauchgeschwärzt  rauchlos
rauchfarben  rauchschwarz

Kontexte
rauchiges Glas, der rauchige Geschmack von Whisky, eine rauchige Stimme, eine rauchgeschwängerte Atmosphäre, rauchgeschwärzte Wände, ein rauchloses Feuer, rauchfarbenes Glas, rauchschwarzer Himmel

raufen

Wortfamilie raufen

Verben
raufen  ausraufen  zusammenraufen

Kontexte
* raufen *
sich die Haare raufen, Flachs raufen, die Hunde haben sich um den Knochen gerauft, die Buben raufen sich
* ausraufen, zusammenraufen *
Unkraut ausraufen; sie haben sich lange gestritten, aber schließlich doch zusammengerauft.

Substantive
Raufe  Futterraufe  Raufer  Raufbold  Rauferei

Kontexte
die Raufe / Futterraufe im Pferdestall, die Flachsraufe, zwei Raufer / Raufbolde trennen, bei der Rauferei hat er sich die Schulter verstaucht

Adjektiv
: rauflustig
die rauflustigen Fußballfans

Raum

                                             

                                               Hier muss noch geräumt werden.

Wortfamilie Raum

Verben
räumen   abräumen   aufräumen   ausräumen  einräumen   nachräumen umräumen   wegräumen

Kontexte
* räumen *
Schnee räumen, die Wohnung räumen, das Regal leer räumen, eine Verteidigungsstellung räumen, Minen räumen, einen Konkurrenten au dem Weg räumen
* abräumen, aufräumen, aufgeräumt *
das Geschirr abräumen, den Hauptgewinn abräumen
die Spielsachen aufräumen, mit Illusionen aufräumen.
Um unseren Plan auszuführen, müssen noch einige Stolpersteine weggeräumt werden.
* ausräumen, einräumen *
einen Schrank ausräumen, Missverständnisse / Zweifel ausräumen
Ich habe in den Schrank zusätzliche Fachböden eingebaut  und die Sachen  wieder eingeräumt.
einen Fehler einräumen, jemand eine Zahlungsfrist einräumen
* nachräumen, umräumen, wegräumen ( siehe Bild ) *
Ich bin es leid, dir deine Sachen immer nachzuräumen.
Wir müssen die Spielsachen umräumen, damit wir mehr Übersicht haben. Hindernisse wegräumen.

Substantive
Raum  Abstellraum  Alpenraum  Arbeitsraum  Aufenthaltsraum  AusstellungsrauBallungsrauBauchraum  BesprechungsrauBüroraum  Erfahrungsraum  Euro-RauFreiraumplanung  Gastraum  Geräteraum  GestaltungsrauGroßraum  Hubraum  Kofferraum  Konferenzraum  Kühlraum  Laderaum  Lagerraum  LuftrauLebensraum  Maschinenraum   NebenrauPrivatraum  Rachenraum  Ruheraum  Schalterraum  Spielraum  Stauraum  Strafraum  Straßenraum  Unterrichtsraum  Verdichtungsraum  Vorraum  Warteraum  WaschrauWeltrauWeltraumfahrt  WohnrauZeitraum  Zwischenraum
Raumanzug  Raumaufteilung  Raumausstatter  Raumbedarf   Raumfahrt  Raumgewinn  Rauminhalt  Raumkapsel  Raumnot  Raumplanung  Raumschiff  Raumstation  Raumteiler
Räumung  Zwangsräumung  Räumfahrzeug

Kontexte
Raum benötigen, Raum schaffen, Raum lassen für Spekulationen, der ländliche Raum, der Besen steht im Abstellraum, der Tourismus im
Alpenraum, ein Arbeitsraum für den Vater, ein Ausstellungsraum mit Kostümen, die Landflucht in die Ballungsräume, eine Operation im Bauchraum; der Besprechungsraum ist belegt, weitere Büroräume hinzumieten, den Erfahrungsraum erweitern, der Euro-Raum hat mehr Einwohner als die USA, die Freiraumplanung soll die Stadt mit Grünzügen erschließen, im Gastraum ist Rauchen verboten, die Gymnastikbälle lagern im Geräteraum, den Gestaltungsraum nutzen, der Großraum Hannover, der Hubraum eines Motors, der Innenraum  des Autos ist mit Stoff ausgekleidet; das Gepäck passt gerade noch in den Kofferraum, im Konferenzraum befindet sich ein Projektor, die Lebensmittel müssen in den Kühlraum, die Kisten kommen in den Laderaum, Regale für den Lagerraum, den Luftraum beobachten, den Lebensraum wildlebender Tiere erhalten, im Maschinenraum ist es sehr laut, Stühle aus dem Nebenraum holen, sich in seine Privaträume zurückziehen, eine Speichelprobe aus dem Rachenraum, den  Ruheraum aufsuchen, der Schalterraum hat einen Kassenautomaten,  mehr Spielraum benötigen, der Stauraum an einer Kreuzung, im Strafraum gerempelt werden, den Straßenraum begrünen, ein Unterrichtsraum mit Karten an den Wänden, der Verdichtungsraum um München herum, der Vorraum  hat eine Waschgelegenheit, im Warteraum Platz nehmen, den Waschraum aufsuchen, den Weltraum  erforschen, die unbemannte Weltraumfahrt, billigen Wohnraum schaffen, ein überschaubarer Zeitraum,  Zwischenraum lassen;
der Raumanzug der Astronauten, auf eine günstige Raumaufteilung  achten, einen Raumausstatter beauftragen, den Raumbedarf  schätzen, die Raumfahrt zum Mond möglich machen, der Raumgewinn durch einen Anbau, den Rauminhalt ermitteln, in einer Raumkapsel die Erde umkreisen, die Raumnot beheben, ein Amt für Raumplanung,  mit dem Raumschiff zur Raumstation fliegen, ein Raumteiler  zum Essbereich,
die Räumung des Geländes von Kampfmitteln, die Zwangsräumung  einer Wohnung, ein Räumfahrzeug einsetzen, um die Straße frei zu machen.

Adjektive
geräumig  großräumig  weiträumig  aufgeräumt  ( guter Laune )
raumgreifenraumplanerisch  raumsparend

Kontexte
eine geräumige Wohnung, eine  großräumige  Planung, eine weiträumige Absperrung, in aufgeräumter Stimmung  ( guter Laune ) sein, raumgreifende Schritte, raumplanerische Ziele,  eine raumsparende Kücheneinrichtung.