- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

zerren

 

                        Europäer neigen zur verzerrten Darstellung von Naturvölkern.

Wortfamilie zerren

Verben
zerren   entzerren   herauszerren   herumzerren   hineinzerren   verzerren   wegzerren

Kontexte
* zerren *
Der Hund zerrt an der Leine. Ich wurde von dem Käufer vor Gericht gezerrt, bloß weil der Keller etwas feucht war. Man hat ihn in den Schmutz gezerrt, obwohl er gar nicht schuld war. Diese ständigen Zeitungsberichte über angebliche krumme Geschäfte zerren an meinen Nerven.
* entzerren,  herumzerren *
die Abfolge der Starts entzerren, Luftaufnahmen entzerren
Zerr nicht immer an der Leine herum!
* hineinzerren, herauszerren *
jemand in ein Auto hineinzerren, jemand in einen Skandal hineinzerren
( und ähnliche Verbindungen mit / hin- / und /her- / )
* verzerren,  wegzerren *
das Gesicht vor Schmerz verzerren, eine verzerrte Wahrnehmung
Wir mussten die Kinder von den Affen schließlich wegzerren.

Substantive
Zerrung  Leistenzerrung  Muskelzerrung  Sehnenzerrung  Zerrbild  Zerrspiegel  Gezerre  Verzerrung

Kontexte
eine Zerrung der Leiste / des Muskels / der Achillessehne;
ein Zerrbild der Demokratie zeichnen, ein Zerrspiegel der wirklichen Verhältnisse, das Gezerre um regionale Fördermittel, eine böswillige Verzerrung des tatsächlichen Geschehens

Adjektive: verzerrungsfrei schmerzverzerrt  wutverzerrt
ein nicht verzerrungsfreies Foto, ein schmerzverzerrtes / wutverzerrtes
Gesicht

Zettel

Wortfamilie Zettel

Verben: anzetteln  verzetteln
einen Streit anzetteln, sich in den Einzelheiten verzetteln

Substantive
Zettel  Denkzettel  Einkaufszettel  Haftzettel  Handzettel  Kassenzettel  Notizzettel  Schmierzettel  Stimmzettel  Speisezettel  Spickzettel  Strafzettel Zettelkasten  Zettelwirtschaft

Kontexte
den Zettel mit der Telefonnummer suchen, jemand einen Denkzettel  verpassen, dem Kind einen Einkaufszettel mitgeben, die Haftzettel am Kühlschrank dienen als Notizzettel, Handzettel verteilen, den Kassenzettel prüfen, einen Schmierzettel benutzen, die Stimmzettel auszählen, was steht heute auf dem Speisezettel? Wichtige Jahreszahlen für die Prüfung auf einem Spickzettel vermerken, ein Strafzettel hinter dem Scheibenwischer, einen Zettelkasten anlegen, eine unübersichtliche Zettelwirtschaft.

zeugen

Wortfamilie zeugen

                                                                                            Du bist schon drin. Da leg ich mich auch mal ins Zeug.
Verben
zeugen  bezeugen  erzeugen  überzeugen

Kontexte
* zeugen *
ein Kind zeugen; dieser historische Roman zeugt von einer profunden Geschichtskenntnis; seine Behauptungen zeugen nicht gerade von Sachkenntnis
* bezeugen,  erzeugen *
einen Vorfall bezeugen, gesunde Lebensmittel erzeugen, Unruhe erzeugen
*  überzeugen *
vom Gegenteil überzeugen, ein überzeugter Abtreibungsgegner

Substantive 1
Zeug  Badezeug  Bettzeug  Dreckszeug  Fahrzeug  Fahrzeughalle  Fahrzeughalter  Feuerzeug  Flickzeug  Flugzeug  Flugzeugabsturz  Flugzeugentführung  Grünzeug  Rasierzeug  Rüstzeug  Schlagzeug  Schlagzeuger  Spielzeug  Blechspielzeug  Spielzeugeisenbahn
Werkzeug  Werkzeugkiste  Werkzeugmacher  Bordwerkzeug  Diebeswerkzeug  Folterwerkzeug  Handwerkszeug  Kauwerkzeug  Sprechwerkzeug

Kontexte 1
Lass das Zeug nicht überall herumliegen. Rede kein dummes Zeug. Er hat das Zeug zu einem erfolgreichen Künstler. Iss nicht so viel fettes Zeug. Er legt sich tüchtig ins Zeug. Er will ihm unbedingt etwas am Zeug flicken.
Badezeug dabeihaben, das Bettzeug wechseln, schmeiß das Dreckszeug weg! Das Fahrzeug entladen, eine Fahrzeughalle für Omnibusse, den Fahrzeughalter ermitteln, mit dem Feuerzeug  den Funkenspeier anzünden, hast du Flickzeug dabei? Mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen, einen Flugzeugabsturz überleben, eine Flugzeugentführung verhindern, das Grünzeug zur Sammelstelle bringen, das Rasierzeug wegräumen, das geistige Rüstzeug für eine Forschungsaufgabe besitzen, Schlagzeug spielen, sich als Schlagzeuger einer Band anschließen;
Spielzeug im Überfluss haben, Blechspielzeug herstellen, mit der Spielzeugeisenbahn spielen;
ein geeignetes Werkzeug benötigen, in der Werkzeugkiste suchen, Werkzeugmacher lernen, eine Reparatur mit dem Bordwerkzeug bewerkstelligen, Diebeswerkzeug mit sich führen, über wirtschaftliche Folterwerkzeuge verfügen, das Handwerkszeug auspacken, mit kräftigen Kauwerkzeugen zermalmen, die Entwicklung der menschlichen Sprechwerkzeuge

Substantive 2
Zeuge  Zeugin  Zeugenaussage  Zeugenbeeinflussung
Augenzeuge  Blutzeuge  Entlastungszeuge  Kronzeuge  Ohrenzeuge  Tatzeuge  Trauzeuge  Unfallzeuge
Zeugenbefragung  Zeugenberg  Zeugenbeweis  Zeugenstand  Zeugenvernehmung
Zeugnis  Zeugnisverteilung  Zeugnisverweigerungsrecht
Abiturzeugnis  Abschlusszeugnis  Arbeitszeugnis  Armutszeugnis  Führungszeugnis  Halbjahreszeugnis  Schriftzeugnis
Zeugung  Jungfernzeugung
Erzeugnis  Druckerzeugnis  Presseerzeugnis  Erzeugung  Erzeuger  Erzeugerabfüllung
Überzeugung  Überzeugungsarbeit  Überzeugungskraft  Überzeugungstäter

Kontexte
sich als Zeuge / Zeugin zur Verfügung stellen; die Zeugenaussage  bestätigt den Tatablauf; wegen Zeugenbeeinflussung angezeigt werden;
der Augenzeuge der Tat; ein Blutzeuge für den christlichen Glauben, einen Entlastungszeuge beibringen, der Kronzeuge der Anklage, ein Ohrenzeuge des Gesprächs, einen Tatzeugen vernehmen, als Trauzeuge  vor dem Standesbeamten erscheinen; Unfallzeugen suchen;
die Zeugenbefragung war unergiebig; ein dem Albrand vorgelagerter Zeugenberg, Zeugenbeweis anbieten, in den Zeugenstand treten, zur Zeugenvernehmung vorgeladen werden;
jemand ein gutes Zeugnis ausstellen, das Buch ist Zeugnis seiner Kompetenz; der Tag der Zeugnisverteilung, vom Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen;
das Abiturzeugnis aushändigen, ein Abschlusszeugnis mit guten Noten, ein Arbeitszeugnis ausstellen,  die Durchfallquote ist ein Armutszeugnis für die Schule; ein Führungszeugnis mit mehreren Vorstrafen; das Halbjahreszeugnis enthält den Vermerk „ Vorrücken gefährdet „  ; ein Schriftzeugnis der sumerischen Kultur;
Bei der Zeugung verschmelzen Eizelle und Samenzelle. Bei der Jungfernzeugung entstehen die Nachkommen aus unbefruchteten Eizellen.
hochwertige Erzeugnisse produzieren, ein billiges  Druckerzeugnis, der Vertrieb von Presseerzeugnissen, Stromerzeugung aus Sonnenenergie; er sieht seinem Erzeuger gar nicht ähnlich; die Erzeugerabfüllung
kostet eben etwas Mehr; zu einer Überzeugung kommen; da muss man erst  Überzeugungsarbeit leisten; seine Worte hatten große Überzeugungskraft; politische  Überzeugungstäter.

Adjektive: zeugungsfähig  zeugungsunfähig
im zeugungsfähigen Alter, durch eine Operation zeugungsunfähig werden