platt

Wortfamilie platt

Verben
abplatten plätten  plattmachen  schuhplatteln

Kontexte
* abplatten, plätten *
eine abgeplattete Bergspitze; ich bin geplättet ( total überrascht ), dass sie gewonnen hat
* plattmachen, schuhplatteln *
der Häuserblock wurde plattgemacht ( abgerissen ), die Firma wurde nach der Wiedervereinigung plattgemacht ( stillgelegt ); bei den Oberbayern wird das Schuhplatteln immer noch gepflegt

Substantive
Platt / Plattdeutsch  Platte  Platten  Plattenarchiv  Plattenbau/weise  Plattenhülle  Plattenlabel  Plattenspieler  Plattentektonik
Plattfisch  Plattform Internetplattform
Plattfuß  Plattfußindianer  Betonplatte  Druckplatte  Gehwegplatte  Gipskartonplatte  Käseplatte Schallplatte  Schieferplatte  Tischplatte

Kontexte
Platt / Plattdeutsch sprechen, eine Platte mit Platten verkleiden; das ist immer die gleiche Platte, wenn er von seiner Bergtour in den Dolomiten erzählt; er trägt immer eine Mütze auf seiner Platte; mein Fahrrad hat einen Platten; ein Plattenarchiv für Jazzmusik; ein DDR-Plattenbau, man kann in Plattenbauweise auch abwechslungsreich bauen; eine Plattenhülle zum Schutz der Platte, ein Plattenlabel schaffen, den Plattenspieler entbehren können, die Plattentektonik erklärt die weltweite Veränderung der Erdoberfläche;
die Plattfisch lauern am Meeresboden auf Beute, die Plattform eines Aussichtsturmes, eine Internetplattform für Naturheilmittel, Einlagen für Plattfüße, er läuft wie ein Plattfußindianer ( unelastisch ); das Gartenhaus auf einer Betonplatte errichten; die Druckplatte für eine Landkarte; Gehwegplatten verlegen, Gipskartonplatten montieren,  eine Käseplatte servieren, eine Schallplatte auflegen, ein Dach aus Schieferplatten, die Tischplatte ist verschmutzt.

Adjektive
platt  plattdeutsch  plattfüßig

Kontexte
da bin ich platt ( erstaunt ), eine platte Ebene, er spricht platt / plattdeutsch, er läuft plattfüßig .