- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

rinnen

Wortfamilie rinnen

Verben
rinnen    entrinnen   gerinnen  herunterrinnen  verrinnen   zerrinnen

Kontexte
* rinnen, entrinnen, gerinnen *
Die Tränen rinnen über ihre Wangen. Wir sind der Gefahr glücklich entronnen. Die Milch ist geronnen.
* herunterrinnen, verrinnen, zerrinnen *
Das Schmelzwasser rinnt an der Hauswand herunter. Die Zeit verrinnt, ohne dass etwas zum Schutz der Anwohner unternommen wird. Alle unsere Hoffnungen sind zerronnen.

Substantive
Rinne  Abflussrinne  Dachrinne  Fahrrinne  Gerinne  Gerinnsel  Blutgerinnsel  Gerinnung  Rinnsal   Rinnstein

Kontexte
eine Rinne graben, damit das Wasser abfließen kann; die Abflussrinne / Dachrinne ist verstopft; die Fahrrinne der Elbe ausbaggern;  der Hang war von Gerinnen überzogen; ein Gerinnsel / Blutgerinnsel blockiert die Ader; die Gerinnung der Milch durch Lab bewirken; die der Fluss ist zu einem bloßen Rinnsal geworden; im Rinnstein hat sich Laub angesammelt.

Adjektive: unentrinnbar  rinnenförmig
ein unentrinnbares Schicksal, rinnenförmige Abspülungen


Risiko

Wortfamilie Risiko
                                                         
_                                                                      Spaß am Risiko

Verb: riskieren
viel Geld riskieren, eine dicke Lippe riskieren, Kopf und Kragen riskieren, einen Prozess riskieren

Substantive
Risiko    Risikoanalyse  Risikobereitschaft  Risikobewusstsein  Risikofaktor  Risikofreude  Risikogruppe  Risikoscheu  Risikoversicherung  ,   Risikovorsorge
Armutsrisiko  Gesundheitsrisiko  Haftungsrisiko  Kursrisiko
Lebensrisiko  Prozessrisiko  Verletzungsrisiko

Kontexte
die Risiken abwägen, eine Risikoanalyse durchführen,  viel Risikobereitschaft aufbringen, fehlendes Risikobewusstsein,  die Risikofaktoren aufzählen, seine Risikofreude wurde belohnt, zur Risikogruppe der Übergewichtigen zählen, übertriebene Risikoscheu, eine Risikoversicherung abschließen, Risikovorsorge betreiben,
das Armutsrisiko der Alleinerziehenden, das Gesundheitsrisiko eines Extremsportlers, das Haftungsrisiko begrenzen, das Kursrisiko berücksichtigen, das gehört zum allgemeinen Lebensrisiko, das Prozessrisiko ist zu hoch, es bleibt ein Restrisiko, das Verletzungsrisiko ist nicht gering.

Adjektive
riskant  hochriskant  risikoarm  risikoreich  risikobehaftet  risikofreudig  risikolos  risikoscheu

Kontexte
Das wäre mir zu riskant. Hochriskante Geschäfte,  eine risikoarme /  risikoreiche Anlageform, ein risikobehafteter Versuch, risikofreudige Abenteurer, was ist schon risikolos?  Risikoscheue Kleinanleger.

ritzen

Wortfamilie ritzen

Verben
ritzen   anritzen  aufritzen  einritzen

Kontexte
Ich habe mich an der scharfen Kante geritzt. Die Fliesen werden geritzt und gebrochen. Die Sache ist geritzt ( erfolgreich zu Ende gebracht ). Die Mohnkapseln anritzen und den austretenden Saft auffangen. Sich die Pulsader aufritzen. Den Boden für die Saat aufritzen. Den Namen in die Rinde einritzen.

Substantive
Ritz  Ritzer  Ritze  Ritzhärte  Ritzzeichnung
Felsritze  Mauerritze

Kontexte
Durch den Ritz zwischen Fensterrahmen und Mauer drang kalte Luft ein. Einen Ritzer in der Haut desinfizieren.  Eine Ritze im Fußboden zuspachteln. Die Ritzhärte eines Minerals bestimmen. Ritzzeichnungen an den Höhlenwänden. Das in den Felsritzen gefrorene Wasser sprengt schließlich den Felsen. Durch eine Mauerritze ist Wasser eingedrungen.

Ausrufe: ritz-ratz  ritsch-ratsch ( lautmalend )
Es machte ritz-ratz / ritsch-ratsch und das Tuch war zerrissen.