stoßen

Wortbetrachtung stoßen

Wir betrachten hier das Verb > stoßen < und seine  Zusammensetzungen mit verwandten Substantiven und Adjektiven.
stoßen   abstoßen   herabstoßen   anstoßen   aufstoßen   aufeinanderstoßen   ausstoßen   herausstoßen   dazustoßen     durchstoßen   durchstoßen   einstoßen  gesundstoßen  herunterstoßen   hinstoßen  hin- und herstoßen   hineinstoßen   nachstoßen   niederstoßen   umstoßen   herumstoßen   verstoßen   vorstoßen   zerstoßen   zustoßen   zurückstoßen   zusammenstoßen
stoßen: Doppelsubstantive siehe unter Wortfamilien
abstoßen  Abstoß  Abstoßung  abstoßend ( als partizipiales Adjektiv )
Abstoß und Abstoßung unterscheiden sich. Der Fußball wird vom Tor abgestoßen
( Abstoß ). Ein implantiertes Organ kann vom Körper abgestoßen werden
( Abstoßung ). Werde ich vom Benehmen eines anderen abgestoßen, empfinde ich sein Verhalten als abstoßend. Die verschiedenen Wortarten übernehmen besondere
Bedeutungsbereiche.
anstoßen: Anstoß anstößig
Kontexte: eine Entwicklung anstoßen, einen Anstoß zur Entwicklung einer neuen Technik gegen. Das Fußballspiel beginnt mit dem Anstoß. Nehme ich an etwas Anstoß, so empfinde ich es als anstößig. Mit > anstoßen < kann ich das nicht ausdrücken. Ich kann aber an einem harten Gegenstand anstoßen oder auf jemands Gesundheit anstoßen ( beachte die Präpositionen > an < und > auf < ).
aufstoßen: Hier steht mir nur die Verbform zur Verfügung. Allerdings kann ich den Infinitiv substantivieren: Ich leide unter häufigem Aufstoßen oder ich muss häufig aufstoßen. Eine Tür aufstoßen. Auch bildlich: die Tür in ein bisher verschlossenes Land oder eine neue Technologie aufstoßen. Redewendung: Diese Kritik ist mir übel aufgestoßen.
ausstoßen, Ausstoß, Ausstoßung: einen Schrei ausstoßen, Wasserdampf ausstoßen, jemand ein Auge ausstoßen, der Hochofen stößt eine bestimmte Menge Stahl aus
( dazu Ausstoß ), jemand aus der Armee ausstoßen ( dazu Ausstoßung ). Der substantivierte Infinitiv ist meist gebräuchlicher als die Ausstoßung.
aufeinanderstoßen: Wegen der Konkurrenz mit > zusammenstoßen,
Zusammenstoß < wenige Anwendungsfälle: zwei politische Konzepte stießen in der Debatte aufeinandergestoßen.
durchstoßen, Durchstoß: Je nach Betonung unterscheiden sich: die Panzer sind bis zur Küste durchgestoßen, die Mauer wurde durchstoßen. Beachte auch die Formen des Partizips. Durchstoß wird immer auf der ersten Silbe betont.
einstoßen, hineinstoßen: eine Tür einstoßen, das Messer ins Fleisch hineinstoßen.
ins Horn hineinstoßen. Keine anderen Wortarten.
umstoßen, herumstoßen
herumstoßen, herunterstoßen, nachstoßen, niederstoßen, umstoßen: Es gibt zahlreiche Verbvarianten ohne gebräuchliche Formen in anderen Wortarten.
Hier aber unumstößlich: eine unumstößliche Tatsache feststellen.
verstoßen, Verstoß, Verstoßung: gegen ein Gesetz verstoßen ( Verstoß ), einen rebellischen Sohn verstoßen ( Verstoßung )
vorstoßen, Vorstoß: in ein neues Gebiet vorstoßen ( Vorstoß )
zerstoßen: Gesteinsbrocken zerstoßen, Muskatnüsse zerstoßen. Kein Substantiv.
zustoßen: mit dem Messer zustoßen, ihm ist etwas zugestoßen ( ein Unfall );
mit Präposition zu: er ist am Bahnhof zu uns gestoßen. Kein Substantiv.
zurückstoßen, Rückstoß: mit dem Wagen zurückstoßen, sie fühlte sich von ihm zurückgestoßen, beim Zurückstoßen hat er ein anderes Fahrzeug bestätigt. Der Rückstoß bei einer Rakete, bei einem Schuss.
zusammenstoßen, Zusammenstoß: die Fahrzeuge sind zusammengestoßen
( Zusammenstoß ), ich bin mit dem Chef wegen meiner Vorstellungen heftig zusammengestoßen.
Man sieht, dass die jeweils verwandten Wortarten oft unterschiedlichen verwendet werden. Als Ersatz kommt der substantivierte Infinitiv infrage.

nehmen

Wortschatzfunde

/ nehmen / ist eines der Verben, die eine Vielzahl von Vorsilben annehmen
und dabei ein weit gefächertes Bedeutungsspektrum abdecken. Dabei hat jede dieser Wortbildungen ihrerseits je nach Kontext recht unterschiedliche Bedeutungen.
Beispiel: abnehmen
die Mütze abnehmen, jemand den Führerschein abnehmen, Fingerabdrücke abnehmen
Ich fand es unverschämt, dass er mir für diesen kleinen Dienst 50 € abgenommen hat.
Mein Interesse an Reisen ins Ausland hat abgenommen.
Dass er das allein zu Wege gebracht hat, nehme ich ihm nicht ab.
Kann ich Ihnen die schwere Tasche abnehmen?
Ich habe so abgenommen, dass mir die alten Hosen wieder passen.
Wir haben abnehmenden Mond.
Der TÜV hat die Fahrgeschäfte auf dem Volksfest abgenommen.

Eigenartigerweise lässt sich das Substantiv / Abnahme / nicht ohne Künstlichkeit oder gar nicht in allen Kontexten verwenden. Es steht aber der substantivierte Infinitiv zur Verfügung, etwa:
Das Abnehmen der Mütze ist hier üblich.
Aber: die Abnahme des Interesses an Auslandsreisen.
Machen Sie selbst die Probe bei den anderen Beispielen!

Lassen Sie sich nun darauf ein, Kontexte zu den folgenden abgeleiteten Verben zu finden und achten Sie auf die kontextabhängigen Bedeutungsunterschiede!
annehmen, drannehmen, herannehmen, aufnehmen, ausnehmen, herausnehmen, auseinandernehmen, benehmen, danebenbenehmen, vorbeibenehmen, durchnehmen, einnehmen, hereinnehmen, hineinnehmen, entnehmen, entgegennehmen, hernehmen, hinnehmen, mitnehmen, übernehmen, unternehmen, herunternehmen, vernehmen, einvernehmen, vornehmen, vorwegnehmen, wegnehmen, zunehmen, hinzunehmen, zurücknehmen, zusammennehmen
Werfen wir nun einen Blick auf die eigenständigen Bedeutungen der reflexiven Formen!
Beispiel: sich eines Kindes annehmen, sich eines Problems annehmen
Weitere Beispiele: sich etwas herausnehmen, sich benehmen / danebenbenehmen / vorbeibenehmen, sich übernehmen, sich etwas vornehmen, sich zurücknehmen, sich zusammennehmen
Erwähnt sei noch, dass es auch Bedeutungsvarianten von / nehmen / und seinen Ableitungen mit selbständigen Präpositionen gibt.
Beispiele: eine schwere Aufgabe auf sich nehmen, Schwerverdauliches zu sich nehmen, jemand durch Humor für sich einnehmen
Wenn Sie schon eifrig Bedeutungsvarianten in unterschiedlichen Kontexten gesucht haben, können Sie hier wenigstens noch mit Beispielen zu den abgeleiteten Verben / annehmen / und / aufnehmen / vergleichen:

Beispiel / annehmen /:
ein Angebot annehmen, ein Geschenk annehmen, die Wahl annehmen,
eine Wette annehmen, einen anderen Namen annehmen
Er hat die Herausforderung angenommen, das Unternehmen wieder flott zu machen.
Die Erderwärmung nimmt immer bedrohlichere Formen an.
Es ist nicht anzunehmen, dass die Neubaustrecke noch in diesem Jahr fertig wird.
Er hat sich seiner kranken Frau liebevoll angenommen.

Beispiel / aufnehmen /:
das Schmutzwasser mit dem Lappen aufnehmen, ein Foto aufnehmen, einen Gast aufnehmen, jemand in den Verein aufnehmen, ein Gespräch mit dem Tonträger aufnehmen, die Verfolgung aufnehmen, ein Darlehen aufnehmen, einen Bericht in die Samstagsausgabe der Zeitung aufnehmen
Nach einer kurzen Verschnaufpause nahmen wird sie die schweren Säcke wieder auf.
Wir nahmen den Kontakt zu unseren Verwandten wieder auf.
Er kann es mit ihm im Debattieren aufnehmen.
Diese Anregung nehme ich gerne auf.
Die Fülle der Informationen konnte man gar nicht auf einmal aufnehmen.
Sie haben das Kind wie ein eigenes in ihre Familie aufgenommen.
Die Antrittsrede des neuen Chefs wurde zurückhaltend aufgenommen.

Viel Vergnügen bei der weiteren Spracherkundung!