Wortbetrachtung schlagen

Wortbetrachtung  schlagen

Im Deutschen werden die meisten Verben aus einem Verbstamm und Vorsilben

gebildet. Diese sind teils nur in der Grundform und im Partizip mit dem Verbstamm verbunden und ansonsten davon getrennt.

Beispiele: Er wollte das Fenster einschlagen. Er hat das Fenster eingeschlagen.

Er schlug das Fenster ein. Er schlug das Fenster mit einer Axt ein.

Er schlug das Fenster aus Verärgerung über die Zurückweisung seines Angebots ein.

Der Satzbau im letzten Beispiel ist allerdings nicht gerade empfehlenswert.

Er zeigt uns aber, dass die sog. Satzklammer von Verbstamm und Verbzusatz

recht lang sein kann. Es kann hier aber anders formuliert werden, nämlich:

Er schlug das Fenster ein aus Verärgerung über die  Zurückweisung

seines Angebots. Oder: Er schlug das Fenster ein, weil er sich über die schroffe

Zurückweisung seines Angebots geärgert hatte.

Mit vielen Verbzusätzen verbinden wir eine räumliche, manchmal auch eine zeitliche Vorstellung. Ein Fenster einschlagen könnte man zwar auch von innen nach außen, z.B. um aus einem umgestürzten Bus ins Freie zu gelangen. Die Grundvorstellung geht jedoch von außen nach innen.

Um eine Absprache zu besiegeln, sagt man:Schlag ein! und reicht dem anderen die Hand. Man kann einen Pfahl oder Nägel einschlagen. Der Blitz oder ein Geschoss schlägt ein. Es ist allerdings ein Unterschied, ob man jemand schlägt oder auf jemand einschlägt. Letzteres geschieht ungezielt oder unbeherrscht.

Wenn wir ein Geschenk in Papier einschlagen, ändert sich zwar die Bedeutung des Verbstammes im Sinne ein raschen Bewegung, / ein / hat jedoch die gleiche Bedeutung wie  / einwickeln, einpacken, eintüten, einsacken /, also nach innen bringen.

/ Einen Weg oder eine Richtung einschlagen / lässt sich nicht mehr mit  von außen nach innen erklären, findet jedoch Parallelen im Gebrauch der Präposition / in /: in eine Richtung gehen, in einen Weg einbiegen. / die Laufbahn eines Verwaltungsjuristen einschlagen / lässt das gleiche Bild zu.            Schlägt eine Idee voll ein, wird das Bild vom Blitz oder Geschoss übernommen.

Schlagen sich Tennisspieler vor einem Match ein, werden Assoziationen mit

/ sich in eine neue Materie einarbeiten, sich einsingen,etwas einüben, einstudieren / geweckt. Es bleibt noch eine gewisse räumliche Vorstellung.

Untersuche nun selbst, inwieweit die Ableitungen von / schlagen / eine räumliche Beziehung ausdrücken, in welchen Kontexten dies bildhaft genutzt

wird und wo sich ein solcher Bezug nicht oder nicht ohne weiteres findet.

Abschlagen, Abschlag, abschlägig, anschlagen, Anschlag, aufschlagen, Aufschlag, ausschlagen, Ausschlag, ausschlaggebend, vorschlagen, Vorschlag,

zuschlagen, Zuschlag, nachschlagen, Nachschlag, losschlagen, Fehlschlag,

überschlagen, Überschlag, durchschlagen, Durchschlag, umschlagen, Umschlag, zurückschlagen, Rückschlag, totschlagen, Totschlag, fehlschlagen, hinschlagen, sich mit etwas oder jemand herumschlagen, entgegenschlagen.

Die nicht trennbaren Verbindungen / unterschlagen, verschlagen, beschlagen,

erschlagen, zerschlagen / werden hier nicht untersucht.

Ansonsten werden jetzt in umgekehrter Reihenfolge einige Beispiele gegeben.

Beim Betreten des Saales schlug ihm eine feindselige Stimmung entgegen.

Er musste sich mit zahlreichen Poblemen herumschlagen. Sie ist auf dem

Glatteis der Länge nach hingeschlagen. Ihr erster Versuch schlug fehl. Er

schlug das Ungeziefer tot. Hier handelt es sich zwar auch um trennbare Verben, jedoch ohne Bezug zu Präpositionen und ohne Raumbezug.

Der Angriff wurde zurückgeschlagen. Er musste viele Rückschläge verkraften. Ich habe den Kragen meines Mantels zurückgeschlagen.

Das Wetter ist umgeschlagen. Die Stimmung ist umgeschlagen. Ich habe mir

die Ärmel umgeschlagen. Das Boot ist im Sturm umgeschlagen.  Wir haben

Ware für 1 Million € umgeschlagen. Ein Briefumschlag, ein Buchumschlag.

Diesem Verbalsubstantiv entspricht: einen Brief in den Umschlag stecken, ein Buch mit einem Umschlag versehen u.a. Dagegen Warenumschlag, Wetterumschlag, aber wohl Stimmungsumschwung. Ärmel mit breiten Umschlägen dürfte besser klingen als breite Ärmelumschläge. Das Umschlagen

eines Bootes. Hier ist das Wort / Umschlag / offensichtlich schon von anderen Bedeutungen besetzt. Bei / durchschlagen / ist die Variante mit Betonung auf der 2. Silbe nicht trennbar.So: Die Kugel durchschlug das Blech. Aber       durchschlagen: Er schlug die Sahne durch. Es war ein durchschlagender Erfolg.

Sie mussten sich kümmerlich durchschlagen. Er hat sich in die Heimat durchgeschlagen. Die Feuchtigkeit hat auf die Tapete durchgeschlagen.

Das Auto hat sich überschlagen. Ich habe das 2. Kapitel überschlagen. Der

Verkäufer überschlug sich fast vor Liebenswürdigkeit. Die Ereignisse überschlugen sich. Seine Stimme überschlug sich vor Erregung. Ich überschlage gerade die Kosten.

Zur Erinnerung: Ist der Verbstamm betont, wird das Verb nicht getrennt.

Anders: Die Hysterie schlug auf die Volksmenge über. ( überschlagen ).

Die Hochspannung schlug auf den Fernseher über. Zu welchem Verb gehört der Handstandüberschlag, der Funkenüberschlag, die Überschlagsrechnung?

Wir sollten als erste losschlagen, um die Feinde zu überrumpeln. Diese

Ladenhüter schlagen wir jetzt zum halben Preis los.

Dieses Wort schlage ich im Wörterbuch nach. Er schlägt ganz nach dem Vater.  Er ist vom gleichen Schlag ( bildhaft aus der Waldwirtschaft ).

Er holte sich von der Suppe zweimal Nachschlag.

Die Täter schlugen brutal zu. Die Tür schlug zu. Bei diesen Preis sollte man

zuschlagen. Er hat bei der Versteigerung den Zuschlag bekommen.

Der Notdienst berechnet einen Wochenendzuschlag ( in dieser Bedeutung

sinnverwandt mit Aufschlag! ). Diese Asphaltmischung erhält einen höheren

Zuschlag von Feinsplitt.

Ich schlug ihm vor, halbe – halbe zu machen. Es gingen mehrere Vorschläge ein. Das Pferd schlug mit dem Hinterbein aus. Die Bäume schlagen aus.

Ich habe mir einen Zahn ausgeschlagen. Diese Angebot schlage ich aus

( Gegensatz: einschlagen per Handschlag ). Ein Staubtuch ausschlagen.

Eine Truhe mit violettem Samt ausschlagen. Einen Stein aus der Mauer herausschlagen. Bei einem Handel günstige Bedingungen herausschlagen. Das Pendel schlägt jetzt nach der anderen Seite aus ( z.B. die politische Stimmung ). Seine Stimme gab den Ausschlag. Seine Stimme war ausschlaggebend. Hautausschlag. Die Kurse weisen Ausschlägen nach oben und unten auf.

Ein Ei aufschlagen. Mit dem Kopf auf dem Pflaster aufschlagen. Ein Zelt, ein Buch, ein Lager aufschlagen. Beim Tennis aufschlagen. Den Aufschlag haben. Die Tür schlug auf. Sich den Kopf anschlagen. Eine angeschlagene Tasse. Einen Aufruf anschlagen. Ein angeschlagener Fußballspieler. Den Putz abschlagen. Jemand einen Wunsch abschlagen. Ein Preisabschlag. Den Ball vom Tor abschlagen.

Bindewörter / Konjunktionen

Verknüpfe die Sätze durch ein Bindewort

( eine Konjunktion ) bei xx !

Xx               ich stand vor dem Abitur. Ich hatte noch keine Ahnung, welchen Beruf ich ergreifen sollte. Als ich vor dem Abitur stand, hatte ich …

Ich mache täglich Waldläufe. Xx    ich will meine Kondition steigern.

… um meine Kondition zu steigern.

Xx     ich wäre nach Köln gezogen. Ich hätte Arbeit gefunden.

Xx     es gibt zu viele junge Architekten. Ich habe auf Lehramt umgesattelt.

Xx     er hatte mir schon zugesagt. Doch er hat mein Auto nicht gekauft.

Xx     wir ließen uns vom schlechten Wetter nicht abschrecken. Wir machten eine Wanderung.

Die Bahnstrecke war blockiert. Xx           wir nahmen einen Mietwagen.

Ich habe dir alles gesagt. Xx            du kannst dir ein eigenes Urteil bilden.

Xx     die Chancen sind schlecht. Wir versuchen es trotzdem.

Sie wird dir helfen. Xx (in dem Maße wie ) sie finanziell dazu in der Lage ist.

Lege ein Tuch unter. Xx         der Boden soll nicht verkratzt werden.

Er rannte so schnell. Xx         scheinbar ging es um sein Leben.

Xx     es war mehr und mehr Kritik zu hören. Xx        entsprechend mehr Besucher gingen in die Ausstellung.

Wir wünschen dir viel Schaffenskraft. Xx         dir sollen noch viele Kunstwerke gelingen.

Xx     die Konstruktion hält vielleicht nicht. Dann muss ein Stützpfeiler gesetzt werden.

Xx  ( in allen Fällen, in denen ) du Hilfe benötigst, bin ich für dich da.

Er hat die Maschine verbessert. Xx er hat eine Steuerung eingebaut.

Wir werden uns ( mehr oder weniger ) Aktien kaufen. ( Das hängt davon ab ),

wie der Kurs steht.

Es folgen  einige Satzgefüge mit / so/, beispielsweise / so .. als ob /,

/ so .. als wenn /, / so .. dass /, / sodass /, / soweit /, / insoweit /, / sofern /,  /insofern / , / sobald /, / solange /, / so .. wie /.

Ich kann dir darin zustimmen, xx    es sich um Chinaware handelt ( anderes gilt für deutsche Ware ). Tut so, xx       ihr zuhause wärt. Ich werde die Arbeit abschließen, xx    das Ersatzteil da ist. Xx          ich etwas zu sagen habe, kommt dies nicht in Frage. Er ist so geschwind, xx      man seinen Fingern mit den Augen kaum folgen kann. Die Aufträge sind stark zurückgegangen, xx  ich  einigen Mitarbeitern kündigen musste. Der Betrieb soll nur so kurz unterbrochen werden, xx      es unvermeidlich ist. Ich komme, xx       er fernbleibt.

Statt einen Hauptsatz mit / trotzdem / anzuschließen, kann ein Nebensatz mit

/ wenngleich /, / obwohl / , / obgleich /, / selbst wenn / oder / wenn .. auch /

gebildet werden. Vgl.: Wenngleich die Chancen schlecht stehen, ist es einen Versuch wert.

Bedingungen können auch ohne Bindewort durch den Konjunktiv ausgedrückt werden. Vgl.: Sollte die Sonne scheinen, machen wir eine Bergtour.

Würde er uns den Anhänger leihen, könnten wir alles auf einmal transportieren.

Verbinde mit / nämlich /  oder / zumal /.

Ich gebe nicht auf. Auch Max wird mir helfen.

Ich hole die Sitzpolster ins Haus. Denn es wird bald regnen.

darin/drin, darum/drum u.a.

Darin / drin, darum / drum, drinnen, draußen, darüber / drüber, darunter / drunter

Da-             stimmen wir überein. Da-                geht es doch gar nicht.

Rede nicht dr-                herum. Wir bleiben lieber dr-          , dr-

ist es kalt. Was hast du denn alles da dr-            ( in deiner Tasche ).

– In der Firma ist alles sehr unpersönlich. Da-             werde ich kündigen. –

Sie sitzt vor dem Fernseher und strickt da-      .

Da-              müssen wir noch sprechen.

Ich kann mir da-                      nichts vorstellen. Das Problem liegt da-             ,

dass er kein Sitzfleisch hat. – Im Erdgeschoß ist ein Laden. Im Geschoss da-

befindet sich eine Arztpraxis. – Da-          kann ich nur lachen. Der Zirkus hat 20 Tiere, da-   3 Kamele. – Ich will das Auto für 8.000 € verkaufen.

Da-              würde ich dr-       -zahlen.

– Zwei Rechnungen sind schon bezahlt. Da-               hinaus liegt noch eine Stromrechnung vor. –

Sie hat sehr da-    gelitten, dass ihr Sohn straffällig wurde.

– Das ist mir zu umständlich. Ich werde mich nicht mehr da-        kümmern. –

 

Er möchte da-                nicht sprechen. Es ging da-              , ob wie zusammen in den Urlaub fahren. Der Hund muss dr-           bleiben. Beim Umzug ging es dr-                  und dr-                 . Da-           muss ich erst nachdenken. Er trug einen Morgenmantel und nichts da-           . – Ich habe

Einwände erhoben. Er ist aber kommentarlos da-                 hinweggegangen.

Wir haben mit dieser Methode viel erreicht, aber da ist noch mehr dr-             .

Es geht mir da-              , dich vor einem großen Fehler zu bewahren.

Heute Nacht hatte es 0° Celsius und da-            . Sicherlich kann man da-

streiten. Es waren viele Neuheiten zu sehen, da-                  eine, die die Bildübertragung revolutionieren wird.

 

Volltext

Darin stimmen wir überein. Darum geht es doch gar nicht.

Rede nicht drum herum. Wir bleiben lieber drinnen, draußen

ist es kalt. Was hast du denn alles da drin ( in deiner Tasche ).

In der Firma ist alles sehr unpersönlich. Darum werde ich kündigen.

Sie sitzt vor dem Fernseher und strickt dabei.

Darüber müssen wir noch sprechen.

Ich kann mir darunter nichts vorstellen.

Das Problem liegt darin, dass er kein Sitzfleisch hat.

Im Erdgeschoß ist ein Laden;  im Geschoss darüber  befindet sich eine Arztpraxis.  Darüber kann ich nur lachen. Der Zirkus hat 20 Tiere, darunter 3 Kamele.

– Ich will das Auto für 8.000 € verkaufen. Darunter würde ich draufzahlen. –

– Zwei Rechnungen sind schon bezahlt. Darüber hinaus liegt noch eine Stromrechnung vor. – Sie hat sehr darunter gelitten, dass ihr Sohn straffällig wurde.

– Das ist mir zu umständlich. Ich werde mich nicht mehr darum kümmern. –

Er möchte darüber nicht sprechen. Es ging darum, ob wie zusammen in den Urlaub fahren. Der Hund muss draußen bleiben. Beim Umzug ging es drunter     und drüber.

Darüber muss ich erst nachdenken. Er trug einen Morgenmantel und nichts darunter.. – – Ich habe Einwände erhoben. Er ist aber kommentarlos darüber hinweggegangen.

Wir haben mit dieser Methode viel erreicht, aber da ist noch mehr drin.            .

Es geht mir darum, dich vor einem großen Fehler zu bewahren.

Heute Nacht hatte es 0° Celsius und darunter. Sicherlich kann man darüber streiten.

Es waren viele Neuheiten zu sehen, darunter eine, die die Bildübertragung revolutionieren wird.