Die deutsche Sprache verfügt über eine riesige Zahl von Verben, die allerdings auf einer deutlich geringeren Zahl von Stammverben aufbauen. Noch viel größer als die Zahl der Verben ist die Zahl ihrer Bedeutungen. Wer seinen Wortschatz erweitern will, benötigt dazu – außer in den Fachsprachen – keine Worterklärungen oder Definitionen, sondern sollte sich mit den möglichen Kontexten befassen. Bei intransitiven Verben, also Verben, die kein Objekt erfordern, sind dies Substantive, die sich als Subjekt eignen.
Beispiele:
- Ein Schiff läuft aus (aus dem Hafen). Der Füller läuft aus.
- Die Gebirgszüge laufen aus (ins Flachland). Die Amtszeit läuft aus.
Transitive Verben erhalten ihre Bedeutung durch ihre Objekte:
- Pläne auslegen, Geld auslegen (für jemand), einen Teppich auslegen, ein Gesetz auslegen
Weitere Satzteile und der Gesamtzusammenhang können natürlich hilfreich sein. Die folgenden Kontexte sind in der Regel knappgehalten. Bei Unklarheiten sollte zum Wörterbuch gegriffen werden. Dass Kontexte für den einigermaßen Sprachkundigen zur Klarstellung der Bedeutung ausreichen, ist in den einschlägigen Wörterbüchern ablesbar, z.B. im Deutschen Universalwörterbuch von Duden.
Viele deutsche Stammverben haben eine Mehrzahl von Bedeutungen.
Beispiele:
- Ich laufe heim.
- Er läuft wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt.
- Der Motor läuft.
- Die Geschäfte laufen hervorragend.
- Der Mietvertrag läuft bis zum Monatsende.
laufen kann – wie man sieht – ohne Objekt auskommen, also intransitiv sein. Es kann aber auch ein Objekt haben, z.B. einen Marathon oder ein Stück laufen. Es gibt
Gegen ihn läuft eine Anzeige.außerdem Präpositionalobjekte, die von einer Präposition eingeleitet werden und häufig weitere Bedeutungen des Verbs erkennen lassen.
Beispiele:
Die Aktion läuft aus dem Ruder.
Der Verkauf läuft über ihn.
Schließlich gibt es die Verbzusätze, die mit Präpositionen formgleich oder Adverbien sind.
Beispiele mit Adverbien:
herauslaufen, hineinlaufen, herumlaufen, zusammenlaufen, herumlaufen, hinauslaufen
Beispiele in der Art von Präpositionen:
einlaufen, auslaufen, durchlaufen
Diese Verben sind trennbar.
Also: Er lief ins Stadion ein. Das Schiff läuft aus. Das Wasser läuft jetzt durch (nach einer Verstopfung).
Beachte:
Es handelt sich hier nicht um Präpositionen, diesen müsste ein Hauptwort, eine Substantivierung oder ein Pronomen (Sammelbegriff: ein Nomen) folgen. Es handelt sich vielmehr um abgetrennte Verbzusätze.
Dann gibt es auch noch nicht abtrennbare Verbzusätze.
Beispiele: verlaufen, entlaufen, zerlaufen, belaufen.
Übung
Die folgende Übung beschränkt sich auf 3 abtrennbare Verbzusätze. Die anschließenden Lösungsvorschläge bedienen sich einer vereinfachten Schreibweise. / ab-auf-arbeiten / steht für / abarbeiten / und / aufarbeiten /. Vollständigkeit ist nicht beabsichtigt. Das gilt erst recht für die Wortbedeutungen in den Kontextbeispielen. Genaueres findet sich in den großen Wörterbüchern, die sich aber wohl kaum zu einer zusammenhängenden Lektüre anbieten. Dem Leser steht es selbstverständlich frei, sich auf die eigenen Einfälle zu beschränken. Wer will, kann sich aber auf einen Vergleich mit den hier zusammengestellten Beispielen einlassen.
Ergänze die folgenden Verbstämme mit den passenden Verbzusätzen /an, ab oder auf / und füge einen Kontext (Objekt oder Satzteil) hinzu!
- atmen / arbeiten / ändern / bahnen
- bahren / bauen / bäumen / bauschen / bereiten / bessern
- bewahren / biegen / bieten / blenden
- blitzen / blocken / brechen / brennen
- bringen / bürden / buchen / brühen
- danken / decken / drehen / drucken
- erstehen / fahren / fallen / fassen
- fertigen / finden / flauen / fliegen
- fließen / fordern / forsten / frischen / führen
Lösungsvorschläge und Kontexte:
- auf- atmen / ab- auf- arbeiten / ab- ändern / an- bahnen
nach einer Prüfung aufatmen – Schulden abarbeiten – abgearbeitet aussehen – den Posteingang abarbeiten – die Vergangenheit, Rückstände aufarbeiten – ein Testament abändern – Beziehungen anbahnen
- auf- bahren / auf- ab- an- bauen / auf- bäumen / auf- bauschen / auf- bereiten / auf-bessern
einen Leichnam aufbahren – ein Zelt aufbauen – einen Verzweifelten wiederaufbauen – einen Aufsatz folgerichtig aufbauen – er baut sichtbar ab – Eisenerz abbauen – ein Zelt abbauen – eine Lagerhalle anbauen – Getreide anbauen – sich gegen eine Niederlage aufbäumen – einen Fehler aufbauschen – Trinkwasser, ein Zahlenwerk aufbereiten – sein Einkommen mit einer Nebentätigkeit aufbessern
- auf- bewahren / auf- ab- biegen / an- auf- bieten / ab- auf- blenden
Schmuck sicher aufbewahren – ein Gitter aufbiegen – nach rechts abbiegen -Ware billig anbieten – Konfekt anbieten. Das bietet sich geradezu an. – alle Kräfte aufbieten – seinen ganzen Einfluss aufbieten
Scheinwerfer auf- und abblenden
- an- ab- auf- blitzen / ab- blocken / an- ab- auf- brechen / an- ab- brennen
ihre Augen blitzten mich an – sie ließ mich abblitzen – eine Hoffnung blitzte in ihm auf – eine Initiative abblocken – noch eine Flasche anbrechen – ein neues Zeitalter bricht an – Verhandlungen abbrechen – eine Schwangerschaft, ein Fußballspiel abbrechen – zu neuen Zielen aufbrechen – eine Kassette aufbrechen – die Eisdecke bricht auf – die Suppe schmeckt angebrannt – die Fabrik ist abgebrannt
- an- auf- ab- bringen / auf- bürden / ab- buchen / ab- auf- brühen
ein Geländer anbringen – einen neuen Freund anbringen – eine Salbe aufbringen – jemand gegen sich aufbringen – eine große Summe aufbringen – jemand von einem Vorhaben abbringen – jemand die ganze Verantwortung aufbürden – einen Rechnungsbetrag abbuchen – ein abgebrühter Geschäftsmann – Tee aufbrühen
- ab- danken / ab- auf- decken / an- ab- auf- drehen / ab- auf- drucken
der Minister musste abdanken – den Käse mit einer Haube abdecken – das Dach abdecken – Risiken mit einer Versicherung abdecken – eine Verschwörung aufdecken – Spielkarten aufdecken – die Heizung andrehen – jemand unbrauchbare Ware andrehen – ein Flugzeug dreht ab – den Gashahn auf- oder abdrehen – er war an diesem Abend total aufgedreht – einen Leserbrief abdrucken – das Mindesthaltbarkeitsdatum aufdrucken
- auf- erstehen / an- ab- auf- fahren / an- ab- auf- fallen / an- ab- auf- fassen
von den Toten auferstehen – jemand barsch anfahren – Erde anfahren – eine Tankstelle anfahren – einen Fußgänger anfahren – Erde abfahren – ich fahre heute ab – auf eine Boygroup abfahren – auf den Vordermann auffahren – zornig auffahren – dicht auffahren – anfallende Arbeiten – von einem Hund angefallen werden – Da fällt für jeden etwas ab – von einem Verbündeten abfallen – Er ist zuletzt stark abgefallen – negativ auffallen – eine auffallende Übereinstimmung
- an- ab- fertigen / ab- auf- finden / ab- flauen / an- ab- auf- fliegen
eine Puppe anfertigen – jemand mit einer kurzen Bemerkung abfertigen – die Passagiere abfertigen – sich mit einem Verlust abfinden – den Versicherten mit einer Einmalzahlung abfinden – eine Leiche auffinden – der Sturm, die Konjunktur flaut ab – London anfliegen – von London abfliegen – Vögel fliegen erschreckt auf – ein Schwindel fliegt auf
- ab- fließen / an- ab- auffordern / auf- forsten / ab- auf- frischen / an- ab- aufführen
Das Wasser fließt jetzt ab – Die Gelder sind ins Ausland abgeflossen – einen Bericht anfordern – der Bevölkerung Opfer abfordern – zur Zahlung auffordern – einen Kahlschlag aufforsten – sich unter der Dusche abfrischen – die Englischkenntnisse auffrischen – der Wind frischt auf – einen Anstrich auffrischen – den Widerstand anführen – einen Grund, ein Beispiel anführen – einen Häftling abführen – ein Medikament wirkt abführend – Umsatzsteuer abführen – das führt vom Thema ab – ein Theaterstück aufführen – sich ungezogen aufführen
Fortsetzung in neuem Beitrag