Verbzusätze ab-an-auf Teil 5

Verbzusätze ab-an-auf  ab Nr.50

Grundverben

 

  1. transportieren / treiben / trennen
  2. treten / trinken / trocknen / tropfen
  3. trotzen / trudeln / tun / tupfen
  4. urteilen / verlangen / wägen / wählen
  5. wandeln / wandern / warten / waschen
  6. watschen / wechseln / wehren / weichen
  7. weiden / weisen / wenden / werben
  8. werfen / werten / wetzen
  9. wickeln / wiegeln / wiegen / wimmeln
  10. winkeln / winken / wirbeln

Lösungen und Kontexte

  1. an- ab- transportieren / an- ab- auf- treiben / ab- auf- trennen

Baumaterial an- oder abtransportieren –  Gefangene abtransportieren – die Mitarbeiter zur Eile antreiben – angetriebene Baumstämme – abgetriebene Boote – abgetriebene Pferde  – die Leibesfrucht  abtreiben – ein Blatt Papier abtrennen – ein abgetrennter Raum – einen Anklagepunkt vom Verfahren abtrennen – einen Saum auftrennen

  1. an- ab- auf- treten / an- ab- trinken / an- ab- trocknen / ab- auf- tropfen

die Erde um den gepflanzten Baum fest antreten – zum Wettkampf antreten – abgetretene Absätze – von einem Amt abtreten – eine Forderung abtreten – vorsichtig auftreten – selbstbewusst auftreten – in einem Theaterstück auftreten – auftretende Schwierigkeiten – ein angetrunkener Gast – sich einen Schwips antrinken – das Oberste vorsichtig abtrinken – eine angetrocknete Salzkruste – das Geschirr abtrocknen – die Felder sind abgetrocknet – das Wasser abtropfen lassen – Desinfektionsmittel auftropfen

  1. ab- trotzen / ab- trudeln / an- ab- auf- tun / ab- auf- tupfen

den Eltern die Zustimmung abtrotzen – das Flugzeug trudelte über die      Seite ab – jemand Unrecht antun – das tue ich mir nicht an – sich wegen einer Vorsorgeuntersuchung abtun – etwas mit einer Handbewegung       abtun – ein Krater tat sich auf – neue Möglichkeiten taten sich auf – eine Wunde abtupfen – Farbe, Salbe auftupfen

  1. ab- urteilen / ab- verlangen / ab- wägen / an- ab- wählen

einen Straftäter aburteilen – jemand Unmögliches abverlangen – Für und Wider abwägen – ein abgewogenes Urteil – eine Nummer anwählen – einen Bürgermeister abwählen

  1. ab- wandeln / ab- wandern / ab- auf- warten / ab- auf- waschen

einen Entwurf abwandeln – vom Land in die Stadt abwandern – die weitere

Verbzusätze Teil 6 und Fragen an den Wörterdetektiv

 

Verbzusätze ab-an-auf  ab Nr.60 sowie Fragen an den Wörterdetektiv

 Grundverben

  1. wischen / wohnen / wracken / würgen
  2. zahlen / zählen / zapfen / zielen
  3. zehren / zeichnen / zeigen
  4. ziehen / zischen / zwitschern / zocken
  5. zupfen / zwacken / zwicken / zweigen

Lösungen

  1. ab- auf- wischen /ab- wohnen / ab- wracken / ab-würgen

die Tafel abwischen – den Schmutz aufwischen – die Wohnung ist abgewohnt – einen Tanker abwracken – eine Initiative abwürgen

  1. an- ab- zahlen / an- ab- auf- zählen / an- ab- zapfen / ab- zielen

100 € anzahlen – Schulden in Raten abzahlen – einen Boxer anzählen – das Geld abzählen – alle Vorteile aufzählen – ein Fass anzapfen – einen Geldgeber anzapfen – eine Maß Bier abzapfen – auf langfristige Erfolge abzielen

  1. abgezehrt, aufzehren / an- ab- auf- zeichnen / an- auf- zeigen

ein abgezehrtes Gesicht – die letzten Reserven aufzehren – die Stellen anzeichnen, wo gesägt werden soll – die Umrisse Europas abzeichnen – eine Dienstanweisung abzeichnen – es zeichnet sich ein Umschwung ab –ein Quadrat aufzeichnen – Messwerte aufzeichnen – den Druck anzeigen – einen Dieb anzeigen – einen Wetterumschwung anzeigen – eine Lösung aufzeigen

  1. an- ab- auf- ziehen / ab- zischen / ab- zwitschern / ab- zocken

sich schick anziehen – das Seil anziehen – die Preise ziehen an – eine Schraube anziehen – den Zündschlüssel abziehen – die Wursthaut abziehen – unverrichteter Dinge abziehen – Truppen abziehen – Skonto abziehen – Wolken ziehen ab oder auf – neue Reifen aufziehen – jemand mit seinem Sprachfehler aufziehen – zisch ab! – mit Vollgas abzwitschern

  1. ab- zupfen / ab- zwacken / ab- zwicken / abzweigen

Fusel abzupfen – Beeren abzupfen / vom geringen Einkommen etwas für die Kinder abzwacken – einen Draht abzwicken – die Straße zweigt hier ab – etwas vom fremden Geld für sich abzweigen

 

Gratulation an alle, die durchgehalten haben. Wem das Spaß gemacht hat, kann mit den gefundenen Wörtern weitere Detektivarbeit leisten.

  • Welche Verbstämme stehen nicht im Wörterbuch?
  • Warum haben sie trotzdem eine Vorsilbe?
  • Welche Funktion haben an- und ab- in an- und abwinkeln?
  • In welchen anderen Verben haben sie die gleiche Bedeutung?
  • Wie verhält sich das bei ab- und auf- in ab- und aufwischen?
  • Warum gibt es diese Paarungen nicht bei allen Verbstämmen, deren Bedeutung dies zuließe?
  • Welche anderen Verben schließen die Lücke?
  • Betrachte auch anlocken, anziehen, anknabbern, anbeißen, anfangen, anbrechen, aufbrauchen, aufessen und andere.
  • Welche Verben mit Verbzusatz sind den jeweiligen Stammverben auch in ihrer Bedeutung sehr nahe, welche nicht?
  • Die Verbzusätze haben räumliche Grundbedeutungen, die aber in den abgeleiteten Verben oft auf den ersten Blick nicht zum Tragen kommen. Überlege aus welcher bildhaften Vorstellung die Wortbildung herrühren könnte.

 

Verbzusatz ver-

Der Verbzusatz ver-

hat  mehrere Funktionen. Sie werden am besten verdeutlicht, indem man die Verben in verwandten Gruppen betrachtet.

Als Erstes führen wir uns die Ableitungen von Adjektiven mit der Endung  / -lich /

vor Augen, wie das soeben gebrauchte / verdeutlichen /, was auch mit

/ deutlich machen / umschrieben werden kann. Der Leser kann sich bereits hier

auf die Wörtersuche machen. Gemäß unserem Lernprinzip folgen gleich

Beispiele im Kontext:

die Wirkungsweise eines Verbrennungsmotors veranschaulichen –

Maße, Prüfungsordnungen vereinheitlichen – Julius Cäsar ließ sich vergöttlichen – einen Volkshelden

verherrlichen – einen Fehltritt verheimlichen -die Lehren Rudolf Steiners verinnerlichen – Tiere

vermenschlichen –

durch Hormongaben vermännlichen / verweiblichen – einen Charakterfehler verniedlichen –

ein Wappentier, das Kraft und Mut versinnbildlicht –

immer mehr Lebensgebiete wurden verrechtlicht – die Diskussion versachlichen – die Ölförderung

verstaatlichen  – eine Versöhnung verunmöglichen ( besser: unmöglich machen ) – durch Luxus

verweichlicht – einen Traum verwirklichen    einen Leserbrief veröffentlichen

Auch die Adjektive auf -ig bilden vielfach diese Form:

sich ein Erlebnis vergegenwärtigen – eine Ware verbilligen – ein Flugblatt

vervielfältigen – sich über einen Vergleich verständigen –das Lösungsmittel

verflüchtigt sich schnell – zu vergünstigten Preisen – Stickstoff verflüssigen –

dieser Eindruck hat sich bei mir verfestigt – Märchenfiguren verlebendigen –

Auch andere Adjektive lassen solche Ableitungen zu:

die Straße verengt sich – die Diskussion verflacht – die Lebenshaltungskosten haben sich verteuert –

eine Mannschaft verstärken – den Wein verdünnen –

eine Rebe veredeln – das verdickte Ende eines Stockes – der Verdacht hat sich

verdichtet – ein Zimmer verdunkeln – ihre Miene hat sich verdunkelt /

verdüstert – verrohte Soldaten – eine verkürzte Textfassung –

diese Gruppe hat sich verselbständigt – verfrühter Jubel – verspätete Ankunft.-

der Aufschwung verlangsamt sich – vereinzelte Treffer – vertrocknetes

Gras – vernässte / versauerte Wiesen        in der Provinz versauern          das hat mir den Abschied versüßt – verbitterter  Arbeitslose           eine verjüngte Führung – veraltete Modelle – verblödete Heiminsassen – die Menschen mit Hetzschriften verdummen – verblichener Stoff – verblasste Schrift – Geld veruntreuen.

Eine eigene Gruppe bilden die Ableitungen von gesteigerten Adjektiven:

ein Bild verkleinern / vergrößern – ein Dorf verschönern – eine Leitung

verlängern – verschlechterte / verbesserte Bedingungen – eine verbreiterte

Zufahrt – eine Krankheit verschlimmert sich – eine verschmälerte Basis –

ein verwilderter Garten – mit Gewürzen verfeinern – vergröbert darstellen.

Auch von Hauptwörtern lassen sich solche Verben ableiten:

sein Hab und Gut versilbern ( zu Geld machen ) – versilbertes Besteck –

ein vergoldeter Bilderrahmen – dem Manager wurde der Abschied vergoldet

( finanziell schmackhaft gemacht ) – die Erinnerung hat ihre Jugendjahre

vergoldet – der Spargel ist verholzt – verschimmelte Tapeten – vermoderte

Baumstämme – vergiftete Pralinen – verwinkelte Räume – verschleierte

Beduinen – eine Sitzung vertagen – den Fußboden verschmutzen – jemand mit Fragen löchern – sie ist

schon lange verwitwet – die Aussagekraft des Gutachtens wurde nachträglich verwässert – sich in den

Ruhestand verabschieden – einen Gesetzentwurf verabschieden ( beschließen ) –

große Familienfeste verabscheuen – sich in Nebensachen verzetteln –

verstaubte Konventionen – eine verdreckte Wohnung – einen Antrag

verbescheiden ( Amtsdeutsch! ) – sich in einem Haus verbarrikadieren –

sich beim Marathon völlig verausgaben – zur Steuer veranlagen –

verkalkte Rohre – verschleimte Nase – vereiterte Mandeln – verrußter

Kamin – vergastes Benzin – vermintes Gelände – verkohlte Balken –

eine vereiste Piste – verschneite Felder – ein verregneter Sommer

 

Genug mit diesen Typisierungen. Vielfach lässt sich gar nicht entscheiden,

ob das zusammengesetzte Verb vom Hauptwort oder vom Grundverb abgeleitet ist. Vgl. verspeisen, verspotten, versalzen, verärgern. Jedenfalls gibt es

zahlreiche Grundverben auch in Verbindung mit / ver- /. Es gibt aber auch

Fälle, in denen ein Grundverb nicht oder nicht mehr existiert

Um die unterschiedlichen Bedeutungsnuancen, die uns / ver- / vermittelt, zu

erfassen, bilden wir jetzt sinnverwandte Wortgruppen. Du kannst dies

selbst tun oder dich von den folgenden Zusammenstellungen anregen lassen.

Wie immer besteht die schwierigere Aufgabe darin, dem Sprachgebrauch

entsprechende Kontexte zu finden.

01 verwelken       verblühen  verdorren  verrotten     verfaulen      verwesen

02 verprassen      verschwenden     verpulvern     vergeuden          verplempern

03 verheizen        verfeuern              verschüren           verbrennen

04 versterben       verrecken             verhungern          verdursten     verbluten

05 verwahrlosen            verlottern     verludern      verkommen          versumpfen

verslumen ( Anglizismus )

06 verletzten        verwunden           verkratzen            verrenken

07 vermeiden       verpassen     verfehlen            versäumen

08 vergrämen       verscheuchen       verschrecken

09 verunglimpfen         verleumden          verketzern

10 verhindern      vereiteln     verbieten    verekeln     verleiden

11 vermasseln      verpatzen      verpfuschen      verbocken versauen

vergeigen        verkorksen

12 verspielen       verwetten             versetzen ( als Pfand )     verzocken

13 verwerten        verarbeiten           verbauen    verbrauchen          verwursten

14 vermehren       vervielfachen       vereinfachen        verzehnfachen

15 verzagen         verzweifeln          verbittern

16 vertrauen         anvertrauen          sich verlassen auf

17 verzerren         verziehen             verreißen

18 vergöttern       verehren     verherrlichen

19 sich verlaufen           sich verrennen     sich verfahren      sich verirren

20 verschießen              verballern             verfeuern

21 sich verlieben           sich vergucken              sich verknallen

22 verderben        verwöhnen           verziehen             verhätscheln

23 vergewaltigen          versklaven           sich vergreifen an      sich vergehen an

23 verprügeln      verhauen    verdreschen         vermöbeln

24 verspotten       verhöhnen            verscheißern        veralbern

25 verschandeln            verunstalten         verunzieren

26 verzaubern      verhexen    verzücken

27 verströmen      verspritzen           versprühen

28 verschmieren            verstreichen         verreiben

29 verheimlichen          vertuschen           verbergen             verhehlen

30 sich versprechen      sich verplappern      sich verhaspeln       sich verheddern

31 sich verabschieden  sich verpissen      sich verziehen     verduften

32 verursachen              verschulden         zu verantworten haben

33 verabsolutieren        verallgemeinern            verewigen

34 vergittern        vernageln             verbrettern           verklammern

35 verriegeln       versperren            verschließen        verrammeln

36 verschmähen            verabscheuen       verzichten auf      verwerfen

37 verraten           verleugnen           verpfeifen            verpetzen

38 vergießen        verschütten          verkleckern

39 verqualmen     verräuchern          vernebeln

40 sich verkleiden         sich verstellen     sich vermummen

41 verdammen               verdonnern zu         verurteilen

42 vertreiben       verjagen     verbannen      versprengen

43 verschmerzen           verwinden            verkraften            verdauen

44 vermengen      vermischen          vermanschen

45 verpassen        versäumen           vergessen             verschwitzen

46 verzahnen       verzapfen   verketten    verhaken    verdrahten

47 verknüpfen     verknoten             verflechten           vernähen

48 verspringen    verrutschen          verschieben

49 verlegen          verlagern              versetzen

50 verabreden      vereinbaren          versprechen

51 verputzen        verspachteln        vermauern            verglasen

52 verzeihen        versöhnen            vergeben

53 verkaufen        verscherbeln        verschachern        verhökern

vermarkten     vertreiben             versteigern

54 versanden       verebben              verfliegen             verwehen

55 verarzten         verbinden             versorgen

Um den Leser nicht ganz zu verprellen, soll jetzt Schluss sein. Ihr habt sicher

schon beim eigenen Suchen und Lesen  an passende Kontexte gedacht.

Je gegenständlicher die Bedeutungen sind, desto leichter ist das. So können wir uns beispielsweise bei

Gruppe 46 Zahnräder, Ketten, Haken und Drähte

vorstellen. Trotzdem müssen wir etwas nachdenken, um auf übertragene Verwendungen zu

kommen, etwa: Maßnahmen verzahnen oder es verketten sich mehrere unglückliche Umstände oder

man verhakt sich in einem Widerspruch. Man kann dazu im eigenen Gedächtnis nachforschen oder ein

großes Lexikon zu Rate ziehen. Diese Übungsblätter muten dem Leser zwar

einiges zu, wollen aber den Aufwand begrenzen. Deswegen folgen hier wieder

Kontextbeispiele, die in erster Linie zu eigenen Assoziationen anregen sollen.

Zur Abkürzung wird zum Teil nur gesagt, worauf sich die Verben beziehen.

01 Pflanzen oder tote Tiere.

02 Geld oder andere Güter.

03 Brennmaterial, Soldaten im Krieg sinnlos verheizen, sich an etwas die

Finger verbrennen ( bedeutet auch: Misserfolg haben )

04 Menschen und Tiere

05 Menschen –  ein angeschossenes Wild ist verludert ( verendet und in Fäulnis

übergegangen– ein verkommenes Subjekt ( Mensch ) – in der Großstadt

versumpfen              ein Stadtviertel ist dabei zu verslumen

06 Menschen – verkratzte Schaufenster – verrenkte Schulter

07 Fehler vermeiden – Gelegenheiten verpassen – einen Termin versäumen –

das Ziel nur knapp verfehlen – die Wirkung verfehlen – verfehlte

Erziehungsmaßnahmen –

08 das Wild, die Vögel in den Weinbergen ( durch häufige Bejagung oder                   ….akustische Signale ) vergrämen – Wähler durch eine Steuererhöhung

vergrämen       Hunde verscheuchen – der Sonnenschein verscheucht die

trüben Gedanken – durch Drohungen verschreckt sein

09 Personen – verketzern kann man auch eine Sekte oder politische Richtung

10 eine Kandidatur verhindern oder vereiteln – das Rauchen verbieten –

jemand Schweinefleisch durch Berichte über einen Lebensmittelskandal

verekeln – das dauernde Husten hat mir die Freude am Konzert verleidet

11 seine Einmischung hat alles vermasselt – ein verpfuschtes Werkstück –

eine verpfuschte Kindheit – ein verpatzter Auftritt – ein verbockter

Versöhnungsversuch – ein ( moralisch ) versauter Jugendlicher –

eine versaute Klassenarbeit – ein verkorkster Abend – die Gelegenheit,

einen guten Eindruck zu machen, habe ich total vergeigt

12 seine Glaubwürdigkeit verspielen – er hat bei mir endgültig verspielt –

er hat sein Taschenmesser verwettet – ein Schmuckstück beim Pfandleiher

versetzen – 10.000 € an der Börse verzocken

13 Gemüsereste für einen Eintopf verwerten – Erfahrungen in einem Buch

verwerten – ein Holz verarbeitender Betrieb – in diesem Haus wurden

300 qm Dämmstoffplatten verbaut – er hat sich seine Zukunft verbaut –

einen Wildbach verbauen – die Vorräte sind verbraucht – verbrauchte Luft –

..von schwerer Arbeit verbrauchte Hände – Reste verwursten

14 Pflanzen durch Stecklinge vermehren – vermehrte Anstrengungen –

den Umsatz vervielfachen / verzehnfachen – ein vereinfachtes Verfahren

15 es besteht kein Grund zu verzagen – verzweifelte Hilferufe – sich verbittert

von der Politik zurückziehen

16 auf Hilfe vertrauen – jemand ein Geheimnis anvertrauen – sich jemand

anvertrauen – ich verlasse mich auf dich

17 ein Interview verzerrt wiedergeben – ein hasserfülltes, verzerrtes Gesicht –

keine Miene verziehen – die Tür hat sich verzogen – den Mund

zu einem spöttischen Lächeln verziehen – er ist unbekannt verzogen –

18 er vergöttert seine Frau – die Ahnen verehren – das einfache Volk verehrt

ihn als Fürsprecher der Armen – das Draufgängertum verherrlichen

19 die Volksmenge hat sich bald verlaufen – sich im Wald verlaufen – die

Farbe ist auf dem Papier verlaufen – die Veranstaltung ist ruhig verlaufen –

er hat sich in diese Idee verrannt – sich im Gewirr der Gässchen verfahren –

sich im Nebel verirren  – ein verirrtes Geschoss

20 die ganze Munition verschießen – die Munition sinnlos verballern –

Holzabfälle verfeuern

21 sich in einen Garten verlieben – sich in ein junges Ding vergucken –

er ist in Anna verknallt

22 es sich mit jemand verderben – sich den Appetit mit Süßigkeiten verderben –

diese Nachricht hat mir die gute Laune verdorben – ein verdorbenes

Früchtchen ( Jugendlicher ) – von Sonnenschein verwöhnt – ein

verwöhntes / verzogenes / verhätscheltes Kind –

23 jemand verprügeln, verhauen, verdreschen, vermöbeln

( eine Klassenarbeit verhauen vgl. 11 )

24 jemand verspotten, verhöhnen, verscheißern, veralbern

25 das Stadtbild verschandeln – die Fassade mit Werbetafeln verunstalten –

die Hauswand wird von Graffiti verunziert

26 die Kinder waren vom Puppenspiel verzaubert – es ist wie verhext, alles

geht schief – der Prinz war in einen Frosch verhext – er starrte sie

verzückt an

27 der Apfelbaum verströmt einen zarten Duft – Wasser auf dem Boden

verspritzen, damit es nicht so staubt – Parfüm versprühen

28 ich habe diese Seite verschmiert – etwas mit verschmierten Finger anfassen –

Creme im Gesicht verreiben / verschmieren – Farbe verstreichen –

29 sie hat mir ihre Krankheit verheimlicht– ein Verbrechen vertuschen –

ich habe nichts zu verbergen – das Gesicht in den Händen verbergen –

die Enttäuschung nicht verhehlen können

30 er hat sich vor Aufregung immer wieder versprochen – sie hat es erfahren,

weil er sich verplappert hat – er hat sich bei seiner Ansprache zweimal

verhaspelt – die Regierung hat sich in ihren Zusagen an alle möglichen

Gruppen verheddert

31 sich von liebgewonnenen Annehmlichkeiten verabschieden –

verpiss dich! ( vulgär ) – sich in eine stille Ecke verziehen – er ist still und

heimlich verduftet –

32 einen Unfall verursachen, verschulden, zu verantworten haben – er wird sich

vor Gericht zu verantworten haben –

33 Man kann auch das Gebot „ Du sollst nicht stehlen. „ nicht verabsolutieren. –

Ob sich diese Versuchsergebnisse verallgemeinern lassen, ist fraglich. –

Auch heute noch glauben sich Alleinherrscher durch Prachtbauten verewigen

zu müssen.

34 eine vergitterte Gefängniszelle – vernagelte Kisten– er war so vernagelt,

dass ihn kein Argument erreicht hat – ein verbrettertes Schaufenster –

eine Schnittwunde verklammern –

35 eine Tür verriegeln, versperren, verschließen – jemand den Weg versperren –

sich allen Appellen verschließen – er ist ein sehr verschlossener Mensch –

die Eingänge vor den Aufständischen verrammeln –

36 einen guten Tropfen nicht verschmähen – verschmähte Liebe –

Habgier verabscheuen – auf Gewaltanwendungen verzichten – auf deine

dummen Sprüche kann ich verzichten – einen Vorschlag verwerfen –

37 sich verraten und verkauft fühlen – das läßt sich nicht verleugnen –

er war zu Hause, ließ sich aber verleugnen – einen Komplizen verpfeifen –

einen Mitschüler verpetzen

38 Tränen vergießen – Blut vergießen – Milch verschütten – von einem

Erdrutsch verschüttet werden – das Hemd verkleckern –

39 man konnte nicht durch das verqualmte Treppenhaus entkommen –

ein verräucherter Raum – seine Sinne waren vom Alkohol vernebelt –

40 sich für einen Faschingsball verkleiden – der Sitz läßt sich verstellen –

er hat sich verstellt, um ihr Verhalten zu prüfen – die Demonstranten

hatten sich vermummt –

41 zu einer unlösbaren Aufgabe verdammt sein – zu einer Strafarbeit

verdonnert werden – zu einem Jahr Gefängnis verurteilt werden –

42 Bauern von ihrem Grund und Boden vertreiben – lärmende Kinder

verjagen  – Sträflinge auf eine Insel verbannen – versprengte Soldaten –

die Baustelle vor meinem Geschäft hat die Kunden vertrieben – es fällt

mir schwer, diese Gedanken aus meinem Kopf zu verbannen –

43 einen Verlust verschmerzen        eine Enttäuschung nur schwer verwinden –

einen Schock verkraften – noch einen Kloß verkraften – eine Niederlage

erst mal verdauen müssen

44 Eier und Mehl vermengen – zwei ganz verschiedene Ursachen vermengen –

Zement und Sand vermischen – Kartoffeln und Soße vermanschen

45 den Zug verpassen – eine günstige Gelegenheit verpassen – ich habe

versäumt, dir Bescheid zu geben         einen Geburtstag vergessen /

verschwitzen

46 Maßnahmen verzahnen     Balken verzapfen           unglücklicherweise haben

sich hier mehrere Umstände verkettet – der Reißverschluss hat sich verhakt –

eine elektrische Anlage verdrahten –

47 Schnüre verknüpfen / verknoten – zwei Gedanken verknüpfen –

Weidenruten verflechten – Tradition und technischen Fortschritt miteinander

verflechten – Stoffbahnen vernähen

48 der Ball ist versprungen – der Rock ist verrutscht – einen Schrank

verschieben – einen Termin verschieben –

49 die Produktion ins Ausland verlegen / verlagern– die Brille verlegt haben –

der Schwerpunkt hat sich verlagert – einen Stützpfeiler versetzen

50 eine Wand verputzen – einen Riss verspachteln – eine Öffnung vermauern –

eine Veranda verglasen

51 sich hinter den Vorschriften verschanzen / verstecken– sich in der Wohnung

verbarrikadieren – sich mit der Qualität seiner Produkte nicht verstecken

müssen

52 jemand eine falsche Anschuldigung verzeihen – ihm vergeben – sich mit

ihm versöhnen

53 Waren verkaufen oder ( ständig ) vertreiben – neue Produkte vermarkten  –

Restposten ( billig ) verscherbeln / verhökern – Pfänder versteigern

54 eine Initiative ist versandet – die Begeisterung ist verebbt – die gute Laune

ist verflogen – die Fallschirme wurden vom Wind verweht

55 ein aufgeschlagenes Knie verarzten / verbinden – einen Kranken / eine

Wunde versorgen

Vorsilben über- und unter-

Über- oder unter-

Wähle die richtige Vorsilbe !

Betonung durch Unterstreichen ( xx ) gekennzeichnet.

eine böse Absicht          – stellen

ein Fahrrad       xx – stellen

einen Engpass               -brücken

einen Absatz beim Lesen                 -springen

ein Kind in einem Heim         xx      -bringen

seine Worte mit Gesten                    -streichen

einen Fleck an der Wand                  -streichen

die Autorität des Vorgesetzten                   -graben

eine schlechte Nachricht                  -bringen

sich bei jemand   xx               -haken

sich mit jemand             -werfen

sich einen Mantel          xx      -werfen

der Kranken ein Kissen          xx               -schieben

jemand unlautere Absichten                    -schieben

einen englischen Text             -setzen

mit einer Fähre ans andere Ufer      xx      -setzen

ein Gefühl des Unbehagens             -kommt mich

der Funke der Begeisterung sprang auf die Anwesenden …..

jemand eine Aufgabe    xx      -jubeln

seine Mahnung ging in der allgemeinen Erregung …..

er sollte seine Entscheidung noch einmal                    -denken

der Termin wurde um 3 Tage                     -zogen

ihr werdet euch noch großer Anstrengungen               – ziehen müssen

ich habe mir einen warmen Pullover             -gezogen

die Folgen sind noch gar nicht zu             -schauen

er hat mich mit seinem Vorschlag             -fahren

unsere Briefe haben sich                  -schnitten

mir ist ein bedauerlicher Fehler                 -laufen

er spielt häufig              -schnittene Bälle beim Tennis

seine    xx             -fließende Höflichkeit nervt

er war ihr in allen Belangen             -legen

hier wurde die Grenze des Zumutbaren              -schritten

sein Redefluss konnte die Mängel seiner Argumentation nicht                               -decken

-drückte Gefühle brechen irgendwann wieder durch

ich glaube, er hat das Stadium der Unsicherheit                    -wunden

sie sind dort mit frischem Obst        xx      -versorgt

er hat eine Tischdecke xx      -gelegt

wir haben einer alten Volksweise einen neuen Text              -legt

er ist in Argentinien   xx                   -getaucht

Volltext

Über- oder unter-

Wähle die richtige Vorsilbe !

Betonung durch Unterstreichen gekennzeichnet.

eine böse Absicht unterstellen

ein Fahrrad unterstellen

einen Engpass überbrücken

einen Absatz beim Lesen überspringen

ein Kind in einem Heim unterbringen

seine Worte mit Gesten unterstreichen

einen Fleck an der Wand überstreichen

die Autorität des Vorgesetzten untergraben

eine schlechte Nachricht überbringen

sich bei jemand unterhaken

sich mit jemand überwerfen

sich einen Mantel überwerfen

der Kranken ein Kissen unterschieben

jemand unlautere Absichten unterschieben

einen englischen Text übersetzen

mit einer Fähre ans andere Ufer übersetzen

ein Gefühl des Unbehagens überkommt mich

der Funke der Begeisterung sprang auf die Anwesenden über

jemand eine Aufgabe unterjubeln

seine Mahnung ging in der allgemeinen Erregung unter

er sollte seine Entscheidung noch einmal überdenken

der Termin wurde um 3 Tage überzogen

ihr werdet euch noch großer Anstrengungen unterziehen müssen

ich habe mir einen warmen Pullover untergezogen

die Folgen sind noch gar nicht zu überschauen

er hat mich mit seinem Vorschlag überfahren

unsere Briefe haben sich überschnitten

mir ist ein bedauerlicher Fehler unterlaufen

sie hat meine Bemühungen unterlaufen

er spielt häufig unterschnittene Bälle beim Tennis

seine  überfließende Höflichkeit nervt

er war ihr in allen Belangen überlegen

hier wurde die Grenze des Zumutbaren überschritten

sein Redefluss konnte die Mängel seiner Argumentation nicht überdecken

unterdrückte Gefühle brechen irgendwann wieder durch

ich glaube, er hat das Stadium der Unsicherheit überwunden

sie sind dort mit frischem Obst unterversorgt

er hat eine Tischdecke untergelegt

wir haben einer alten Volksweise einen neuen Text unterlegt

er ist in Argentinien  untergetaucht

 

 

herein, hinein, heraus, hinaus

herein – heraus -hinein -hinaus – rein –raus

Lösungshinweise am Ende

Viele Verbzusätze können durch / her- / oder / hin- / ergänzt werden.

Beispiele: herauf, hinauf, herunter, hinunter, herab, hinab, aber nur:

heran, herbei, hindurch, herum, umher, vorher, hervor

Nachfolgend beschränken wir uns auf die Kombinationen mit / ein / und / aus /.

In der Umgangssprache dienen dabei / rein- / und / raus- /  sowohl für

/ herein-, hinein- / als für / her-, hinaus- / als Kurzformen.

Beispiele: Komm doch rein ( herein )! Leg es rein ( hinein )!

Soweit es sich aber ohnehin um Verben der saloppen Umgangssprache handelt,

werden allgemein die Kurzformen bevorzugt.

Beispiele: Mit dieser Schlaumeierei ist er reingerasselt ( hatte er Misserfolg ).

In diese missliche Lage hat sie sich selbst reingeritten ( hineingeritten ).

Er hat uns in die Pleite  mit reingerissen ( mit hineingerissen ).

Musst du dir schon wieder ein Video reinziehen ?

Der folgende Lückentext gibt dem Leser Gelegenheit, die Ausdrucksvielfalt

unserer Sprache zu erspüren. Es stehen dabei auch die einfachen Verbzusätze

/ ein- / und / aus- / zur Wahl.

Ergänze!

01 Es hat sich eine große Ausdrucksvielfalt  ­­____-gebildet.

Wir bilden Lehrlinge ____.        .

Darauf brauchst du dir nichts       ____ -zubilden.

Wenn ich ihn nicht  ____-geboxt hätte, wäre er bestraft worden.

02 Was hat er jetzt wieder ____-gefressen ( Dummes gemacht )?

Sie frisst allen Kummer in sich ____  .

Ich werde seinen Fehler ____-baden müssen.

03 die störenden Frequenzen ____-filtern; die fehlerhaften Exemplare

____-sortieren; etwas Interessantes ____-finden;

aus der Höhle ____-finden; sich rechtzeitig ____-finden; ____sich in  die

Systematik      ____-finden; du findest allein ____?

04 in eine ausweglose Situation ____-geraten

Wie können wir aus dieser Klemme wieder ____-kommen?

Holt mich da ____!

Wir sind ahnungslos in die Falle ____-getappt.

05 sich in die Prüfungsvorbereitungen               -hängen –

ins Gesicht                -hängende Haare – jemand beim Chef            -hängen –

die Tür            -hängen – er lässt seine Überlegenheit                -hängen

06 in sich             -horchen – sich in jemands Lage           -fühlen können –

sich in eine Person                    -denken – Knoblauch              -schmecken

07 Es kristallisieren sich drei Positionen            . Es stellt sich                ,

dass er nicht geeignet ist. – Bei der Buchprüfung kamen Unregelmäßigkeiten

. Wir müssen uns auf Kurzarbeit               -stellen. Wir sollten den

Blumenkübel im Winter              -stellen

08 In dieses DV – Programm muss ich mich erst                  -arbeiten.

Mein Vortrag wird noch genauer                   -gearbeitet.

Er hat sich in diese Aufgabe mit großem Ehrgeiz            -gekniet.

Du solltest dich da nicht zu sehr                    -steigern.

09 Jetzt werden wir ihn endgültig             -schmeißen. Die Fenster wurden

von Kinder               -geworfen. Man hat ihn wegen Unfähigkeit

-geworfen. – Ich wurde unvorbereitet in diese Aufgabe

-geworfen. – Man musste ihn mit Gewalt           -befördern.

10 Das Fahrzeug scherte ohne zu blinken          . – Scher dich                 .-

Er wurde aus dem Fahrzeug                 -geschleudert. –

Er wurde aus dem eiskalten Wasser               -gezogen. – Wir haben die

Mäntel             -gezogen. – Wir wurden schuldlos in die Affäre

-gezogen. – Er hat die Gespräche bewusst                   -gezogen.

11 Mit dieser harschen Kritik seid ihr über das Ziel             -geschossen.

Sie haben sich jetzt auf den Spitzenkandidaten der Gegenpartei

-geschossen.  – Die Belagerer haben in die Stadt         -geschossen. –

12 Lass frische Luft                ! Lass den Hund            ! Sie feierten

-gelassen. – Du hast einen Buchstaben               -gelassen. – Er hat sich

mit Gaunern             -gelassen. – Er hat seine Wut an uns              -gelassen.

13 Der Vertreter hat mich                 -gelegt. – Ich werde ein gutes Wort für

dich                 -legen. – Legen Sie mir bitte die Akte Meier                ! –

Ich kann dir das Fahrgeld           -legen. – Lege es in die Schachtel              .

14 Er hat es wieder falsch gemacht. Er kann aus seiner Haut eben nicht    .-

Er hat sich in ein neues Abenteuer                 -gestürzt. Das Haus ist

-gestürzt. – Er stürzte aus der Gondel                 . –

15 die Suppe                  -löffeln müssen – eine Intrige                    -fädeln

sich in einer anderen Stadt                   -leben – seine Abenteuerlust einmal

richtig             -leben können     da hast du mir was Schönes

-gebrockt             er ließ sich                    -lullen und wurde dann

überrumpelt

16 er hat sich allerhand                    -genommen, indem er seinen Chef vor allen

Leuten kritisiert hat           wir sind von ihrer unkomplizierten Art sehr

-genommen – die empfindlichen Kübelpflanzen                   -nehmen

17 das Heu noch vor dem Regen              -bringen – du bringst den ganzen

Schmutz                    – er hat sich mit Feuereifer in die Vereinsarbeit

-gebracht – einen Trinkspruch auf die Gastgeber                  -bringen

18 den Schaden             -dämmen – die Fehlerquelle             -grenzen –

die Fehlerursachen            -merzen – Korrekturen            -flicken

Überflüssiges                    -streichen             Kommas              -setzen

In den Lösungshinweisen wird der Infinitiv oder das Partizip angegeben:

01 herausgebildet          ausbilden             einbilden    herausgeboxt

02 ausgefressen             in sich hineinfressen     ausbaden

03 herausfiltern             aussortieren         herausfinden          herausfinden aus

einfinden                  hineinfinden        hinausfinden

04 hineingeraten           herauskommen              herausholen          hineingetappt

05 hineinhängen           hineinhängende             hineinhängen

die Tür aus- / einhängen   heraushängen lassen

06 hineinhorchen          einfühlen / hineinfühlen können          hineindenken

herausschmecken

07 sich herauskristallisieren            sich herausstellen          sich einstellen auf

hereinstellen

08 einarbeiten      ausgearbeitet       hineingekniet      hineinsteigern

09 rausschmeißen         eingeworfen         hineingeworfen          hinausbefördern

10 ausscheren      sich rausscheren            herausgeschleudert          herausgezogen

ausgezogen              hineingezogen               hinausgezogen

11 hinausgeschossen    eingeschossen     hineingeschossen

12 hereinlassen    hinauslassen / hereinlassen    ausgelassen           eingelassen

ausgelassen

13 reingelegt        einlegen     herauslegen         auslegen     hineinlegen

14 herauskönnen           hineingestürzt      eingestürzt           herausstürzen

15 auslöffeln        einfädeln    einleben     ausleben     einbrocken          einlullen

16 herausgenommen              eingenommen      hereinnehmen

17 einbringen      hereinbringen      einbringen           ausbringen

18 eindämmen     eingrenzen   ausmerzen    einflicken

herausstreichen /     ausstreichen          einsetzen

Wortbausteine eigen / selbst

eigen – selbst als Wortbausteine

Worte sind die Werkzeuge des Geistes. Nur wer sie versteht, kann sich über dumpfe Gefühle erheben und rational denken und handeln. Dies zeigt sich gerade in dem hier angesprochenen Wortfeld.

Eigenverantwortung und Eigeninitiative, Selbstbetrug und Selbsterkenntnis brauchen einen Namen, damit wir ihrer bewusst werden.

Beispiel: -anteil: Die Versicherung trug den Schaden, ausgenommen Eigenanteil.

Ergänze die folgenden Begriffe und beweise die Sinnerfassung durch einen

Kontext!

-abholer, -achtung, -lob, -name, -aufgabe,

-beleg, -bestätigung, -darsteller, -marke,

-befriedigung, -nutz, -bewusstsein, -sinn,

-interesse, -beschränkung, -kapital, -bestimmungsrecht,

-mitleid, -bedienung, -wille, -heit,

-hilfegruppe, -betrug, -auslöser, -zweck,

-dynamik, -justiz, -kosten, -kritik, -tor,

-ironie, -schaftswort, -gespräch, -disziplin,

-bedarf, -vertrauen, -versuch, -überwindung,

-art, -wert, -zweifel, -mächtigkeit,

-verwaltung, -brötelei, -verteidigung, -sinn,

-wertgefühl, -findung, -beteiligung, -biografie,

-beweihräucherung, -verliebtheit