meinen

Wortfamilie meinen
_                            Man wird ja noch anderer Meinung sein dürfen.

Verben
meinen  vermeinen

Kontexte
* meinen *
Er meint das doch nicht so. Sie meint das ernst. Er meint wohl, er könne sich alles erlauben. Was meinst du denn dazu? Meinen Sie mich? Er meint das offenbar ironisch. Das ist nicht böse gemeint. Man könnte meinen, er will sie gar nicht heiraten.
* vermeinen *
Er vermeinte, sie so verstanden zu haben.

Substantive
Meinung  Gegenmeinung  Privatmeinung  Sondermeinung  Volksmeinung  Meinungsäußerung  Meinungsaustausch  Meinungsbild  Meinungsbildung/prozess  Meinungsfindung  Meinungsfreiheit  Meinungsforschung/sinstitut  Meinungsführer/schaft  Meinungsmacher  Meinungsspektrum  Meinungsumfrage  Meinungsumschwung  Meinungsverschiedenheit

Kontexte
herrschende Meinung, öffentliche / veröffentlichte Meinung, die Privatmeinung des Autors, die Sondermeinung im Schrifttum,
eine verbreitete, aber irrige Volksmeinung, sich einer Meinungsäußerung enthalten, sich zu einem Meinungsaustausch treffen, ein Meinungsbild gewinnen, zur Meinungsbildung beitragen,
die Meinungsfindung war schwierig, Meinungsfreiheit heißt natürlich auch Meinungsäußerungsfreiheit, die Meinungsforschung beeinflusst selbst die öffentliche Meinung, die Partei beansprucht die Meinungsführerschaft und reagiert aggressiv auf Gegenmeinungen,
die Meinungsmacher in den Redaktionen, Meinungsumfragen zeigen ein breites Meinungsspektrum, diese Enthüllungen haben bei ihm zu einem Meinungsumschwung geführt, diese Meinungsverschiedenheiten sollten noch ausdiskutiert werden

Adjektive
meinungsbildend  meinungsstark  wohlmeinend  gutgemeint  vermeintlich

Kontexte
Leider wirken auch Lügen meinungsbildend. Ein meinungsstarker Jungpolitiker, wohlmeinende Ratschläge, gutgemeinte Vorsätze, ein vermeintlicher Erfolg.

Menge

Wortfamilie Menge

                           Meng dich da nicht ein; das müssen wir untereinander regeln.

Verben
mengen  beimengen  einmengen  untermengen  vermengen

Kontexte
* mengen, beimengen, einmengen *
Gewürze unter den Teig mengen, sich unters Volk mengen, ich wollte mich nicht in euer Gespräch mengen / einmengen, dem Futter Vitamine beimengen
* untermengen, vermengen *
Zum Schluss wird noch geschlagenes Eiweiß untergemengt.
Auf dem Tisch lagen Bücher und Hefte vermengt mit Rechnungen und Briefen, Man vermengt die Grundfarbe  und die Abtönfarbe mit einem Quirl. Du darfst diese beiden Aspekte nicht miteinander vermengen.

Substantive

Menge  Unmenge  Mengenangabe  Mengenbezeichnung  Mengeneinheit  Mengengerüst  Mengenlehre  Mengenrabatt
Bestellmenge  Lagermenge  Menschenmenge  Warenmenge
Gemenge Handgemenge

Kontexte

eine Menge Fehler, eine Menge Obst, Unmengen von Beeren,
die Mengenangabe auf der Verpackung, bei manchen Waren dient Sack als Mengenbezeichnung, auch die Mengeneinheit Dutzend ist noch gebräuchlich; zur Preiskalkulation ist ein Mengengerüst der zu bewegenden Erd- und Gesteinsmassen erforderlich; die Mengenlehre hat sich als Schulfach nicht bewährt; wir gewähren einen Mengenrabatt; in der Menschenmenge haben wir uns aus dem Auge verloren; ein Gemenge aus Rosinen, Nüssen und Haferflocken; er war in ein Handgemenge verwickelt.

Adjektiv
mengenmäßig: die mengenmäßige Erfassung des Warenbestandes

merken

Wortfamilie merken

                                                                   Ich merke schon eine sehr angenehme Wirkung.

Verben
merken   anmerken   aufmerken   bemerken   vermerken   vormerken

Kontexte
* merken *
Sie merkte sofort, dass etwas nicht stimmt. Du solltest bei Überkopfarbeiten eine Schutzbrille aufsetzen; merk dir das!
Er hat nicht gemerkt, dass das Gemüse anbrennt.
Du merkst aber auch alles ( ironisch ).
Ich habe mir ihren Namen nicht gemerkt.
* anmerken, aufmerken *
Ich möchte dazu etwas anmerken.
Sie ließ sich nicht anmerken, dass sie ihn verlassen wollte.
Erst als sein Name fiel, merkte er auf.
* bemerken, vermerken, vormerken  *
Ich habe nicht bemerkt, dass sie hereinkam.
Er bemerkte dazu, dass er nur unter einer Bedingung mitmacht.
Ich habe den Termin vermerkt.
ein Kind für einen Kindergartenplatz vormerken

Substantive
Merkblatt  Merkhilfe  Merkmal  Erkennungsmerkmal  Unterscheidungsmerkmal, Merksatz  Merkspruch  Merkzeichen  Merkzettel  Merkfähigkeit  Merkwürdigkeit  Blitzmerker ( ironisch: begriffsstutziger Gesprächspartner )  Augenmerk
Anmerkung  Aufmerksamkeit  Bemerkung  Vermerk  Aktenvermerk  Vormerkung

Kontexte
ein Merkblatt für Hilfeempfänger; von einer Merkhilfe Gebrauch machen, um sich einen Namen zu merken; ein untrügliches Merkmal für die Echtheit der Urkunde; ein Merksatz, um sich einen Code einzuprägen; sein Augenmerk auf Verfärbungen richten;
eine Anmerkung zu einer These machen, Aufmerksamkeit erregen, eine kritische Bemerkung, ein handschriftlicher Vermerk, die Vormerkungen für Kindergartenplätze.

Adjektive
merklich unmerklich  merkfähig  merkwürdig
aufmerksam  bemerkbar  bemerkenswert

Kontexte
eine merkliche Abkühlung, eine kaum merkliche / unmerkliche Veränderung, ein gut merkfähiger Begriff, merkwürdige Geräusche, ein merkwürdiger Mensch

maulen

Wortfamilie  Maul

                                                                                                                                                Wenn sie mault, komme ich nicht hoch.

Verben
maulen  anmaulen  herummaulen

Kontexte
* maulen *
Er maulte den ganzen Tag, weil ihm ihr Vorschlag nicht gefiel.
* anmaulen, herummaulen *
Du brauchst mich gar nicht anzumaulen; ich kann nichts dafür.
Er mault schon den ganzen Tag herum und man kann ihm nichts recht machen.

Substantive
Maul  Mäulchen  Maulaffe  Maulbrüter  Maulesel  Maulheld  Maulkorb  Maulschelle  Maulschlüssel  Maulsperre  Maultier  Maulwurf
Froschmaul  Großmaul  Klatschmaul  Leckermaul  Lästermaul

Kontexte zu Maul
Das Maul aufreißen. Sich das Maul über jemand zerreißen. Jemand das Maul wässrig machen ( ihn mit etwas locken ). Dem Volk aufs Maul schauen. Sie hat ihm das Maul gestopft, indem sie auf sein eigenes Versagen hinwies. Nichts wissen, aber ein großes Maul haben. Er ist nicht gerade aufs Maul gefallen ( ist redegewandt ). Halt´s Maul! Jemand Honig ums Maul schmieren ( schmeicheln ). Ein loses Maul haben ( gerne lästern ). Das Maul des Schraubenschlüssels.

Adjektive
breitmäulig  großmäulig   maulfaul

Kontexte
Sie singt zu breitmäulig. Er redet großmäulig daher.
Er ist ziemlich maulfaul; da fällt es schwer, den ganzen Abend neben ihm zu sitzen.

mischen, mixen

Wortfamilie mischen, mixen

                                                    Da müssen wir uns  schon mal einmischen.

Verben
mischen  abmischen  anmischen  aufmischen  beimischen  durchmischen      einmischen   hineinmischen   entmischen   mitmischen   untermischen   vermischen   zusammenmischen
mixen

Kontexte
* mischen *
Orangensaft mit Mineralwasser mischen, Gift mischen, sich unter die Leute mischen, in seine Freude mischte sich die Angst vor der Zukunft
* abmischen, anmischen  *
Die Singstimme und die Begleitung müssen noch für die CD abgemischt werden.
die Farben auf einer Palette anmischen
* aufmischen,  beimischen  *
Diese Neuentwicklung hat den Markt aufgemischt.
Wir haben die Clique aus der Parallelklasse nach der Schule ordentlich aufgemischt. Dem Kraftstoff wird Bioethanol beigemischt.
* durchmischen, durchmischen *
Mehl, Milch und die anderen Zutaten werden gut durchgemischt.
Der Sand war durchmischt mit Muschelschalen.
* einmischen, hineinmischen *
Er wollte sich in den Streit nicht einmischen.
In die Erinnerung an die beglückende Urlaubsbegegnung mischte sich Wehmut hinein.
* entmischen *
Um die verschiedenen Steingrößen zu entmischen, wird das Gemenge
über Rüttelsiebe geführt.
* mitmischen *
Um in der Kommunalpolitik mitzumischen, musste möglichst viele
Beziehungen pflegen.
* untermischen, vermischen *
Das Eigelb wird untergemischt. Mehl, Milch und Zucker gut vermischen!
Du solltest dienstliche Angelegenheiten nicht mit privaten vermischen.
* zusammenmischen *
Der Apotheker hat mir eine Salbe zusammengemischt.

Substantive
Mischung  Farbmischung  Futtermischung  Gewürzmischung  Mehlmischung  Mischungsverhältnis
Mischer  Betonmischer  Mixer  Barmixer
Gemisch  Mix  Mixgetränk  Mischbatterie  Mischbrot   Mischehe  Mischsprache  Mischfinanzierung  Mischkalkulation  Mischling  Mischmasch  Mischpult  Mischsprache  Mischwald

Kontexte
eine Mischung aus Sand und Feinschotter, eine Mischung aus Zuneigung und Ironie; das Mischungsverhältnis ist 1 zu 2;
die Zutaten in den Mischer / Mixer geben, ein Gemisch / Mix aus Haferflocken, Rosinen und Nüssen, ein Mix aus Information und Unterhaltung; eine Mischbatterie sorgt in der Dusche für die gewünschte Wassertemperatur; Mischehen aus Muslimen und Christen,.
Eine Mischfinanzierung aus Beteiligungen der Gründer und Bankdarlehen. Wir können dieses Produkt nur durch eine Mischkalkulation mit anderen Produkten auf den Markt bringen.
Ein japanisch – europäischer Mischling. Ein Mischmasch aus Beeren
und Apfelstückchen. Ein Mischpult im Tonstudio.
Jiddisch, die Mischsprache der deutschen Juden.
Auch Deutsch ist eine Mischsprache, die viele Worte aus fremden Sprachen aufgenommen hat und immer noch aufnimmt.
Ein Mischwald aus Laub- und Nadelbäumen.