Wortfamilie brauchen
Verben
brauchen aufbrauchen gebrauchen verbrauchen
Kontexte
* brauchen *
eine Lupe brauchen, um die kleine Schrift zu lesen; ich brauche Ruhe, um mich konzentrieren zu können; ich brauche noch eine Stunde, bis ich fertig bin; dich kann ich jetzt nicht brauchen; das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen; kannst du diese alten Sachen brauchen;
du brauchst mich nur anzurufen, wenn du Hilfe brauchst
* aufbrauchen *
er hat sein Erbe in wenigen Monaten aufgebraucht; das Brot ist schon
aufgebraucht
* gebrauchen *
das kann ich gut gebrauchen; seinen ganzen Einfluss gebrauchen, um den Gemeinderat umzustimmen, gebrauchte Kleidung
* verbrauchen *
dieses Gerät verbraucht zu viel Strom; das Haushaltsgeld ist verbraucht;
öffne die Fenster, die Luft ist verbraucht; er wirkt verbraucht und kraftlos
Substantive
Brauch: nach altem Seemannsbrauch, das Ostereiersuchen gehört zu den beliebtesten Volksbräuchen, Handwerksbrauch
Brauchtum Brauchbarkeit Unbrauchbarkeit
Gebrauch Gebrauchsspuren
Dienstgebrauch Hausgebrauch Sprachgebrauch
Gebrauchtwaren Gebrauchtwagen
Verbrauch Stromverbrauch Flächenverbrauch Verbrauchswerte Verbrauchssteuern Verbrauchsgüter
Verbraucher Endverbraucher Großverbraucher Verbraucherberatung Verbrauchermagazin Verbraucherschutz Verbraucherzentrale
Adjektive
brauchbar: eine brauchbare, aber nicht hervorragende Leistung, noch brauchbares älteres Gerät
unbrauchbar: ein unbrauchbarer Entwurf
gebräuchlich, vielgebraucht, meistgebraucht: ein gebräuliches Wort
ungebräuchlich: eine ungebräuchliche Verfahrensweise
ungebraucht: ungebrauchte Waren zweiter Wahl
unverbraucht: sie ist unverbraucht und voller Tatendrang
verbraucherfreundliche Gerätebedienung