Wortfamilie schrecken
schreckhaft
Verben
schrecken abschrecken aufschrecken erschrecken hochschrecken verschrecken zurückschrecken
Kontexte
* schrecken *
wenig gebräuchlich, stattdessen die folgenden Ableitungen oder: einen Schreck bekommen
* abschrecken, aufschrecken *
die gekochten Eier abschrecken
Ich lasse mich von den Anfangsschwierigkeiten nicht abschrecken.
Der Motorenlärm hat die Hühner aufgeschreckt.
Diese Nachricht hat uns aufgeschreckt.
* erschrecken, hochschrecken, verschrecken *
Wir sind zu Tode erschrocken, als wir von dem Flugzeugabsturz hörten.
Bei dem Knall sind wir aus dem Schlaf hochgeschreckt.
Die Zuschauer waren so verschreckt, dass sie gar nicht auf die Idee kamen, mit Stangen zu Hilfe zu kommen.
* zurückschrecken *
Vor der letzten Konsequenz schreckte er schließlich doch zurück.
Vor kostspieligen Entscheidung schreckt er gerne zurück.
* abschrecken, aufschrecken *
die gekochten Eier abschrecken
Ich lasse mich von den Anfangsschwierigkeiten nicht abschrecken.
Der Motorenlärm hat die Hühner aufgeschreckt.
Diese Nachricht hat uns aufgeschreckt.
* erschrecken, hochschrecken, verschrecken *
Wir sind zu Tode erschrocken, als wir von dem Flugzeugabsturz hörten.
Bei dem Knall sind wir aus dem Schlaf hochgeschreckt.
Die Zuschauer waren so verschreckt, dass sie gar nicht auf die Idee kamen, mit Stangen zu Hilfe zu kommen.
* zurückschrecken *
Vor der letzten Konsequenz, den Mitwisser zu beseitigen, schreckte er schließlich doch zurück.
Substantive
Schreck Schrecken Schreckensbotschaft Schreckensbild Schreckensherrschaft Schreckensmeldung Schreckenszeit Schreckgespenst Schrecksekunde Schreckreaktion Schreckschuss/pistole
Schrecknisse Schreckensnacht Schreckschraube
Bürgerschreck Kinderschreck Favoritenschreck Lehrerschreck
Kontexte
der Schreck fuhr ihm in die Glieder, sich vom ersten Schreck erholen, vor Schreck wie gelähmt sein; jemand einen Schreck einjagen;
du lieber Schreck, es ist schon so spät. Schreck lass nach!
einen Schreck kriegen, auf den Schreck hin brauche ich einen Schnaps. Die Hunnen verbreiteten Angst und Schrecken. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Francis Drake, der Schrecken der Karibik
Mit Schrecken erkennen, dass man einen schweren Fehler gemacht hat.
Das Schlachtfeld bot ein Bild des Schreckens.
Eine Schreckensbotschaft erhalten, ein Schreckensbild heraufbeschwören, eine Schreckensherrschaft ausüben, eine Schreckensmeldung geht ein, die Schrecknisse des Bürgerkrieges.
Diese Schreckensnacht erscheint immer wieder in ihren Albträumen.
Sie ist eine fürchterliche Schreckschraube ( Schreckgestalt ).
Das Image des Bürgerschrecks haben. Sich als Kinderschreck aufführen,
Diese Tennisspielerin gilt als Favoritenschreck.
Dieser Lümmel ist ein echter Lehrerschreck.
Adjektive:
schrecklich schreckhaft erschreckend schreckensstarr
schreckenerregend schreckerfüllt schreckgeweitet un/erschrocken
Kontexte
ein schreckliches Unglück, ein schreckhaftes Pony, erschreckende Missstände, schreckensstarr zuschauen, schreckenerregende Ergebnisse,
ein schreckerfüllter Blick, mit schreckgeweiteten Augen, erschrocken innehalten, unerschrocken seine Meinung sagen.