Wortfamilie Risiko
Verb
riskieren: Ich habe 100 € riskiert und einen gebrauchten Computer gekauft, der glücklicherweise einwandfrei funktioniert. Man riskiert nicht viel, wenn man ein Probeabonnement bestellt. Er riskierte einen Unfall, als er mit defekter Lenkung die Fahrt antrat.
Substantive
Risiko Risikobereitschaft Risikofaktor Risikobewusstsein Risikokapital Risikoprämie Risikoscheu Ansteckungsrisiko Verwechslungsrisiko Währungsrisiko
Kontexte
Der Mut zum Risiko hat sich gelohnt. Ich bin bei dieser Reise große gesundheitliche Risiken eingegangen. Manchmal kann man ein Risiko nicht vermeiden.
Es gehört viel Risikobereitschaft dazu, sich gleich nach dem Studium selbständig niederzulassen. Den größten Risikofaktor sehe ich darin, vom Großhandel erst mal gar nicht wahrgenommen zu werden. Zu einem guten Bergsteiger gehört das Risikobewusstsein für die Gefahren der Berge.
Es gibt Fonds, die für innovative Neugründungen Risikokapital zur Verfügung stellen. Dafür muss man dann natürlich eine Risikoprämie bezahlen. Den Deutschen wird Risikoscheu nachgesagt.
Das Ansteckungsrisiko ist bei mangelnder Hygiene hoch.
Bei diesen Symptomen besteht ein Verwechslungsrisiko mit einer viel gefährlicheren Krankheit. Das Währungsrisiko bei langfristigen Geschäften sollte durch eine entsprechende Versicherung abgedeckt werden.
Adjektive
riskant risikoarm risikobewusst risikoreich risikobehaftet risikofreudig risikolos risikoscheu
Kontexte
Eine riskante Wette, eine risikoarme / risikobewusste Geldanlage, eine risikoreiche Verlagerung der Produktion ins Ausland, risikobehaftete Reisen in Kriegsgebiete, ein risikofreudiger Investor, eine fast risikolose Operation, risikoscheue Kleinanleger.