Wortfamilie messen
Verben
messen abmessen anmessen ausmessen bemessen beimessen durchmessen einmessen ermessen nachmessen vermessen zumessen
ausmessen
maßhalten maßregeln maßschneidern mäßigen ermäßigen
Kontexte
messen
* abmessen, anmessen *
eine Strecke abmessen, einen Liter abmessen, ein Kostüm anmessen,
ein angemessener Preis, eine angemessene Reaktion ( Adjektiv! )
* ausmessen, bemessen *
einen Teppichboden ausmessen, die Zutaten zum Kuchen richtig bemessen
Meine Zeit ist knapp bemessen.
* beimessen, durchmessen *
Dem messe ich keine Bedeutung bei.
Die neuen Datenleitung müssen erst durchgemessen werden.
* einmessen, ermessen *
den Standort eines Grenzsteines einmessen
Zu diesem Zeitpunkt konnten wir die Bedeutung dieser Erfindung noch gar nicht ermessen.
* nachmessen, vermessen, zumessen *
Wir werden die Abstände nachmessen, das Grundstück vermessen
Das kann nicht stimmen; da hast du dich wohl vermessen.
Es wäre vermessen, das allein machen zu wollen ( Adjektiv! ).
Schweinen wird das Kraftfutter nach dem Körpergewicht zugemessen.
* maßhalten, maßregeln, maßschneidern *
beim Trinken maßhalten; auch Kinder reicher Eltern sollten lernen maßzuhalten; man sollte Kinder nicht ständig maßregeln,
ein maßgeschneidertes Abendkleid
* mäßigen, ermäßigen *
mäßige deine Wortwahl, einen mäßigenden Einfluss ausüben,
ermäßigte Eintrittspreise
Substantive
Maß Körpermaße Längenmaß Flächenmaß Übermaß Ebenmaß Mäßigkeit Mäßigung Unmäßigkeit Maßlosigkeit Maßhalteappell Verhältnismäßigkeit Unverhältnismäßigkeit Zeitmaß
Maßanfertigigung Maßanzug Maßarbeit Maßband Maßeinheit Maßgabe Maßhaltigkeit Maßnahme Maßnahmenkatalog Maßnahmenpaket Maßregel Maßstab Wertmaßstab Maßstäblichkeit Maßzahl
Adjektive
maßvoll maßlos maßgebend maßgeblich unmaßgeblich maßgerecht ma0haltig maßstabsgerecht maßstabsmaßvoller Alkoholgenuß, maßloser Ehrgeiz, die maßgebenden Vorschriften, der maßgebliche Grenzwert, nach meiner unmaßgeblichen Meinung, ein maßgerechter Einbauschrank, maßhaltige Verbundwerkstoffe, maßstabsgerechte / maßstabsgetreue Wiedergabe, ein maßgeschneidertes Hochzeitskleid, maßgefertigte Möbel
mäßig ein mäßiger Esser, mäßiges Interesse zeigen, unmäßig dick, übermäßig gesprächig, gemäßigtes Klima, in verhältnismäßig kurzer Zeit, unverhältnismäßig teuer, wesensmäßig verschieden, sich wesensgemäß friedfertig verhalten, eine turnusmäßige Überprüfung, jemand turnusgemäß ablösen
Mit dem Zeitwort -mäßig können Adjektive als Verlegenheitsform gebildet werden, wie z.B. datumsmäßig bereits feststehende Termine, die kostenmäßigen Auswirkungen der Wetterkapriolen. Es gibt aber auch nützliche Wortbildungen.
eine behelfsmäßige Brücke, betragsmäßig gibt es kaum Unterschiede, ebenmäßige Gesichtszüge, ich würde gefühlsmäßig davon abraten,
gewohnheitsmäßig das Licht einschalten, obwohl es bereits hell ist
jemand geschäftsmäßig ( unpersönlich ) weiterverweisen,
der gesetzmäßige Erbe, eine gesetzmäßige Entwicklung
gewerbsmäßig der Prostitution nachgehen, die Erde un/gleichmäßig verteilen, leistungsmäßig zurückfallen
planmäßig / profimäßig trainieren, ein un/rechtmäßiger Bescheid,
un/regelmäßig ins Fitnessstudio gehen
routinemäßig die Radmuttern nachziehen, eine schulmäßige Ausbildung,
die Abrechnungen schwerpunktmäßig prüfen, die Beifahrerairbags sind jetzt serienmäßig, eine sinngemäße Auslegung, unbotmäßige Bürger schikanieren, verfahrensmäßige Besonderheiten, vorschriftsmäßig rechts fahren, eine unvorschriftsmäßige Beleuchtung, wissensmäßig nicht mithalten können, un/zweckmäßige Kleidung
Verbindungen mit -gemäß sind Adverbien, werden aber auch als Attribute von Verbalsubstantiven gebraucht oder sind sonst gebräuchlich.
artgemäße Tierhaltung, erfahrungsgemäß ist das schwierig, die Noten fielen erwartungsgemäß schlecht aus,
kindgemäße Spiele, ordnungsgemäße Lagerung der Früchte,
naturgemäß leben, pflichtgemäße Bearbeitung,
richtliniengemäße Ausbildung, sachgemäß entscheiden, standesgemäß heiraten, die Ware vereinbarungsgemäß liefern, die Haare wunschgemäß schneiden, wahrheitsgemäß aussagen, zeitgemäße Erziehungsmethoden