Wortfamilie lügen
Verben
lügen anlügen belügen durchlügen erlügen herauslügen vorlügen zusammenlügen
Kontexte
* lügen, anlügen *
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht. Er hat mich frech angelogen.
* belügen, durchlügen *
Sie hat ihn bezüglich der Vaterschaft belogen. Wenn du dir das vormachst, belügst du dich selbst. Man hatte ihn in Verdacht, aber er konnte sich durchlügen.
* erlügen, herauslügen *
Die ganze Geschichte ist erlogen. Ich frage mich, wie er sich diesmal herauslügen will.
* vorlügen, zusammenlügen *
Er hat uns eine abenteuerliche Geschichte vorgelogen. Was er da alles zusammengelogen hat, stimmt doch hinten und vorne nicht.
Substantive
Lüge Notlüge Lügenbande Lügenbeutel Lügenbold Lügendetektor Lügenfeldzug Lügengebäude Lügengeschichte Lügenhetze Lügenmaul Lügenmärchen Lügenpropganda Lügner Lügerei
Kontexte
Eine barmherzige Lüge. Mit dieser Lüge kommst du nicht durch. Ich musste zu einer Notlüge greifen. Diese Lügenbande sollte man verklagen. So ein Lügenbeutel / Lügenbold! Eine geschickte Befragungstechnik bringt mehr als ein Lügendetektor. Er hat einen Lügenfeldzug gegen den Parteivorsitzenden inszeniert. Sein Lügengebäude ist zusammengebrochen. Von solchen Lügengeschichten bleibt immer etwas hängen. Die Lügenhetze richtet sich nicht nur gegen Ausländer. Man sollte ihm das Lügenmaul stopfen. Das Lügenmärchen kannst du anderen erzählen. Die Lügenpropaganda findet immer wieder Leute, denen sie in den Kram passt. Ein schamloser Lügner, eine dreiste Lügerei.
Adjektive
lügnerisch lügenhaft verlogen
Kontexte
lügnerische Propaganda; er stellt die Ereignisse ganz und gar lügenhaft dar; eine verlogene Schönfärberei