Wortfamilie Abend
Substantive
Abend Abendanzug Abendausgabe Abendbrot Abendbummel Abenddämmerung Abendessen Abendgesellschaft Abendgymnasium Abendhimmel Abendkasse Abendkleid Abendkurs Abendkühle Abendland Abendlied Abendmahl Abendnachrichten Abendprogramm Abendrot Abendröte Abendschau Abendschule Abendsonne Abendspaziergang Abendveranstaltung Abendvorstellung Abendwind Abendzeit
Kontexte
zu Abend essen, sich den Abend freihalten. Ein Abendanzug wäre doch zu förmlich. In der Abendausgabe der Tagesschau wurde ein Reaktorunfall gemeldet. Zum Abendbrot gibt es nur etwas Kaltes. Machen wir einen Abendbummel? In der Abenddämmerung war ich auf der Jagd. Wir haben Gäste zum Abendessen. Sie gibt eine kleine Abendgesellschaft. Das Abendgymnasium besuchen. Der Abendhimmel hat sich mit Wolken überzogen. An der Abendkasse gibt es noch Karten. Im Abendkleid sah sie hinreißend aus. Für Berufstätige gibt es Abendkurse. In der Abendkühle brauchst du eine Jacke. Das Abendland ist immer noch nicht untergegangen. Unser Chor singt Abendlieder im Park. Nach dem Gottesdienst ist Abendmahl. In den Abendrichten gab es die Wahlergebnisse. Das Abendprogramm bringt einen Spielfilm. Ein wunderschönes Abendrot. Die Abendröte verschwindet langsam. Ich schalte die Abendschau regelmäßig ein. Sie lernt Spanisch in der Abendschule. In der Abendsonne einen Abendspaziergang machen. Eine Abendveranstaltung mit Musik. Die Abendvorstellung ist ausverkauft. Es wehte ein lauer Abendwind. Zur Abendzeit flaut der Verkehr allmählich ab.
Adjektive
abendlich, allabendlich, abendfüllend, abendelang, abendländisch
Kontexte
abendliche Kühle, allabendliche Abschlussarbeiten, ein abendfüllendes Programm, abendelange Sitzungen, die abendländische Kultur