Wortfamilie baden
Verben: baden ausbaden
im See baden, sich im Ruhm des Erfolgs baden, die Fehler anderer ausbaden müssen
Substantive
Bad Augenbad Blutbad Brausebad Dampfbad Erlebnisbad Familienbad Flussbad Freibad Farbbad Fixierbad Flussbad Freibad Fußbad Hallenbad Heilbad Kurbad Moorbad Naturbad Ölbad Sandbad Schaumbad Schlammbad Schwimmbad Sonnenbad Strandbad Thermalbad Wannenbad Wechselbäder Wellenbad Zinkbad
Badeanzug Badehandtuch Badehose Badekappe Badelatschen Bademantel Bademeister Badeort Badesachen Badeweiher Badewetter Badezeit Badezimmer
Kontexte
Alle Badesachen, Badeutensilien und Badezeug können wir getrost weglassen. Dagegen sollten wir das Augenbad, etwa bei Bindehautentzündung, im Auge behalten. Bei einem Blutbad schauen wir nicht gern hin. Schneller als mit dem Pinsel kann man etwas im Farbbad färben. Ein Fixierbad braucht man nur noch, wenn man sich nicht mit Digitalfotografie begnügt. Heilbad, Kurbad, Moorbad, Thermalbad und Wechselbäder sind für Kranke oder bloß Gesundheitsbewusste. Das Ölbad kann die Haut pflegen oder Metallteile vor dem Verschleiß schützen. Im Zinkbad lassen sich vor allem Eisenteile mit Rostschutz überziehen.
Adjektiv: schweißgebadet
Die Suche nach Adjektiven war nicht gerade erfolgreich.
Schweißgebadet waren wir aber danach nicht.