Wortfamilie bauen
Verben
bauen abbauen anbauen aufbauen wiederaufbauen ausbauen bebauen einbauen erbauen hinbauen überbauen umbauen umbauen herumbauen unterbauen verbauen vorbauen zubauen zurückbauen
Kontexte
* bauen *
ein Haus bauen; ich habe ihm eine Brücke gebaut, damit er sich zu einem Entschluss durchringen kann; ich baue auf dich ( ich verlasse mich auf dich ); baue nicht zu komplizierte Sätze! – sie ist zierlich gebaut; so wie du gebaut bist, hältst du das schon aus.
* abbauen *
ein Gerüst abbauen, Kohle abbauen
Die Unkrautvertilger werden im Boden nur langsam abgebaut.
Dieses Theaterstück soll helfen, Vorbehalte gegenüber fremden Kulturen abzubauen. Seit dem Krankenhausaufenthalt hat er stark abgebaut.
* anbauen *
Kartoffeln werden in Europa erst seit dem 17. Jahrhundert angebaut.
Der Wintergarten wurde nachträglich angebaut.
* aufbauen, wiederaufbauen *
ein Zelt aufbauen, eine Umweltstation aufbauen
Er hat sich mit dem Trachtengeschäft eine Existenz aufgebaut.
Dieser Erfolg hat mich wieder aufgebaut.
Er baute sich herausfordernd vor seinem Rivalen auf.
Diese Theorie ist auf einer sehr schmalen Erfahrungsgrundlage aufgebaut.
Nach dem Krieg muss als Erstes die Infrastruktur wiederaufgebaut werden.
* ausbauen *
das Getriebe ausbauen, das Dachgeschoss ausbauen, die Beziehungen zu einem Handelspartner ausbauen, einen Vorsprung ausbauen
* bebauen, einbauen *
ein dicht bebautes Stadtviertel, einen Aufzug einbauen,
ein persönliches Erlebnis in einen Aufsatz einbauen
* erbauen, hinbauen *
Das Rathaus wurde im 18. Jahrhundert erbaut.
Wir waren nicht gerade erbaut zu hören, dass die nächste Schlossführung erst in einer Stunde beginnt.
Hier hat man diesen schrecklichen Kasten hingebaut.
* überbauen, unterbauen *
Diese archäologische Fundstätte darf nicht überbaut werden.
Um diese Theorie zu unterbauen, sind jetzt mehrere Studien erschienen.
* umbauen, umbauen, herumbauen *
Der Laden wird in eine Wohnung umgebaut.
Der umbaute Raum entspricht 10 Einfamilienhäusern.
Die Häuser wurden um einen alten Baumbestand herumgebaut.
* verbauen, vorbauen *
Durch den Neubau ist uns die Aussicht ins Tal verbaut.
Der Wildbach wurde mit großen Bruchsteinen verbaut.
Wir haben insgesamt 20 Raummeter Holz verbaut.
Mit dieser Gaunerei hat er sich selbst die Zukunft verbaut.
Dem Büroturm ist eine einstöckige Empfangshalle vorgebaut.
Um einem späteren Auslegungsstreit vorzubauen, sollten wir im Vertrag festlegen, was unter / schalldicht / zu verstehen ist.
* zubauen, zurückbauen, zusammenbauen *
Bald werden hier die letzten freien Flächen zugebaut sein.
Der Reaktor muss zurückgebaut werden, damit keine weiteren Wartungs- und Sicherungskosten entstehen. Ich baue jetzt das Gerät zusammen.
Substantive
Bau Abbau Anbau Aufbau Aufbauten Wiederaufbau Ausbau Bebauung Einbau Einbauten Erbauung Oberbau Rückbau Überbau Überbauung Umbau Unterbau Verbau Vorbau Zusammenbau
Kontexte
der Bau einer Eisenbahnbrücke, der Abbau von Eisenerz, der Abbau von Vorurteilen, ein erdgeschossiger Anbau, Gemüseanbau, der Anbau von Getreide, der Aufbau von Vertrauen, der Aufbau eines demokratischen Staatswesens, der Aufbau eines Moleküls, der Aufbau eines Dramas, Aufbauten an Deck eines Schiffes, der Wiederaufbau einer Stadt nach dem Krieg, der Ausbau des Getriebes, der Ausbau einer Straße, der Ausbau der Beziehungen zum Nachbarland, die Bebauung einer Freifläche, die bestehende Bebauung, der Einbau eines Kachelofens, die alten Einbauten entfernen, die Erbauung des Schlosses im 17. Jahrhundert; Verse zur Erbauung lesen; der Oberbau einer Bahnstrecke, der Rückbau einer veralteten Brücke; den ideologischen Überbau einer Gesellschaft in Zweifel ziehen, bei der Vermessung wurde ein Überbau ( der Grenze ) festgestellt; die Überbauung der Einfahrt, der Umbau eines Laden
weitere Substantive
Ackerbau Altbau Anlagenbau Apparatebau Backsteinbau Barockbau Barrikadenbau Behelfsbau Bergbau Bettenbau Bootsbau Deichbau Eigenbau Fahrzeugbau Flachbau Fuchsbau
Gartenbau Hauptbau Hausbau Hochbau Instrumentenbau Klinkerbau Knochenbau Körperbau Lehmbau Maschinenbau Mittelbau Modellbau Nestbau Neubau Orgelbau Pfahlbau Plattenbau Prachtbau Raubbau Rohbau Satzbau Schiffbau
Schwarzbau Stahlbau Straßenbau Städtebau Tagebau Tiefbau Trockenbau Untertagebau Verbindungsbau Wegebau Weinbau Wohnungsbau
Bauabnahme Bauarbeiten Bauarbeiter Bauablauf Bauaufsicht Bauerwartungsland Baufortschritt Baugerüst Baugrund Bauhandwerk Baukran Baukunst Bauleiter Baumangel Baumaßnahme Bauordnung Baurecht Baustelle Bauwagen Bauweise Bauwerk
Bauer Ackerbauer Altbauer Jungbauer Großbauer Kleinbauer Häuslebauer Bäuerin
Bauernaufstand Bauernbefreiung Bauerndichter Bauerndorf Bauernerhebung Bauernfamilie Bauernfang Bauernfänger Bauernführer Bauerngarten Bauernhaus Bauernhochzeit Bauernhof Bauernkalender Bauernkrieg Bauernlegen Bauernmarkt Bauernmöbel Bauernopfer Bauernregel Bauernschaft Bauernschläue Bauernschädel Bauerschrank Bauertheater Bauerntrampel Bauernverband Bauernweisheit
Gebäude Bahnhofsgebäude Ämtergebäude Institutsgebäude
Gedankengebäude Ideengebäude Theoriegebäude
Adjektive
bäuerlich bäuerisch bauernschlau
baulich erbaulich städtebaulich waldbaulich
baugleich baufällig baureif
unbebaut abbaubar abbauwürdig bebaubar ausbaufähig unverbaubar
Kontexte
bäuerliche Bräuche, eine bäuerische Lebensweise, ein bauernschlauer Geschäftsmann,
bauliche Vorgaben, eine erbauliche Lektüre, eine städtebauliche Neuordnung, waldbauliche Maßnahmen,
ein baugleicher Rasierapparat einer anderen Marke, ein baufälliger Schuppen, ein baureifes Grundstück,
ein unbebautes Gelände, abbaubares Gestein, abbauwürdiges Eisenerz, eine bebaubare Baulücke, ein ausbaufähiges Dachgeschoss, eine unverbaubare Aussicht