Wortfamilie eilen
Verben
eilen beeilen dahineilen davoneilen enteilen entgegeneilen ereilen herbeieilen hinzueilen hinterhereilen vorauseilen übereilen
Kontexte
* eilen *
es eilt! Ich eile ja schon. Diese Angelegenheit eilt. Keine Eile!
* beeilen, dahineilen, davoneilen *
Beeil dich, sonst kommen wir zu spät! Die Zeit eilt dahin.
Die technische Entwicklung ist uns davongeeilt.
* enteilen, entgegeneilen *
Die Zeit ist uns unversehens enteilt. Dem Verletzten entgegeneilen.
* ereilen *
Das Schicksal ereilte ihn, als er schon beim Abstieg vom Gipfel war.
Diese Nachricht ereilte ihn kurz vor dem Abflug.
* herbeieilen, hinzueilen, hinterhereilen *
Auf dem Marktplatz war die Goldmedaillengewinnerin eingetroffen und die Leute eilten herbei / hinzu, um sie zu feiern. Ich elte ihm noch hinterher, konnte ihn aber nicht erreichen.
* vorauseilen, übereilen *
Deine Überlegungen eilen den derzeitigen Möglichkeiten etwas voraus.
Im vorauseilenden Gehorsam wurde der kritische Journalist gefeuert.
Wir sollten nichts übereilen.
Substantive
Eile Eilantrag Eilbote Eilbrief Eilfertigkeit Eilmarsch Eilmeldung Eilschrift Eilschritt Eilverfahren Eilzug Eilzugstempo Eilzustellung
Beeilung Übereilung
Kontexte
in aller Eile aufbrechen, einen Eilantrag ans Gericht stellen, einen Eilbrief senden, Eilfertigkeit demonstrieren, im Eilmarsch vorrücken, eine Eilmeldung empfangen, die Eilschrift erlernen, im Eilverfahren vorläufig Recht bekommen, einen Eilzug benutzen, im Eilzugstempo die Koffer packen, eine Eilzustellung veranlassen; Herrschaften, bitte Beeilung! Ohne Übereilung vorgehen.
Adjektive und Adverb
eilig voreilig übereilt eilends
Kontexte
sich eilig entfernen, voreilig zusagen, nicht übereilt protestieren, eilends das Weite suchen