Wortfamilie fluten
Verben
fluten durchfluten überfluten umfluten zurückfluten
Kontexte
* fluten, durchfluten *
das Dock wurde geflutet, die Wärme des Ofens durchflutete seine steif gewordenen Glieder, ein Gefühl der Zuneigung durchflutete sie
* überfluten, umfluten, zurückfluten *
überflutete Wiesen, der Duft des Jasmin umflutete sie, zurückflutende Heeresverbände
Substantive
Flut Ausgabenflut Beschwerdeflut Datenflut Informationsflut Papierflut Verpackungsflut
Hochflut Jahrhundertflut Schlammflut Sintflut Springflut Sturmflut Sturzflut Fluttor Flutwarnung Flutwelle
Flutlicht/anlage Deckenfluter
Fluter Vorfluter
Kontexte
die Flut steigt und bedeckt das Watt, eine Flut von Prospekten überfüllt die Briefkästen, die derzeitige Ausgabenflut gefährdet unsere Liquidität, die neue Gebührensatzung hat eine Beschwerdeflut ausgelöst, die Datenflut kann nur noch mit passenden Programmen bewältigt werden, über jeden von uns geht eine Informationsflut nieder, trotz elektronischer Kommunikation wächst die Papierflut noch immer an, die Verpackungsflut eindänmmen;
diese Hochflut war eine Jahrhundertflut, eine Schlammflut ergoss sich in das Dorf, die Sintflut kann nicht schlimmer gewesen sein; durch Sonne und Mond kam es zu einer Springflut, die Sturmflut durchbrach die Deiche, eine Sturzflut brch nach dem Dammbruch über die Ortschaft herein, die Fluttore öffnen und schließen sich je nach Fluthöhe, im Radio kam eine Flutwarnung, die Flutwelle riss viele Boote von den Stegen, wir haben für unseren Fußballplatz eine Flutlichtanlage installiert, die Halle wird von Deckenflutern ausgeleuchtet, als Kurzform dient Fluter,
die Abwasserwirtschaft bezeichnet Gräben und Flüsse, in die sie einleitet als Vorfluter
Adjektive: lichtdurchflutet sonnendurchflutet
lichtdurchflutete Panoramascheiben, ein sonnendurchfluteter Raum