Wortfamilie formen
Verben
formen abformen ausformen durchformen umformen verformen
formalisieren formatieren
formulieren ausformulieren umformulieren vorformulieren
Kontexte
* formen *
ein Modell aus Gips formen, seine Jugend auf dem Land formte ihn, du musst den th-Laut mit der Zungenspitze formen
* abformen, durchformen *
Das Relief wurde in Gips abgeformt.
Man braucht Versuche im Windkanal, um ein Flugzeug so durchzuformen, dass es wenig Kraftstoff benötigt.
* umformen, verformen *
Man kann Gleichstrom in Wechselstrom umformen und umgekehrt.
Dieses Material lässt sich durch Erhitzen verformen.
* formalisieren, formatieren *
die formalisierte Sprache der Mathematik; ein Verfahren formalisieren, um die Arbeit zu vereinfachen; eine Festplatte formatieren
* formulieren, ausformulieren, umformulieren, vorformulieren *
ein missverständlich formulierter Vertrag, Notizen ausformulieren; einen Satz so umformulieren, dass er weniger vorwurfsvoll klingt;
seine Reden werden von Mitarbeitern schon vorformuliert.
Substantive
Form Formalie Formalität Formsache Formular Förmlichkeit/en Format DIN A4-Format Formation Formationsflug Formationstanz Formatvorlage Formulierung Neuformulierung Standardformulierung Umformulierung
Auflaufform Ausstechform Backform Gussform
Kontexte
die Form wahren, in dieser Form kann ich die Regelung nicht akzeptieren; es ist doch nur eine Formalie, ob die Adresse eingefügt wird; er sparen wir uns weitere Formalitäten; seine Zustimmung ist alles andere als eine Formsache; ein Formular ausfüllen; er legt noch auf Förmlichkeiten Wert; die Förmlichkeit der Begrüßung verriet sein Misstrauen; eine Karte im DIN-A4-Format, eine Formation aus der Kreidezeit; die Düsenjäger brausten im Formationsflug über uns hinweg; die Jüngsten zeigten einen Formationstanz; ich habe für Briefe eine Formatvorlage; eine schönere Formulierung suchen; ich habe eine Neuformulierung des Vertrages erhalten; wir verwenden in unserer Korrespondenz Standardformulierungen; hier wäre eine Umformulierung am Platz;
die Auflaufform stürzen; Plätzchenbacken mit Ausstechformen; die Backform mit Öl ausstreichen; eine Gussform ausfüllen
weitere Substantive
Birnenform Eiform Hohlform Hufeisenform Kastenform Kreisform
Briefform Buchform Chronikform Gedichtform
Hochform Höchstform Idealform Kurzform Organisationsform Protestform Schulform
Formschwankungen Formtief
Formel Eidesformel Faustformel Grußformel Rentenformel Strukturformel Urteilsformel Formelkompromiss
Formfehler Formelkram Formelsammlung
weitere Kontexte
er entwickelt sich immer mehr zur Birnenform; sein Kopf hat Eiform; die Hohlform wird mit Wachs ausgegossen; die Gebäude sind in Hufeisenform angeordnet; ein Schokoladenkuchen in Kastenform;
sich in Kreisform aufstellen;
sich in Briefform vorstellen; der Bericht liegt jetzt in Buchform vor; die Geschichte der Stadt in Chronikform darstellen; eine Hochzeitsrede in Gedichtform;
ein Sportler ist in Hochform; er zeigte sich bei der Meisterschaft in Höchstform; nach einigen Formschwankungen hat er sich wieder gefangen; zur Zeit steckt er in einem Formtief;
die wichtigsten Formeln habe ich auf meinem Spickzettel; man kann das Ergebnis auf eine einfache Formel bringen; die Eidesformel sprechen; mit einer Faustformel rechnen; die landesübliche Grußformel; die Rentenformel wird immer komplizierter;
die Strukturformel eines Eiweißmoleküls; die Urteilsformel verlesen;
schließlich einigte man sich auf einen Formelkompromiss;
der Vertrag ist wegen eines Formfehlers ungültig; dieser ganze Formelkram nervt; die Formelsammlung ist doch sehr nützlich.
Adjektive
förmlich unförmig bandförmig kreisförmig eiförmig einförmig herzförmig keilförmig nierenförmig sichelförmig sternförmig formbar formbeständig formgerecht formlos
Kontexte
eine förmliche Anrede verwenden, sie ist förmlich aufgeblüht, als sie die Rolle in dem Theaterstück erhielt; ein unförmiger Koloss; bandförmige Verzierungen; sich in kreisförmigen Bahnen bewegen; ein eiförmiger Bernsteinklumpen; eine einförmige Steppenlandschaft; ein herzförmiger Lebkuchen; Vögel, die in keilförmiger Formation fliegen; eine nierenförmige Nuss; sichelförmige Dünen; sternförmig angeordnete Tentakeln; ein noch formbares Kind; eine formbare Masse; ein formbeständiges Material; ein formgerechter / formloser Antrag; eine formlose Begrüßung
weitere Adjektive
formenreich formschön formschwach formstark
verformbar handgeformt wohlgeformt formvollendet
formal formalistisch formell informell formelhaft
weitere Kontexte
eine formenreiche Tiergattung, ein formschöner Stuhl, ein formschwacher / formstarker Spieler, ein bei Erwärmung verformbarer Kunststoff, handgeformte Vasen, ein wohlgeformter Busen, eine formvollendete Begrüßung, formale Mängel der Darstellung, formalistisch Mängel hervorheben, eine formelle Einladung, ein informelles Treffen, eine formelhafte Ausdrucksweise