Wortfamilie lesenEr hat sie in einer brasilianischen Hafenkneipe aufgelesen.
Verben
lesen ablesen anlesen auflesen auslesen herauslesen
erlesen durchlesen einlesen gegenlesen hineinlesen hinweglesen
querlesen überlesen verlesen vorlesen
lesen
Es handelt sich um zwei gleichlautende Wörter mit gemeinsamem Ursprung ( vergleiche Weinlese und Dichterlesung ).
Kontexte
* lesen *
die Zeitung lesen, Noten lesen können; aus seinem Blick war deutlich zu lesen, dass er mir misstraute; jemand die Leviten lesen, jemand die Zukunft aus der Hand lesen, jemands Gedanken lesen, der Text ist schwer zu lesen, Prof. X liest über Gentechnik
* ablesen *
die Raupen vom Salat ablesen, eine Rede vom Manuskript ablesen
Die Bedeutung des Handys kann man daran ablesen, dass schon die Hälfte der Viertklässler eins besitzt.
Er las ihr jeden Wunsch von den Augen ab.
* anlesen *
Angelesenes Wissen allein reicht nicht.
Ich habe das Buch erst angelesen; bisher ist es nicht so spannend.
* auflesen *
Wo hast du denn diese schönen Versteinerungen aufgelesen?
Er hat die Brasilianerin in einer Hafenkneipe aufgelesen.
* auslesen, herauslesen *
Wir müssen die faulen Früchte auslesen / herauslesen.
Von den Bibliotheksbücher habe ich schon eines ausgelesen.
Die Daten werden vom Datenträger erst mal ausgelesen.
Aus ihrem Brief kann man ihre geheimen Wünsche herauslesen.
* durchlesen *
Hast du den Brief schon durchgelesen?
* einlesen, hineinlesen *
In das Thema muss ich mich erst einlesen.
Die Daten werden in den Arbeitsspeicher eingelesen.
Du hast in ihren Brief einen Beweis dafür, dass sie die Beziehung wieder aufnehmen will, hineingelesen, den ich nicht zu erkennen vermag.
* gegenlesen, hineinlesen, hinweglesen *
Ich möchte die Niederschrift gegenlesen.
Man sollte in diese Biografie keinen Antiamerikanismus hineinlesen.
Es nützt nichts, wenn du über diese Textstellen schnell hinwegliest; du solltest dir wenigstens Stichwörter herausschreiben.
* querlesen, überlesen *
Die unaufgefordert eingesandten Manuskripte kann ich nur querlesen.
Steht das wirklich im Text; dann muss ich es überlesen haben.
* verlesen *
Die Namen der Gewinner wurden verlesen.
Das kann nicht sein; da musst du dich verlesen haben.
* vorlesen *
Ich lese meinem Sohn jeden Abend eine Geschichte vor.
Substantive
Lese Weinlese Auslese Nachlese
Leser Zeitungsleser Leserschaft Lesepublikum Leseratte Lesepult Leserbrief Leserzuschrift Leserecho
Lesart: Eine Lesart dieses Textes sieht ihn als Bericht eines Hofschreibers. Lesung: In dieser Buchhandlung finden Lesungen junger Autoren statt. Vorlesungen an der Universität. Die Ablesung des Stromzählers.
Lesestoff Lesezeichen Lesesaal
Lesezirkel liefern den Abonnenten eine Anzahl von Zeitschriften.
Belesenheit: In diesem Aufsatz zeigt sich die Belesenheit des Verfassers. Erlesenheit: die wunderbare Erlesenheit dieser Kunstsammlung
Adjektive
lesbar unlesbar computerlesbar maschinenlesbar unleserlich lesenswert ablesbar belesen erlesen auserlesen handverlesen ungelesen zerlesen
Kontexte
lesbare / unlesbare / computerlesbare / maschinenlesbare Schriftzeichen
eine unleserliche Handschrift
ein lesenswerter Aufsatz
das Alter des Holzes ist an den Jahresringen ablesbar
ein belesener Kenner der Frühgeschichte
erlesenes Porzellan, erlesene Früchte
Seine Villa ist voller auserlesener Teppiche
Die Früchte sind handverlesen.
Der Präsident wurde nur von ein paar handverlesenen Journalisten begleitet.
ein Buch ungelesen zur Seite legen
Diese Schulbücher sind zerlesen und werden ausgesondert.