Wortfamilie lenken
Verben
lenken ablenken einlenken gegenlenken hinlenken umlenken
Kontexte
* lenken *
den Bagger nach links lenken, die Blicke der Anwesenden auf sich lenken,
die Aufmerksamkeit auf ein Problem lenken, den Ball an die Latte lenken,
den Verdacht auf einen anderen lenken, ein staatlich gelenkte Presse, die
Gedanken des Gesprächspartners in eine andere Richtung lenken,
eine gelenkte Demokratie
* ablenken *
Der Torwart konnte nicht mehr reagieren, weil der Ball abgelenkt war.
Er läßt sich nur zu gern von der Arbeit ablenken.
Als ich ihn auf seine Beziehung zu Elvira ansprechen wollte, lenkte er
schnell ab und erzählte von Urlaubserlebnissen.
* einlenken, gegenlenken *
Als ich mit dem Abbruch der Geschäftsverbindung drohte, lenkte er
ein und akzeptierte den Gewährleistungsanspruch.
Wenn das Fahrzeug wegrutscht, solltest du nur vorsichtig gegenlenken.
* hinlenken *
Unser Lehrer lenkte unsere Aufmerksamkeit auf die Vielfalt der Blütenformen hin.
* umlenken *
Das Seil wird durch mehrere Rollen umgelenkt.
Es ist ihm gelungen, die Haushaltsmittel auf den Bau der Kindertagesstätte umzulenken.
Substantive
Lenker Lenkung Lenkrad Lenkstange Lenkausschlag Lenkwaffe
Lenkungsgremium Lenkungsausschuss
Ablenkung Umlenkrolle
Kontexte
ein verdrehter Lenker, die staatliche Lenkung der Wirtschaft, ein Lenkradschloss, an der Lenkstange einen Kartenhalter anbringen,
ein begrenzter Lenkausschlag, ein Lenkwaffenarsenal, ein Lenkungsgremium / Lenkungsausschuss für ein Forschungsprojekt
Er hat hier zu viele Ablenkungen und kommt so nicht zum Lernen.
Das Seil wird über Umlenkrollen geführt.
Adjektive
lenkbar gelenkig ungelenk ferngelenkt
Kontexte
ein leicht lenkbares Kind, ein gelenkiger Turner, ungelenke Bewegungen, ferngelenkte Raketen