Glücklicherweise hat unser Hund die Gewohnheit abgelegt, Besucher abzuschlecken.
Wortfamilie legen
Verben
legen ablegen anlegen auflegen drauflegen auferlegen auslegen herauslegen belegen beilegen beiseitelegen bereitlegen bloßlegen darlegen dazulegen drauflegen einlegen festlegen flachlegen freilegen hereinlegen hineinlegen hochlegen erlegen herlegen hinlegen hinterlegen klarlegen krummlegen lahmlegen langlegen loslegen nachlegen nahelegen niederlegen offenlegen querlegen stilllegen trockenlegen überlegen umlegen herumlegen unterlegen unterlegen verlegen vorlegen weglegen widerlegen zerlegen zulegen dazulegen zurechtlegen zurücklegen zusammenlegen
Kontexte
* legen *
Feuer legen, Karten legen, die Äpfel in eine Schale legen, die Hand für jemand ins Feuer legen, jemand die Hand auf die Schulter legen, Gewicht auf einen Gesichtspunkt legen, jedes Wort auf die Waagschale legen, die Karten offen auf den Tisch legen, auf ein gepflegtes Äußeres Wert legen, sich ins Bett legen, sich ins Zeug legen, der Wind hat sich wieder gelegt, die Aufregung hat sich gelegt, sich aufs Ohr legen
* ablegen *
den Mantel ablegen, ein Examen ablegen, die eingegangenen Schriftstücke ablegen, Spielkarten ablegen
* anlegen *
eine Wasserwaage anlegen, eine Taucherausrüstung anlegen, einen Garten
anlegen, eine Datei anlegen, einen Vorrat anlegen, sein Erspartes krisensicher anlegen, mit dem Gewehr auf jemand anlegen, selbst Hand anlegen
Das Schiff legte am Kai an.
Wegen dieses geringen Betrages wollte ich mich nicht mit ihm anlegen.
Man darf bei diesen Hobbymusikern doch nicht den Maßstab von Profis anlegen.
Er hat es bewusst auf eine Konfrontation angelegt.
* auflegen, drauflegen, auferlegen *
die Ellbogen auflegen, eine Tischdecke auflegen, eine CD auflegen
Dieser Ratgeber wird aktualisiert und neu aufgelegt.
Er war gut aufgelegt und unterhielt sich angeregt mit seiner Tischnachbarin
( Adjektiv! ).
Darf ich den Koffer hier drauflegen? Dieses Schrottauto ist nichts mehr wert, eigentlich müsste der Verkäufer noch etwas drauflegen.
Es wurden ihm als Bewährungsauflage Arbeitsdienste in einem Altenheim auferlegt.
* auslegen, herauslegen *
einen Teppich auslegen, Pläne zur Einsicht auslegen, jemand einen Geldbetrag auslegen, Köder auslegen
Es ist strittig, wie die Vertragsklausel auszulegen ist.
Diese Züge sind auf Geschwindigkeiten bis 300 kmh ausgelegt.
Ich habe dir die Unterlagen herausgelegt.
* belegen *
Diese Plätze sind belegt. Seine Zunge ist belegt. Ich mache dir belegte Brote. Er hat bei der Meisterschaft den 3. Platz belegt. Ich habe den Kuchen mit Erdbeeren belegt. Er wurde mit einer Strafe belegt.
Diese Protokolle belegen, dass auf die Altlasten im Boden hingewiesen wurde.
* beilegen, beiseitelegen, bloßlegen *
Wir haben unseren Streit beigelegt.
Ich lege ein Muster des Bezugsstoffes bei. Diesen Vorfällen wurde eine Bedeutung beigelegt, die ihnen nicht zukommt.
Leg jetzt mal die Zeitung beiseite und hilf mir! Ich lege jeden Monat etwas Geld für größere Anschaffungen beiseite.
Der Rückzug des Gletschers legte die Knochen eines Sauriers bloß.
* darlegen, dazulegen, drauflegen *
darlegen, worum es eigentlich geht, noch eine Serviette dazulegen,
Leg noch 50 € drauf und wir sind handelseinig.
Wenn ich zu diesem Preis verkaufe, muss ich noch drauflegen.
* einlegen, hereinlegen , hineinlegen *
den 1. Gang einlegen, Sauerkraut einlegen, einen Zwischenstopp einlegen, für jemand ein gutes Wort einlegen, ein Rechtsmittel einlegen
Er hat mich mit falschen Versprechungen hereingelegt.
Der Koffer steht im Flur; den Fotoapparat habe ich schon hineingelegt.
Ich habe den Fotoapparat schon ( in den Koffer ) hineingelegt.
Er legte großen Nachdruck in seine Worte hinein.
* erlegen, festlegen, flachlegen, freilegen *
Der Jäger hat ein Wildschwein erlegt.
Ich möchte mich noch nicht festlegen. Ich möchte mich ein halbes Stündchen flachlegen. Wir haben die Fundamente des Hauses freigelegt.
* herlegen, hinlegen, hierhin legen *
Würdest du mir Kugelschreiber und Papier herlegen?
Ich habe dir Kugelschreiber und Papier hingelegt.
Ich mache jetzt Pause und lege mich ein bisschen hin.
Er hat einen tollen Start hingelegt.
Du kannst die Leiter hier hinlegen / hierhin legen..
* hinterlegen, hochlegen *
Der ausländischen Autofahrer musste für die zu erwartende Strafe eine
Sicherheitsleistung hinterlegen. Ich habe bei der Nachbarin einen Schlüssel hinterlegt. Es tut gut, die Beine hochlegen zu können.
* klarlegen, krummlegen *
die Zusammenhänge klarlegen; sich krummlegen, um ein Haus bauen zu können
* lahmlegen, langlegen, loslegen *
Durch einen Kurzschluss war die U-Bahn lahmgelegt.
Jetzt muss ich mich erst mal eine Viertelstunde langlegen.
Er war sehr aufgebracht und legte in der Versammlung gleich los.
Ihr könnt mit dem Ausräumen der Wohnung loslegen.
* nachlegen, nahelegen *
Lege schon mal etwas Holz nach!
Der erste Redner lehnte den geplanten Autobahnanschluss wegen der
notwendigen Eingriffe in das Naherholungsgebiet ab; der 2. Redner
legte nach, dass der neue Zubringer Schwerlastverkehr anzieht.
Ihm wurde wegen dieses Skandals der Rücktritt nahegelegt.
* offenlegen, niederlegen, querlegen *
Er hat die Rechtsgeschäfte mit seinem Sohn offengelegt.
sich zum Schlaf niederlegen, alle Ämter niederlegen
Wenn er sich querlegt, müssen wir umplanen.
* trockenlegen, stilllegen *
eine Nasswiese trockenlegen, den Korruptionssumpf trockenlegen,
ein Bergwerk stilllegen
* überlegen, darüberlegen *
Überlege nicht zu lange! Handle überlegt! ( Adjektiv! )
Er war seinem Gegner überlegen ( Partizip von liegen; Adjektiv! )
Wir sollten eine Plane darüberlegen, denn es könnte regnen.
* umlegen, herumlegen *
einen Schal umlegen, einen Mast umlegen, ein Kalenderblatt umlegen,
die Heizkosten auf die Mieter umlegen
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes lässt sich umlegen.
Der Verräter wurde von einem Mafioso umgelegt.
Das Bauland wird so umgelegt, dass gut geschnittene Parzellen entstehen.
Er legte eine Decke um sie herum. Die Deckblätter legen sich um die
Knospe herum.
* unterlegen, unterlegen * ( Betonung! )
Soll ich dir ein Kissen unterlegen?
Ich habe ihr ein Kissen untergelegt ( beachte auch die Partizipbildung! ).
Der Film zeigt Naturlandschaften unterlegt mit symphonischer Musik.
Aber: Er war seinem Gegner unterlegen ( Adjektiv! abgeleitet von
/ unterliegen / ).
* verlegen *
Parkett verlegen, Gleise verlegen, einen Termin verlegen, den Patienten in ein anderes Krankenhaus verlegen, eine Haltestelle verlegen
Er verlegt Bildbände und Reisebeschreibungen.
Der Autor hat die Handlung ins Mittelalter verlegt.
Ich habe meine Brille verlegt. Die Brücke war gesprengt und damit war unserer Kompanie der Rückzug verlegt.
* vorlegen *
ein Arbeitszeugnis vorlegen, ein Finanzierungskonzept vorlegen,
dem Parlament einen Gesetzentwurf vorlegen, den Oberkörper vorlegen
Er hat sich den Ball zu weit vorgelegt, sodass der Torwart ihn wegschlagen konnte.
Die Mehrkämpferin hat im 100 m – Lauf eine phantastische Zeit vorgelegt.
* weglegen, widerlegen *
die Akten weglegen
Könntest du mal die Zeitung weglegen und helfen?
Diese Behauptung lässt sich nicht widerlegen.
* zerlegen *
ein Klavier zum Transport zerlegen, die gebratene Gans zerlegen,
das Sonnenlicht in die Spektralfarben zerlegen
In der Debatte wurden die Argumente der Befürworter nacheinander zerlegt.
* zulegen, dazulegen *
sich einen Hund zulegen, sich einen Künstlernamen zulegen
Sie hat sich schon wieder einen neuen Freund zugelegt.
Sie war ziemlich abgemagert, hat jetzt aber wieder etwas zugelegt.
Auf den letzten hundert Metern hat sie noch mal mächtig zugelegt.
Sie muss sich immer dazulegen, damit das Baby einschläft.
Wenn Sie jetzt noch einen Hunderter dazulegen, sind wir handelseinig.
* zurechtlegen *
Ich habe das Kostüm schon zurechtgelegt.
Da hat er sich aber eine feine Ausrede zurechtgelegt.
* zurücklegen *
das Werkzeug an seinen Platz zurücklegen
Sie legte den Kopf nachdenklich zurück.
Ich habe mir für den Notfall einen Spargroschen zurückgelegt.
Wir haben an einem Tag 1000 km zurückgelegt.
Wir legen Ihnen das Kleid gerne bis Samstag zurück.
* zusammenlegen *
eine Decke zusammenlegen, Abteilungen zusammenlegen
Wir haben für das Abschiedsgeschenk zusammengelegt.
Substantive
Die Verben/ liegen und legen / sind verwandt und haben die gemeinsame substantivische Form Lage. Zusammensetzungen mit -anlage und -ablage
gehören zu / ablegen und anlegen /
Ablage Aktenablage Hutablage
Anlage Kapitalanlage Anleger Anlageberater Anlageempfehlung
Abfüllanlage Absauganlage Alarmanlage Autowaschanlage Außenanlagen Bahnanlagen Fotovoltaikanlage Freizeitanlage Gartenanlage Geldanlage Grünanlage Hafenanlagen Heizungsanlage Wohnanlage
Auslegung Auslegungsfrage Vertragsauslegung
Beilegung Streitbeilegung Festlegung Stillegung Trockenlegung Überlegung Vorüberlegung
Beleg Zahlungsbeleg
Belegarzt Belegbetten Belegung Bettenbelegung Überbelegung
Verlegung Terminverlegung Truppenverlegung
Belag Bodenbelag Zahnbelag
Verlag Verlagswesen Verleger
Auflage auf eine Scheibe Brot, eine Genehmigung unter Auflagen, Matratzenauflage Filzauflage Gummiauflage Neuauflage ( Druck )Auslage Barauslagen Warenauslage Auslagenerstattung
Beilage Beilagsscheibe Zeitungsbeilage
Einlage Einlagesohle eine musikalische Einlage im Programm
Nudeln als Einlage in der Suppe, die Einlagensicherung von Bankguthaben
Rücklage Kapitalrücklage Umlage Kreisumlage
Vorlage Druckvorlage Gesetzesvorlage ( als Beschlussvorlage im Parlament ) Kopiervorlage Wiedervorlage ( von Schriftstücken ) Steilvorlage ( Fußball )
Unterlage Schreibunterlage Zulage Erschwerniszulage Kinderzulage
Anlegeplatz Anlegestelle Einlegeboden Einlegesohle
Anleger Kapitalanleger
Ableger einer Pflanze, Ableger einer Terrorzelle
Ausleger Auslegerboot Fliesenleger Rechtsausleger
Vorleger Bettvorleger
Beleg Belegleser ( EDV ) Belegexemplar ( von Büchern und Zeitschriften als Nachweis der Veröffentlichung )
Belegschaft ( eines Betriebes )
Adjektive
Einige Adjektive wie / abgelegen, entlegen, verlegen / , die auf den ersten Blick einschlägig erscheinen, gehören zu Ableitungen von / liegen,
gelegen /. Siehe dort.
/ einlagig, mehrlagig / lassen sich wie / Lage / beiden Verbfamilien zuordnen.
un/widerlegbare Beweise, aber nur: unwiderlegliche Beweise
eine grundlegende Änderung, ein grundlegender Unterschied
eierlegende Amphibien
eine auslegungsfähige Klausel, anlagebedingte Sehschwäche, umlagefinanzierte Einrichtung und ähnliche Wortbildungen
So werden aus Partizipien Adjektive:
eine wohlüberlegte / unüberlegte Entscheidung, über ungelegte Eier reden,
ein glänzend aufgelegter Torjäger; sich zum Tanzen aufgelegt fühlen; er ist heute gut aufgelegt ( gutgelaunt ); eine überbelegte Station,
eine großangelegte Werbekampagne